Paula Barret, Hayley Webster, Cynthia Turner: Freunde für Kinder

Angst und Depression bei Kindern vorbeugen

Psychische Erkrankungen wie Angststörungen und depressive Verstimmungen nehmen in unserer Gesellschaft zu, zahlreiche Menschen fühlen sich in ihrem Alltag überfordert. Trotzdem wird der Aufbau sozialer Kompetenzen und der Fähigkeit zum Selbstmanagement in Krisensituationen häufig erst dann zum Thema, wenn der Zusammenbruch droht.

FREUNDE ist ein verhaltenstherapeutisches Programm für Kinder im Alter von sieben bis zwölf Jahren, das an diesem Punkt ansetzt. Es umfasst ein Gruppenleitermanual mit attraktiv gestalteten Kopiervorlagen und detaillierten Anleitungen, sowie ein 80seitiges Arbeitsbuch für Kinder, beide im Format A4.

Das Trainingsprogramm wurde in Australien entwickelt und zielt darauf ab, die emotionale Widerstandsfähigkeit, sowie die Problemlösungs-strategien von Kindern zu erhöhen und damit gezielt Angst und Depression vorzubeugen. Es wurde für die Arbeit mit Gruppen konzipiert, enthält allerdings auch zahlreiche Hinweise für die Einzeltherapie. Hauptautorin ist Paula Barrett, klinische Psychologin an der Griffith University, Queensland, eine international bekannte Pionierin auf dem Gebiet der Angstbehandlung bei Kindern.
Die deutsche Fassung wurde von Dr. Cecilia Essau, Psychologin an der Wilhelms-Universität in Münster, und bekannte Autorin im Bereich der klinischen Psychologie, bearbeitet.

Das Programm umfasst zehn Sitzungen und zwei Auffrischungssitzungen mit den Kindern. Die Eltern werden an vier Abenden in das Programm eingeführt und lernen dabei, die Inhalte in ihre alltägliche Erziehungsarbeit zu integrieren.

FREUNDE bietet der Trainerin/dem Trainer hervorragend strukturiertes und vollständig aufgearbeitetes Praxismaterial. Jede einzelne Sitzung wird von der Gruppenleitervorbereitung bis zur Hausaufgabe detailliert vorgestellt und erklärt. Auf sorgfältige Weise werden zunächst die verschiedenen Gefühle thematisiert. Anhand eines Detektivspiels werden die Kinder angeleitet, genau zu beobachten, wie sie aussehen, was sie tun, und was sie sagen, wenn sie etwa glücklich, traurig oder wütend sind. Ein grosser Teil der Sitzungen wird dann dem Lernen, mit Sorgen umzugehen, gewidmet. Die Kinder spüren zum Beispiel der Frage nach, wie uns unser Körper mitteilt, wenn wir nervös oder ängstlich sind. Ein Merksatz lautet denn auch: "Es ist wichtig, die Hinweise deines Körpers zu erkennen, wenn du nervös oder ängstlich bist!" Folgerichtig werden an dieser Stelle einige gut praktikable Entspannungsformen erlernt.
Das Arbeitsbuch für die Kinder gefällt durch seine liebevolle und originelle Gestaltung und die motivierende, dem Alter der Kinder angepasste Sprache. Etwas überladen wird es vielleicht durch die beiden Belohnungskarten, die dazu anreizen sollen, die verschiedenen Stufen zu erreichen und die Hausaufgaben regelmässig zu erledigen. Ein einziges Belohnungssystem wäre übersichtlicher gewesen und hätte wohl gereicht.
Das Programm wurde in Australien, und damit in einem anderen kulturellen Kontext entwickelt. Es war deshalb unabdingbar, es auf seine Tauglichkeit in unserem Sprachraum zu überprüfen. Die Pilotstudie, die an verschiedenen deutschen Schulen durchgeführt wurde, zeigt, dass die Inhalte einerseits problemlos verstanden werden, und dass andrerseits deutliche Ergebnisse in der Verbesserung der sozialen Kompetenzen erreicht werden können.

In einer Zeit, die Kindern und Jugendlichen hohe Leistungsfähigkeit und grosse Flexibilität abverlangt, wäre es wünschbar, dass ein gut durchdachtes und wirksames Sozialtraining eine möglichst breite Verwendung findet.

Freunde für Kinder
Freunde für Kinder
Trainingsprogramm zur Prävention von Angst und Depression
236 / 80 Seiten, broschiert
Gruppenleitermanual / Arbeitsbuch für Kinder

Über Imperien in Syrien-Palästina

Diese ebenso reichhaltige wie umfangreiche Studie ist die erste Monographie, die sich schwerpunktmäßig mit der ptolemäischen Herrschaftszeit in Syrien-Palästina befasst. Ein in jeder Weise herausragendes Buch.

Imperialer Wandel und ptolemäischer Imperialismus in Syrien

Geerbte Schuld

Heimanns dominante linke Hand macht sich unkontrollierbar selbstständig. Sie führt ein regelrechtes Eigenleben: würgt seine Freundin und bringt ihn ins Gefängnis. In der Zelle hat er endlich Zeit zur Besinnung auf sich selbst. Und die Hand hilft ihm dabei.

Die widerspenstige Hand

Die Träume der anderen

Joan Didion, die bekannteste Essayistin Amerikas, über die Sechziger Jahre, Außenseiter oder sogar John Wayne.

Slouching Towards Bethlehem

Ein Rätsel, das eins bleiben wird

Kaspar Hauser tauchte am 26. Mai wie aus dem Nichts mitten auf dem Unschlittplatz in Nürnberg auf. Fünf Jahre gab er den Bürgern der alten Reichsstadt Anlass zu allerlei Herumrätseln. Dann fiel er einem Mordanschlag zum Opfer.

Caspar Hauser oder die Trägheit des Herzens / Der Fall Kaspar Hauser

Über die Zeit

Lars Gustafsson reist mit lyrischer Musikalität auf den Spuren von Johann Sebastian Bach, nur sehr viel sanfter als der Leipziger Thomaskantor, nicht mit revolutionärer Kraft, aber mit einer vergleichbaren Sensibilität.

Variationen über ein Thema von Silfverstolpe

Keine gute Zeit für Freihandel und was das für uns bedeutet

Angesichts der jüngsten neoimperialistischen Reflexe der „technologisch-industriellen Oligarchie“ in den USA und des von Corporate America unter Trump angekündigten Zoll-Tsunamis ist das vorliegende Werk zum richtigen Zeitpunkt erschienen.

Der Freihandel hat fertig