Die Freak Brothers im 21. Jahrhundert

Der Erfinder des Wunderwarzenschweins und Fat Freddy's Cat, Gilbert Shelton, zeichnet seit den späten 60ern an seinen Fabulous Furry Freak Brothers. Zwischenzeitlich wurde er auch von Dave Sheridan, Paul Mavrides und dem deutschen Comiczeichner Gerhard Seyfried dabei unterstützt. Der vorliegende zweite Sammelband der Gesamtausgabe widmet sich ganz diesen Kooperationen, die seit 1971 regelmäßig in unterschiedlichen Underground-Zeitschriften erschienen sind. Auf mehr als 300 Seiten bietet Band 2 neben drei neuen Geschichten in deutscher Erstveröffentlichung auch sämtliche Cover, Werbeposter, viele Illustrationen und rare Fundstücke. Zudem ein Nachwort des Künstlers himself.

"Don't get burned!" oder der Scherenkov-Effekt

Auch wenn die Fabulous Furry Freak Brothers in den Three Stooges oder den Marx Brothers klare Vorläufer hatten, sind sie doch aus ihrer Zeit und ihrer Umgebung kaum wegzudenken und gerade deswegen genauso zeitlos, da einzigartig und wiedererkennbar. Freewheelin' Franklin Freak, Phineas T. Phreak und Fat Freddy Freekowtski mit seiner Katze mischen seit dem magischen Jahr 1968 San Francisco und die Staaten auf. Der aus Texas stammende Gilbert Shelton hatte eigens für sie seinen Verlag mit dem bezeichnenden Titel "Rip Off Press" ins Leben gerufen - kein anderer Verlag hätte seine Kunstwerke gedruckt. Aber wider Erwarten wurden die drei Freaks zu einem vollen Erfolg, der auch heute, mehr als ein halbes Jahrhundert später, noch Nachahmer findet. So liegt nicht nur ein Film in der Schublade ("Grass Roots"), sondern es gibt auch schon eine animierte Serie der Freaks auf diversen Kanälen. Auch Gilbert Shelton - inzwischen schon über 80 - zeichnet immer noch an einer weiteren Geschichte mit dem Arbeitstitel "Die gealterten Freaks auf einem Hausboot in Amsterdam", jetzt schon mehr als 100 Seiten stark. Also wer weiß, ob nicht auch das 21. Jahrhundert das Jahrhundert der Fabulous Furry Freak Brothers wird? Anklänge dafür finden sich jedenfalls in allen hier versammelten Geschichten, die alle Themen der heutigen Zeit schon vorwegnahmen: die Öko-Katastrophe, den Turbo-Kapitalismus, alternative Energien (Hamsterrad), aber auch Women's Lib und Veganismus resp. Tierschutz. Legendär ist stets die Anfangsfrage: wer geht einkaufen? Meist schicken die Freaks Fat Freddy los und tragen ihm stets auf: "Don't get burned!", was so viel bedeutet wie, dass er sich nicht wieder verladen lassen soll. Als Phineas den Job mal übernimmt, kommt er allerdings ohne Blättchen zurück, nachdem er einen ganze Film gedreht hat. In einer anderen Geschichte stirbt Fat Freddy, weil er zu viel Kurare erwischt hat, aber ein würdiger Nachfolger findet sich bald. Der gefürchtete Scherenkov-Effekt wartet dabei nur um die Ecke.

Feuerwerke der Gegenkultur

Ein weiteres Evergreen ist auch der Notorische Norbert vom RD, der sich sogar als Frau verkleidet, um die Freaks dingfest zu machen. Irrwitzig ist auch eine Geschichte, die am Fußboden der Freaks-WG spielt. Aus einer Spieleisenbahn, deren Gleise sie in ein Mäuseloch leiten, wird alsbald eine Riesenlokomotive, die die Freaks aus ihrer Bude hinaus in ein ausgeflipptes Abenteuer führt. Leutnant Q. Norbert Fuzzdik (so der vollständige Name vom Notorischen Norbert) bekommt in "Fat Freddy, Drogenbaron" eine geheime Mission aufgetragen, nämlich den weltweiten Missbrauch von Squeak zu unterbinden. Göttlich das Cover zu "Thoroughly Ripped", einer Sammlung von Freak-Geschichten, mit dem Titel "Rauschen": die drei sitzen vorm Abendrot vor einem flimmernden Bildschirm ohne Programm und haben "die" Erkenntnis. "In der Schlange für die Stütze" zeigt sie an der Spitze einer Sozialhilfeempfängerreihe, neben der der rosarote Mercedes Benz der Freaks schon auf sie wartet. Dass es aber auch anders geht, zeigt die Geschichte "Die Freak Brothers kommen runter". Die Freak Bros. haben eines Tages die geniale Idee, alles anders zu machen und sitzen am Küchentisch und vermenschlichen zusehends. Erst als sie wieder eine Dosis ihres Lieblingsgifts zu sich nehmen, werden sie wieder zu den lustigen Comicfiguren, als die wir sie kennen. Und müssen doch noch das Geschirr abwaschen.

Der avant-verlag hat alle je erschienenen Comicstrips der Freak Brothers zur ultimativen Freak Brothers-Gesamtausgabe in zwei Bände gepackt. Darunter solche Klassiker wie "Grass Roots" und "Fat Freddy, Drogenbaron", "Fat Freddy wird religiös", "Franklin kauft sich eine Knarre" und "Phineas Suicide-Bomber", "Die Freak Brothers im 21. Jahrhundert", ... Mit Gastbeiträgen von Gerhard Seyfried, Spain Rodriguez, Jack Jaxon u. v. a. m.

Freak Brothers
Lutz Müller (Übersetzung)
Freak Brothers
Gesamtausgabe Band 2
2022, Hardcover, 312 Seiten, 19 x 27 cm, vierfarbig
Originalsprache: Englisch
Avant 2022
EAN 978-3964450654

Nachhaltige Geldanlagen verstehen

Ein guter Überblick über die Produkte, Konzepte, Methoden und die regulatorischen Rahmenbedingungen nachhaltiger Geldanlagen.

Impact Investing

Spannungsvolle Geschichte einer Zeitung und Region

Eine umfassende und spannende Monografie über die politisch und geschichtlich für Basel bedeutsame "Basellandschaftliche Zeitung".

Das Blatt der Patrioten

Kritik der Gender-Theorie

Abigail Favale setzt sich autobiographisch, substanziell kritisch und energisch mit den Prämissen, Meinungen und Dogmen der Befürworter der Gender-Theorie auseinander.

Die geleugnete Natur

Ein außergewöhnlicher Comic mit einer komplizierten Liebesgeschichte

Ein Denkmal für die Liebe in futuristisch-fantastischen Zeichnungen.

Asphalt Blues

Sexsymbol, Chamäleon, "Lizard King"

The Doors. Das Comic bietet 18 Perspektiven von Zeichnern auf das Phänomen der Sechziger: eine Band ohne Bass.

The Doors. Das Comic

Orientierungslos

Eine Schriftstellerin im Exil strandet auf einer Reise in einer fremden Stadt und nimmt diese Situation zum Anlass, ihr ganzes Leben über den Haufen zu werfen und den Schritt ins Unbekannte zu wagen.

Der Absprung