A Good Girl in Berlin

"Good Girl", das Debüt der bisherigen Dichterin, bricht alle Vorstellungen des herkömmlichen Bildungsromans: eine kleine Revolution.

Good Girl

The Dead don't hurt

Eine Regiearbeit des dänischen Schauspielers Viggo Mortensen revolutioniert ein Genre: den Western.

The Dead don't hurt

Didions Reportagen aus den Sechzigerjahren

Das Standardwerk des New Journalism fand viele Epigonen. Aber nur Joan Didion traf den unvergleichlichen Ton des Understatements.

Das weiße Album

Eine Kaiserin auf Abwegen

Eine erfrischende Biographie der Kaiserin Elisabeth setzt neue Maßstäbe. Für Film, Frau und Feminismus.

Corsage

Ekstase - der restaurierte Originalfilm und seine Versionen

"Ekstase", mit Hedy Lamarr in der Hauptrolle, bietet mehr als den ersten weiblichen Orgasmus und Nacktheit: E-man(n)-zipation!

Ekstase

"Women are so much stronger than men"

Helmut Newton, der deutsch-australische Fotograf, wäre 2021 101 Jahre alt geworden. Eine Ausstellung ist auf Tournee...

XL Helmut Newton. Legacy

Kahlo in allen Facetten

Die mexikanische Malerin Frida Kahlo wurde schon zu Lebzeiten zu einer Ikone der Moderne. Dieses Buch zeigt die Künstlerin in allen Facetten.

Frida Kahlo

Am Pool mit Marilyn

Die letzten Fotos von Marilyn Monroe und das noch am Pool! Drei Monate vor ihrem Tod zeigte sich die Diva noch quietschvergnügt.

Marilyn & Me

Paneuropäische Restauration eines Meisterwerks

Der Film aus dem Jahre 1929 zeigt Louise Brooks als Wedekinds Lulu in einer restaurierten Stummfilmfassung. Ein Juwel!

Die Büchse der Pandora

Josephine Baker

Eine reich bebilderte Biografie über eine Frau, die sich vom Rassismus, Faschismus und den engen Fesseln der Familienbande befreite.

Josephine Baker

Porträt einer Ikone der US-Bürgerrechtsbewegung

Die prominente Bürgerrechtlerin der 1970er-Jahre, Angela Davis, wird mit einer Publikation und Ausstellungen geehrt.

Angela Davis

Sexuelles Schlaraffenland Sozialismus

Kristen R. Ghodsee geht der Frage nach, ob Frauen im Sozialismus wirklich besseren Sex hatten und woran das wohl gelegen haben könnte.

Warum Frauen im Sozialismus besseren Sex haben

Eine andere Sicht auf den Hollywood-Star

Eine Biographie über die Wiener Schauspielerin und Erfinderin Hedy Lamarr, die es in den 40ern in Hollywood zu etwas gebracht hat.

Hedy Lamarr

Babitz' Hollywood, L.A.

Das Hollywood von Eve Babitz ist vor allem sprachlich ein Erlebnis, denn ihr vertraulicher Flüsterton hat die richtige Textur für einen außergewöhnlichen Rahmen gefunden. Eine weibliche Bukowski.

Eve’s Hollywood

Die rote Rosa als Comic

Eine Biographie über Rosa Luxemburg, die vor bald 100 Jahren von Freischärlern ermordet wurde, bringt viel Licht in das Leben einer beherzten Frau. Eine besondere Graphic Novel, die zeigt, dass es sich zu kämpfen lohnt

Rosa

Schnitzlers Reigen für Cougars

Eine witzig-sexistische Komödie aus Österreich, die sich Schnitzlers Reigen bedient, um einmal auch den weiblichen Sexismus ausleben zu können. Frauen wollen Testosteron. Feuerwehrmänner haben es.

Anna Fucking Molnar

Alles hat ein Ende

Ein "Freundinnen-Roman", der in Spanien zum Bestseller avancierte. Der Erfolg überrascht nicht, schafft es doch die Autorin, die unterschiedlichen Gefühlswelten von Frauen zu Papier zu bringen.

Frauen, die Blumen kaufen

Die Sozialpolitik des 20. Jahrhunderts hat es fast bis heute verhindert, dass Frauen Beruf und Familie miteinander vereinbaren können. Die rasant steigenden Bildungschancen für Mädchen haben ihre Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt und damit ihre potenzielle Unabhängigkeit vom Ehemann aber schon in der Zwischenkriegszeit und erst recht seit dem Wirtschaftswunder der deutschen Nachkriegszeit erheblich gesteigert. Heute bekommen die wenigsten Frauen mehr als ein Kind, die Bundesrepublik Deutschland ist derzeit das europäische Land mit den wenigsten Geburten. (S. 11)

Zwischen Seifenkiste und Playmobil