Elisabeth Arend, Wolfgang Asholt, Marc Föcking: Französische Literaturgeschichte

Geschichte der französischsprachigen Literatur

Vor allem für Romanistik-Studenten dürfte diese Geschichte der französischen Literatur relevant sein, wie es auch im Vorwort der sechsten Auflage heißt. Dafür spricht außerdem, dass die Autoren bei den Lesern voraussetzen, Französisch zu verstehen: So werden beispielsweise Werktitel oder Zitate aus dem Französischen entgegen den üblichen Gepflogenheiten in deutschsprachigen Veröffentlichungen nicht ins Deutsche übersetzt, nicht einmal in Fußnoten.

Das Lehrbuch umfasst die Zeitspanne von der ältesten französischen Literatur bis ins beginnende 21. Jahrhundert und beschäftigt sich nicht nur mit literarischen Erzeugnissen aus dem heutigen Frankreich, sondern auch mit der „frankophonen Literatur außerhalb Frankreichs“ in einem separaten, angehängten Abschnitt.

Große Schriftsteller wie Voltaire und Rousseau werden darin vergleichsweise kurz behandelt und der sozialhistorische Hintergrund wird nicht mehr „besonders akzentuiert“, was „neueren Forschungsansätzen geschuldet“ sei – was genau dahinter steckt, warum also sozusagen das „Drumherum“ eines Werkes und Autors nicht mehr so wichtig sei, bleibt leider im Dunkeln. Dennoch werden viele historische Aspekte beleuchtet, aber bei der Lektüre wird eine gewisse Kenntnis der französischen Geschichte vorausgesetzt, denn die Autoren können in diesem gerafften Band nicht allzu viel historisches Hintergrundwissen vermitteln, zu groß ist der Zeitraum vom Frühmittelalter bis in die Gegenwart.

Erfreulicherweise hat man sich laut Herausgeberin Susanne Hartwig für das generische Maskulinum entschieden, allerdings nur aus „Gründen der leichteren Lesbarkeit“, nicht weil man davon überzeugt wäre, dass das grammatische Genus und das Sexus etwas Grundverschiedenes sind. Vielleicht deswegen finden sich doch vermeintlich geschlechter- und gendergerechte Formulierungen wie „Studierende und Lehrende“ (S. XI) und „Autoren und Autorinnen“ (S. XII) in diesem Werk. Ebenso erfreulich ist die Existenz eines Sachregisters, das der ähnlich aufgebauten Literaturgeschichte für den deutschen Sprachraum fehlt.

Alles in Allem ein dicker Band, dessen Anschaffung sich wohl vor allem für die genannten Studenten lohnt, mit dem aber auch der interessierte Laie etwas anfangen kann. Eine unnötige Hürde, die der Verlag leicht hätte nehmen können, stellt die Sprachbarriere (s.o.) dar, wenn man gar kein Französisch beherrscht. Bedeutet das im Umkehrschluss, dass heutige Romanistik-Studenten des Französischen nur mittelmäßig mächtig sind? Oder warum sollte sich diese Zielgruppe ansonsten nicht direkt an eine Literaturgeschichte in französischer Sprache halten?

Französische Literaturgeschichte
u. a.
Französische Literaturgeschichte
552 Seiten
EAN 978-3476007339

Orwell? Malraux? Hemingway? Nein, Ilse Barea-Kulcsar!

Ein fast vergessener  Roman aus dem Spanischen Bürgerkrieg.

Telefónica

Eine Reise in die Vergangenheit, die im geografischen Nichts endet

Peter Handke ist 1961 erstmals in das Land seiner slowenischen Vorfahren gereist. Damals hieß es noch Jugoslawien. Literarisch aufgearbeitet hat der Autor diese Annäherung in seinem Roman "Die Wiederholung".

Die Wiederholung

A Good Girl in Berlin

"Good Girl", das Debüt der bisherigen Dichterin, bricht alle Vorstellungen des herkömmlichen Bildungsromans: eine kleine Revolution.

Good Girl

Geerbte Schuld

Heimanns dominante linke Hand macht sich unkontrollierbar selbstständig. Sie führt ein regelrechtes Eigenleben: würgt seine Freundin und bringt ihn ins Gefängnis. In der Zelle hat er endlich Zeit zur Besinnung auf sich selbst. Und die Hand hilft ihm dabei.

Die widerspenstige Hand

Über alle Kontinente hinweg

Die wohl berühmteste Weltreise der Literatur in einer schönen Schmuckausgabe.

In 80 Tagen um die Welt

Mehr als die Summe seiner Teile

Wackelkontakt, der neue Wolf Haas, ist ein intellektuelles Puzzle, das sich zum großen Ganzen zusammenfügt. Genial!

Wackelkontakt