Franz Hohler: Das Kurze. Das Einfache. Das Kindliche.

Schmökern in Hohlers Geschichten-Sammelsurium

Der Titel "Das Kurze. Das Einfache. Das Kindliche" ist Programm. Nicht nur was den Inhalt des vorliegenenden Buches, sondern allgemein das Schreiben von Franz Hohler betrifft. Hohler, dem im November 2009 der Ehrendoktortitel der Universität Fribourg zugesprochen worden ist - die Dankesrede Hohlers ist im vorliegenden Buch nachzulesen - überzeugt anhand kurzer und präziser Texte, die sich einprägen, Kinder und Erwachsene in Gedanken begleiten. Wer kennt sie nicht aus der eigenen Schulzeit, die Geschichte vom Granitblock im Kino oder die Erzählung der Made, die nach Hongkong auswandert und von da aus Grüsse an die Zurückgebliebenen verschickt. Geschichten, die sowohl Kinder als auch Erwachsene begeistern, denn:

"Wo hört das Kinderland auf, wo fängt das Erwachsenenland an? Wie verschieden sind die Sprachen, die dort gesprochen werden? Brauchen wir Dolmetscher und Übersetzerinnen? Wir alle, auch wenn wir es manchmal vergessen, sind Grenzgänger zwischen den beiden Welten, und die Literatur ist voller Geschichten, die in beiden Ländern verstanden werden."

Die Texte, Ansprachen und Geschichten lesen sich gut und gern, unterhalten grossartig, geben Denkanstösse - und dennoch: Manchmal (insbesondere bei den drei Poetik-Vorlesungen, gehalten 2003 an der Universität Zürich) wünschte man sich eine theoretisch besser fundierte Argumentation. Viele Textbeispiele stammen von Hohler selbst, was, wie bereits erwähnt, zwar durchaus unterhaltsam und interessant, anhand deren jedoch kein konkretes Bild der drei "Poetik-Kategorien" zu fassen ist. Über das Einfache zu sprechen ist nicht zwangsläufig einfach. Die von Hohler selbst gestellte Frage, wie man als Schreibender zum Einfachen kommt, wird (leider) nur ansatzweise beantwortet: "Manchmal geht es nur darum, etwas festzuhalten, das man gesehen oder gedacht hat oder das einem erzählt wird. […] Aufschreiben, was man sieht, aufschreiben, was man hört, aufschreiben was man erlebt. Wir erleben ja selten groβe, verschlungene und verwickelte Abenteuer, sondern einfache Geschichten."

Der Untertitel "Ein Gedankenbuch" ist treffend schön, denn das ist die Textsammlung wirklich, ein Sammelsurium von Ideen, Überzeugungen und Gedanken, die zum Schmökern einladen und auch nicht unbedingt der Reihenfolge nach gelesen werden müssen. Die Ansprachen zu verschiedenen Themen und Anlässen (Matur-Feier, Rede zu Peter Bichsels 65. Geburtstag, Bettagspredigt, etc.) sind alle mit der persönlichen Hohler-Marke versehen, die einem als Leser das Gefühl gibt, mit Hohler am heimeligen Kaminfeuer zu sitzen, wo dieser aus dem Leben erzählt. Hohlers Spontaneität und Offenheit lassen schmunzeln. Genauso die wunderschöne Direktheit der jungen Hohler-Leserschaft, welche Freude und Frust in Briefen an den Autoren (welche von diesem wiederum beantwortet werden, denn: "Wenn man Kinderbriefe nicht mehr beantworten kann, ist man ein armer Hund") ausdrücken. Hohlers persönlicher Klassiker unter den Kinderzuschriften etwa lautet: "Die beiden Tschipo-Bücher sind meine Lieblingsbücher. Ich bin froh, dass Sie noch nicht gestorben sind, dann können Sie noch einen dritten Band schreiben." Dem stimmen wir gerne zu.

Das Kurze. Das Einfache. Das Kindliche.
Das Kurze. Das Einfache. Das Kindliche.
Ein Gedankenbuch
192 Seiten, broschiert
EAN 978-3630621890

Baldwin von seiner wütenden und seiner zärtlichen Seite

Eine Essaysammlung zeigt James Baldwin als Sohn und Onkel, aber vor allem auch als Bürger, Sohn eines Landes, den USA.

Von einem Sohn dieses Landes

Über Erziehung

Dieser außergewöhnliche antike Erziehungsratgeber lädt heute Christen, Andersgläubige und säkulare Menschen zum Nachdenken ein.

Christliche Erziehung

Didions Reportagen aus den Sechzigerjahren

Das Standardwerk des New Journalism fand viele Epigonen. Aber nur Joan Didion traf den unvergleichlichen Ton des Understatements.

Das weiße Album

Über das Trinken

Charles Bukowski schrieb Gedichte, Stories, Briefe, Interviews. Und er zeichnete auch. Ein Auswahlband zeigt sein Œuvre.

Ein Sixpack zum Frühstück

Betrachtungen eines Ungeschmeidigen – Botho Strauß als Essayist

Erwartungsgemäß bleibt Botho Strauß weniger ein bekennend konservativer als ein bekannter kontroverser Denker, anregend, verstörend, eigensinnig, provozierend und mitunter auch wuchtig formulierend.

Die Expedition zu den Wächtern und Sprengmeistern

Wahre Geschichten, die wie erfunden klingen

Einige der besten Essays der letzten 50 Jahre, über Austers Schreibmaschine, seine Lieblingsautoren, 9/11 und vieles andere mehr.

Mit Fremden sprechen