Alex Raymond: Flash Gordon

Flash Gordon: Sci-Fi-Kult is back

2019 soll ein neuer Flash-Gordon-Film in die Kinos kommen. Zuletzt gab es eine Verfilmung des Science-Fiction-Klassikers 1980, als auch Queen den Soundtrack dazu komponierte. Eine S/W-Serie mit dem Schwimmweltmeister Buster Crabbe in der Titelrolle begeisterte aber schon zuvor, denn eigentlich war Flash Gordon für den ganzen Science-Fiction-Boom verantwortlich. Neben Buck Rogers gab es keinen ähnlichen Superhelden und Superman folgte erst vier Jahre später. Flash Gordon, 1934 von Alex Raymond erfunden, war der erste Science-Fiction-Superheld unserer Zeitrechnung.

Erster Sci-Fi-Superheld?

Selbst der Regisseur und Star-Trek-Schöpfer George Lucas wollte sich Mitte der 1970er-Jahre an einer Verfilmung von Flash Gordon versuchen, bekam aber keine Rechte. Diesem Umstand ist es zu verdanken, dass er sein eigenes Science-Fiction-Opus, das als Star Wars in die Filmgeschichte einging, schuf, das eindeutige Anleihen beim Comic und der Serie nahm. "Aus Schwertkämpfen wurden Laserschwert-Duelle, aus dem schrecklichen Ming der gefürchtete Darth Vader und auch die Liebesgeschichte von Flash Gordon setzte sich mit Prinzessin Leia fort.", so die Herausgeber. Die Geschichte um Flash Gordon, seiner Geliebten Dale Arden und dem Wissenschaftler Dr. Zarkov wurde von Alex Raymond von 1934 bis 1944 kreiert. Seine Nachfolger hießen Austin Briggs, Mac Raboy und Al Williamson. Der Comicstrip gilt als der "am aufwendigsten illustrierte seiner Zeit" und zeichnete sich durch "verführerische Sexualität, fantastische Alien-Mensch-Hybride, intensive Action und einige der wunderschönsten Handlungsorte", aus, meint Alex Ross im Vorwort zu vorliegender Neuausgabe der Abenteuer von Flash Gordon.

Pionier des Comic-Strips

Durch Flash Gordon blühte das Comic-Genre erst richtig auf und wer sich etwa DC-Helden wie Hawkman, Green Lantern, oder sogar Batman und Superman (1938!) anschaue, merke bald, dass etwa Krypton dem Planeten Mongo ziemlich ähnlich schaue, so Ross. Ein weiterer Beitrag in vorliegendem Band stammt von Doug Murray, der sich mit dem soziokulturellen Umfeld jener Zeit beschäftigt. Danach folgt in Hardcover gebunden die erste Geschichte Flash Gordons "Auf dem Planeten Mongo", in der Dale in die Fänge des grausamen Ming fällt, der sie sogleich in eine Enthumanisierungsmaschine einspannt, weil er sie zur Frau nehmen will.

Der erste Teil der aktuellen und neu übersetzten Hardcover-Edition dokumentiert die Jahre 1934 bis 1937. Er entspricht in der Farbgebung den in den 1930er-Jahren typischen Sonntagsseiten und wurde gefühlvoll restauriert.

Flash Gordon
Flash Gordon
Auf dem Planeten Mongo
208 Seiten, gebunden
Die Sonntagsseiten 1934-1937
Hannibal 2018
EAN 978-3854456599

Ein außergewöhnlicher Comic mit einer komplizierten Liebesgeschichte

Ein Denkmal für die Liebe in futuristisch-fantastischen Zeichnungen.

Asphalt Blues

Sexsymbol, Chamäleon, "Lizard King"

The Doors. Das Comic bietet 18 Perspektiven von Zeichnern auf das Phänomen der Sechziger: eine Band ohne Bass.

The Doors. Das Comic

“Donald is everything, he is everybody"

Donald Duck ist fast schon 100. Zeit für seine Ultimate History in einem XXL-Band bei Taschen.

Donald Duck

Comic-Schwergewicht

Avengers. Vol. 2. 1965–1967 erscheint wie der Vorgänger in der Marvel Comics Library bei Taschen im XXL-Format.

Avengers. Vol. 2. 1965–1967

Eine bitterböse Abrechnung

Amerika versammelt Cartoons über Robert Crumbs "modernes Amerika", das er zugleich liebt und hasst - von Frankreich aus.

Amerika

Hinterlistiger Guru

Mr. Natural ist neben 'Fritz, the Cat' Robert Crumbs bekannteste Figur. Aufgrund des 80. Geburtstags des Underground-Künstlers 2023 neu erschienen.

Mr. Natural