Börse verstehen
Tagtäglich erreichen uns über die unterschiedlichsten Medien eine Fülle von Finanznachrichten wie z. B. Börsenkurse und Indexstände sowie Zinssätze und Dividenden. Fast jeder von uns ist auf irgendeine Weise mit dem Geschehen auf den Finanz- und Kapitalmärkten verbunden, sei es bei Anlage- und Kreditentscheidungen oder bei Währungstransaktionen. Hier knüpft die zentrale Zielsetzung dieses Buches an. Den beiden langjährig und erfolgreich in der Finanzpraxis tätigen Verfassern, Rolf Beike, Inhaber einer auf die strategische Ausrichtung und Restrukturierung von Banken ausgerichteten Managementberatung, und Johannes Schlütz, Leiter des Investor-Managements bei der Bundesrepublik Deutschland - Finanzagentur GmbH, geht es darum, die komplizierte und verschlungene Börsenmaterie verständlich aufzubereiten.
Die sieben Kapitel des umfassenden Buches befassen sich mit den folgenden Themenbereichen:
Kapitel 1 "Einführung": Hier werden eingangs die Ursachen der Finanzmarkt- und Eurokrise sowie deren Auswirkungen auf die Realwirtschaft erläutert. Danach wird ein grundlegendes Verständnis über die Funktion der Börse, einschließlich der Gestaltung von Kauf- und Verkaufsaufträgen sowie der Besonderheiten der diversen Börsensegmente, vermittelt. Abschließend werden die Grundlagen des Finanzmanagements, insbesondere die Grundzüge der modernen Portfolio- und Kapitaltheorie mit der Verknüpfung von Ertrags- und Risikokennzahlen, behandelt.
Kapitel 2 "Aktien": Alles Wissenswerte rund um die Aktie wird in diesem Kapitel diskutiert. Ausgehend von der Aktiengesellschaft und deren Bilanzstruktur werden die in Deutschland üblichen Verfahren der Kapitalerhöhung, die Funktionsweise von Bezugsrechten sowie der Stock Splits und Aktienrückkaufprogramme vorgestellt. In diesem Zusammenhang werden auch Begriffe wie Going Public und IPO, Auswahlstrategien für Aktien und wesentliche Investmentstile entwickelt. Des Weiteren werden wichtige Aktienindizes und deren Konstruktionsprinzipien entschlüsselt und erläutert, welchen Zwecken diese in der Praxis dienen.
Kapitel 3 "Geldmarkt und Devisen": Zuerst werden die Geldmarkttransaktionen, der Geldhandel, die Rolle der Zentralbanken auf dem Geldmarkt und die wichtigsten Zinssätze am Geldmarkt referiert. Danach werden die im Handel mit Devisen gebräuchlichen Fachbegriffe, die Handelsgepflogenheiten auf dem Devisenmarkt und die Kurseinflussfaktoren untersucht, um die Wirkungszusammenhänge für die Kursbildung zu verstehen.
Kapitel 4 "Anleihen": Nach der Einführung in die wesentlichen Anleihearten werden die bedeutendsten Herausgeber von Anleihen sowie deren Motive, derartige Wertpapiere auf den Markt zu bringen, behandelt. Danach werden vor allem die Kennzahlen bzw. Parameter zur Bewertung einer Anleihe sowie der Nutzen von komplexen strukturierten Wertpapieren herausgestellt.
Kapitel 5 "Derivate": Hierbei geht es vor allem um die Funktionsweise und Einsatzzwecke von Finanzderivaten, insbesondere um Swaps, Futures und Optionen. Im Fokus stehen die für die kritische Beurteilung des facettenreichen Spektrums der derivativen Finanzinstrumente relevanten Parameter.
Kapitel 6 "Investmentfonds": Zuerst werden die Grundzüge von Investmentfonds sowie die Vor- und Nachteile einer Fondsanlage im Vergleich zu einem Direktinvestment vorgestellt. Danach geht es vor allem um die unterschiedlichen Methoden wie Aktien- und Rentenfonds gemanagt werden können sowie um die Entscheidungskriterien für die Fondsauswahl.
Kapitel 7 "Rohstoffe": Nach einem Überblick über die breite Palette der Soft-Commodities (Produkte von Viehzucht, Fischerei, Ackerbau, Forstwirtschaft und die erneuerbaren Energien) und der Hard-Commodities (fossile Brennstoffe sowie Industrie- und Edelmetalle) wird aufgezeigt, wie man mit diesen Produkten spekulieren bzw. wie man in Rohstoffe investieren kann.
Durch die neue Auflage wurde das seit nunmehr 20 Jahren erfolgreich eingeführte Werk wieder auf den neuesten Stand gebracht. Dabei wurden auch die zwischenzeitlich rechtlichen Änderungen, z. B. die Ablösung des Investmentgesetzes durch das KAGB (Kapitalanlagegesetzbuch), berücksichtigt. Der "Mehrwert" dieses Buches gegenüber zahlreichen ähnlichen Publikationen besteht vor allem in der insgesamt fundierten Darstellung der modernen internationalen Kapital- und Finanzmärkte, in der Verständlichkeit der Ausführungen und in den vielen praxisnahen Rechenbeispielen und Abbildungen, welche die komplexen Zusammenhänge hervorragend verdeutlichen. Anhand zahlreicher Beispiele aus den Printmedien und dem Internet wird das Finanzgeschehen anschaulich illustriert.
Dieser Klassiker zu den Finanznachrichten eignet sich nicht nur für Studierende der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere des Bank- und Finanzmanagements, sondern letztlich für alle, welche die vermeintlich undurchsichtige Finanzwelt besser verstehen und begreifen wollen. Darüber hinaus kann man das Werk sowohl Laien als auch Finanzprofis als kompetenten Ratgeber für eigene Anlagenstrategien oder auch als Nachlagewerk empfehlen.

Das Standardwerk des Personalmanagements
Der "Berthel/Becker" ist seit vielen Jahren die "Bibel" für alle, die sich intensiv mit dem Personalmanagement befassen.
Personal-ManagementUnternehmensführung in der Praxis
Ein Lehrbuch für den schnellen und praxisnahen Einstieg in die Grundlagen der Unternehmensführung.
UnternehmensführungUnternehmensfinanzierung und Bewertung von Investitionen
Den fortgeschrittenen BWL-Studenten mit dem Vertiefungsschwerpunkt Corporate Finance können Lehr- und Übungsbuch bestens empfohlen werden.
Grundlagen der FinanzwirtschaftDer Klassiker über Personalmanagement
Ein gelungener Mix aus der Darstellung des bewährten Wissens und dem Aufgreifen aktueller Entwicklungen in der Wissenschaft und Praxis des Personalmanagements.
Führung von Mitarbeitern und MitarbeiterinnenBetriebswirtschaftslehre mit Bezug zur Praxis
Dieses bewährte Lehrbuch für BWL liefert den Beweis, dass es sich bei der Betriebswirtschaftslehre um eine interessante, ja spannende Wissenschaft handeln kann.
Einführung in die BetriebswirtschaftslehreDer makroökonomische Blick
Die Stärken dieses Lehrbuchs liegen im gelungenen methodisch-didaktischen Aufbau sowie in der kompakten und gut verständlichen Aufbereitung einer nicht einfach zugänglichen Materie.
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung