Klaus Spremann, Pascal Gantenbein: Finanzmärkte

Finanzwirtschaft verstehen

Im Vorwort zur Vorauflage dieses Buches unterstreichen die beiden Autoren und renommierten Finanzexperten, die Professoren Klaus Spremann, Emeritus der Uni St.Gallen, und Pascal Gantenbein, Uni Basel, die enorme Bedeutung der Lehr- und Wissensgebiete der Finanzwirtschaft und der Finanzmärkte: "Das Verständnis für Finanzkontrakte und dafür, welche Finanzmärkte es gibt und wie sie funktionieren, ist grundlegend für die Arbeit in Banken, Versicherungen und den anderen Einrichtungen im Finanzsektor der Wirtschaft. Der Finanzsektor trägt erheblich zur Wertschöpfung eines Landes bei. Zudem stehen Finanzmärkte im Zentrum der Entscheidungen von Unternehmen über das Budget, über die Investitionsprojekte und die für sie nötigen Finanzierungen."

Die Verfasser weisen auch zutreffend darauf hin, dass noch vor Jahrzehnten die Realwirtschaft dominant und die Finanzwirtschaft vergleichsweise klein war. Letztere hingegen ist heute groß und ziemlich bestimmend. Des Weiteren achten die Finanzakteure nicht allein auf die Beeinflussung des realen Wirtschaftsgeschehens, sondern entfalten auch ein an ihren finanziellen Interessen ausgerichtetes Eigenleben. Nicht zuletzt deshalb ist es wichtig, sich mit der Finanzwirtschaft zu befassen. In deren Zentrum stehen dabei die Finanzmärkte und die Parteien bzw. Akteure, die das Geschehen an den Finanzmärkten tragen und beeinflussen. Hinzu kommen wesentliche Grundfunktionen, welche durch die Finanzmärkte bewerkstelligt werden, wie die Kapitalallokation, der Risikotransfer und die Erzeugung von Informationen für wirtschaftliche Entscheidungen.

Vor diesem Hintergrund führt das vorliegende Lehrbuch vor allem in die Märkte für Wertpapiere, Vermögenspositionen, Zertifikate und Kontrakte ein. Die einzelnen Kapitel befassen sich vor allem mit folgenden Themen:

  • Geld, insbes. Geldtheorien und Geldpolitik;
  • Kapital, insbes. Finanzkontrakte, Kapital und Kapitalismus, Finanzierungsformen;
  • Märkte, Preise, Werte, insbes. Geld- und Kapitalmarkt, Clearing und Settlement, Bewertung, langsame und flinke Märkte;
  • Liquidität, insbes. Primär- und Sekundärmärkte, Private versus Public, Regulierung, Aufsicht und Lenkung;
  • Rendite, insbes. Komponenten der Rendite, Renditeerwartung und Risiko, lang- und kurzfristige Erwartungen;
  • Anleihen, Zinsen, Diskontierung, insbes. Zinsstruktur und ihre Determinanten, Diversität von Zinsinstrumenten;
  • Aktien und Risikofaktoren, insbes. Rechtsformen und Aktien, Aktienportfolio und Risikofaktoren;
  • Marktgröße und Finanztiefe, insbes. wichtige Handelsplätze und Phasen der Finanztiefe;
  • Finanzkrisen, insbes. Krisen, globale und tiefere Krisen, Ursachenforschung;
  • Information und Preisbildung, insbes. Marktmikrostruktur, Umsetzung neuer Informationen;
  • Diversifikation, insbes. effiziente Portfolios, Marktportfolio, Risk-Ruler und Rob-Advice;
  • Kapitalstruktur, insbes. Irrelevanz und Leverage, Tradeoff, Agency und Hackordnung;
  • Zinsrisiko, insbes. Duration und internationale Finanzwirtschaft;
  • Faktormodelle, insbes. Grundlagen, CAPM, Anleihen und Aktien;
  • Kreditrisiken, insbes. Kreditrisikoprämie, Risk-Adjusting-Pricing, Eigenkapital als Risikoträger;
  • Arbitrage, insbes. Replikation und Arbitrage, Arbitrage Pricing Theory;
  • Swaps, Futures, Optionen, insbes. Hedging, Tausch- und Termingeschäfte, Black-Scholes-Formel;
  • Financial Engineering, insbes. strukturierte Produkte und Hedgefonds.

Mit zusammenfassenden Schlussfolgerungen, einem Glossar und gezielten Literaturhinweisen wird das gesamte Werk abgerundet. Es zeichnet sich durch eine fundierte und – abgesehen von einigen Ausnahmen – grundsätzlich gut verständliche Bearbeitung auch komplexerer Zusammenhänge aus. Des Weiteren gewinnt das Buch durch methodisch-didaktische Elemente, etwa durch Zusammenfassungen, Fragen zur Kontrolle des Lernstands und Themenvorschläge für weiterführende Projekt- und Gruppenarbeiten jeweils zum Ende der Kapital. Die Ausführungen der jüngsten Auflage, einschließlich der Abbildungen und Tabellen, wurden auf den neuesten Stand gebracht sowie teils gestrafft und teils erweitert.

Damit kann dieses Lehrbuch der von dem Verfasserduo ins Auge gefassten Zielgruppe auch weiterhin gut empfohlen werden. Dies sind in erster Linie Studierende in den Anfangssemestern einschlägiger Hochschul-Studiengänge auf der Bachelor-Stufe und darüber hinaus für den Bereich der Executive Education, d.h. für Teilnehmer fort- und weiterbildender Seminarveranstaltungen über Finanzmärkte.

Finanzmärkte
Finanzmärkte
428 Seiten, gebunden
UTB 2022
EAN 978-3825287788

Nachhaltige Geldanlagen verstehen

Ein guter Überblick über die Produkte, Konzepte, Methoden und die regulatorischen Rahmenbedingungen nachhaltiger Geldanlagen.

Impact Investing

Investitionsmanagement: Grundlagen und Umsetzung mit SAP

Die Autoren zeigen systematisch und umfassend anhand von SAP-Beispielen auf, wie Investitionsentscheidungen in die Planung und später in die Ist-Erfassung umgesetzt werden können.

Investitionsmanagement

Übungsmaterial Investition und Finanzierung

Dieses Buch bietet gutes Übungsmaterial für die betriebswirtschaftlichen Themenbereiche "Investition" und "Finanzierung". Besonders positiv fallen die ausführlichen Hinweise zum fachlichen bzw. curricularen Hintergrund der jeweiligen Aufgabenbearbeitung auf.

Investition und Finanzierung

Das Wesen des Steuerrechts

Wer sich das Steuerrecht fundiert und ambitioniert erschließen möchte, oder sich auch nur mit steu­errechtlichen Einzelfragen der Praxis im kritischen Kontext mit der Systematik der gesamten Steuermaterie auseinandersetzen will, der kann und will um dieses Werk schlichtweg nicht herumkommen.

Steuerrecht

Die wesentlichen Aspekte der Liquiditätssteuerung

Im Mittelpunkt diese Lehrbuches stehen die Analyse und Steuerung von Cashflows sowie Investitions- und Finanzentscheidungen.

Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung

Grundlagen und Aus­wertungsmöglichkeiten der Kostenrechnung

Ein gut aufgebautes Lehrwerk mit vielen Fallbeispielen und Übungsaufgaben, das das Verständ­nis für die Zusammenhänge der Kostenrechung und -analyse bestens vermittelt.

Kostenrechnung und Kostenanalyse