Das Wesentlichen über Schuldscheine zur Unternehmensfinanzierung
Der vorliegende Band ist in der vom Springer Gabler Verlag herausgegebenen Reihe "essentials" erschienen. Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form, d. h. die Essenz dessen, worauf es als "State-of-the-Art" in der gegenwärtigen Fachdiskussion und/oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren schnell, unkompliziert und verständlich.
Die für Deutschland typischen Instrumente der Fremdfinanzierung sind die traditionellen (bilateralen) und syndizierten Bankkredite, die Anleihe und der Schuldschein. Spätestens seit der Finanzkrise in den Jahren 2008 und 2009 überzeugt das Schuldscheindarlehen als standardisierte kapitalmarktorientierte Finanzierungsform die Marktteilnehmer. Zu dieser Zeit waren andere Quellen der Fremdfinanzierung entweder wenig ergiebig (wie der klassische Bankkredit) oder versiegten vorübergehend sogar (wie die Anleihe). Die offensichtliche Einsatzfähigkeit des Schuldscheins auch in schwierigen Marktphasen sicherte diesem Instrument Attraktivität und Aufmerksamkeit.
Das Schuldscheindarlehen ist eine deutsche Spezialität, auf die nun immer mehr Unternehmen zurückgreifen und hat Anfang 2018 ein Emissionsvolumen von ca. 100 Milliarden € erreicht. Den Schuldschein nutzen vor allem Unternehmen mit einer soliden Bilanz, welche jedoch für den Kapitalmarkt zu klein sind. Zuletzt haben allerdings auch größere bzw. große Adressen, beispielsweise K+S, HeidelbergCement, Norma und Porsche, nicht zuletzt auch Kommunen, dieses Finanzierungsinstrument in Anspruch genommen.
In dem vorliegenden "Wissensbaustein" setzen sich die beiden ausgewiesenen Finanzexperten Dr. Hans-Werner Grunow (Geschäftsführer der auf Unternehmensfinanzierung spezialisierten Beratungsgesellschaft CAPMARCON) und Christoph Zender (Leiter des Bereichs Corporate Finance Origination bei der auf Schuldschein-Emissionen spezialisierten Landesbank Baden-Württemberg/LBWW) insbesondere mit der Konstruktion und Funktionsweise des Schuldscheins sowie mit den Marktteilnehmern und den Trends auf diesem Finanzsektor auseinander.
Im Wesentlichen befasst sich der Band mit den folgenden Schwerpunkten:
- Der Schuldschein und seine Konstruktion, Ausprägung und Eignung.
- Die Eckwerte: Vorgaben und Gestaltungsspielraum.
- Die Voraussetzung zur Darlehensaufnahme: Hürden und Bonitäten.
- Die Dokumentation und Information.
- Der Prozess der Begebung.
- Die Marktteilnehmer: Kreditnehmer, Arrangeure und Kreditgeber.
- Die Vorteile und die Besonderheiten des Schuldscheins.
- Die Trends am Schuldscheinmarkt.
Diese Publikation kann der avisierten Zielgruppe, insbesondere Lehrende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften sowie Unternehmer und Banker, bestens empfohlen werden.

Im Kommunikationswettbewerb bestehen
Für Manfred Bruhn sollte die systematische, integrierte Kommunikation zu einem Eckpfeiler eines jeden soliden Unternehmens gehören. Wie man sie angeht und praktisch umsetzt, vermittelt er in seinem Lehrbuch-Klassiker.
KommunikationspolitikNachhaltige Geldanlagen verstehen
Ein guter Überblick über die Produkte, Konzepte, Methoden und die regulatorischen Rahmenbedingungen nachhaltiger Geldanlagen.
Impact InvestingInvestitionsmanagement: Grundlagen und Umsetzung mit SAP
Die Autoren zeigen systematisch und umfassend anhand von SAP-Beispielen auf, wie Investitionsentscheidungen in die Planung und später in die Ist-Erfassung umgesetzt werden können.
InvestitionsmanagementÜbungsmaterial Investition und Finanzierung
Dieses Buch bietet gutes Übungsmaterial für die betriebswirtschaftlichen Themenbereiche "Investition" und "Finanzierung". Besonders positiv fallen die ausführlichen Hinweise zum fachlichen bzw. curricularen Hintergrund der jeweiligen Aufgabenbearbeitung auf.
Investition und FinanzierungDas Wesen des Steuerrechts
Wer sich das Steuerrecht fundiert und ambitioniert erschließen möchte, oder sich auch nur mit steuerrechtlichen Einzelfragen der Praxis im kritischen Kontext mit der Systematik der gesamten Steuermaterie auseinandersetzen will, der kann und will um dieses Werk schlichtweg nicht herumkommen.
SteuerrechtDie wesentlichen Aspekte der Liquiditätssteuerung
Im Mittelpunkt diese Lehrbuches stehen die Analyse und Steuerung von Cashflows sowie Investitions- und Finanzentscheidungen.
Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung