Jörg Wöltje: Finanzierung

Kompakte und dennoch fundierte Einführung in die Unternehmens­finanzierung

Finanzierungsentscheidungen befassen sich mit der fristgerechten Bereitstellung der finanziellen Mittel und sind für die Zahlungsfähigkeit sowie für den Erfolg eines Unternehmens von grundlegender Bedeutung. Im Wesentlichen geht es dabei um die Fragen, wie und wo man die Finanzmittel sowie in welcher Höhe und zu welchen Konditionen beschaffen kann. Die Unternehmensfinanzierung gehört somit zu den zentralen Themen der Betriebswirtschaftslehre, d. h. finanzwirtschaftliche Kenntnisse sind für Studierende insbesondere betriebswirtschaftlicher Studienrichtungen zwingend erforderlich.

Wer eine kompakte und dennoch fundierte Einführung in die speziellen Basiselemente und Zusammenhänge der Unternehmensfinanzierung sucht, wird bei der Lektüre des von Jörg Wöltje, Professor für Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Finanz- und Rechnungswesen, Internationale Rechnungslegung, Kosten- und Unternehmensmanagement sowie Unternehmensbewertung, Finanzierung und Investition an der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft, verfassten Werks fündig. Zu den Stärken dieses Autors zählt zweifelsohne die Gabe, eine relativ trockene Materie anschaulich, verständlich und anwendungsorientiert zu vermitteln. Die Wissensvermittlung wird durch ein gezieltes Warm-up, Zusammenfassungen und Keywords zu jedem Kapitel unterstützt sowie durch zahlreiche Abbildungen und Rechenbeispiele.

Der Band ist in der Reihe espresso-Kurzlehrbücher erschienen, die sich durch eine gelungene methodisch-didaktische Aufbereitung auszeichnet und von einem passenden eLearning-Kurs begleitet wird, der den individuellen Lernfortschritt anhand von einer Vielzahl an Fragen bzw. Aufgaben und Antworten bzw. Lösungshinweisen sichtbar macht. Im Einzelnen werden in zehn Kapiteln die folgenden Schwerpunkte bearbeitet:

  • Finanzwirtschaftliche Grundlagen, u. a. bilanzorientierte Investitions- und Finanzierungszusammenhänge, Finanzierungsregeln und finanzmathematische Begriffe und Rechenformeln.
  • Ermittlung des Kapitalbedarfs, u. a. langfristiger Finanzplan, Kapitalbedarf für die Gründung sowie für das Anlage- und Umlaufvermögen.
  • Systematisierung der Finanzierung, u. a. Systematisierungsmöglichkeiten der Finanzierungsformen, Eigen- und Fremdfinanzierung, Innen- und Außenfinanzierung (einschließlich Kreditfähigkeit und -würdigkeit sowie Kreditsicherheiten).
  • Formen der Kreditfinanzierung, u. a. kurzfristige Kreditfinanzierung (Handels- und Lieferantenkredite, Kundenanzahlungen, kurzfristige Bankkredite), mittel- und langfristige Kreditfinanzierung (Tilgungsmodalitäten und Ermittlung der Effektivverzinsung bei langfristigen Darlehen), Anleihen und deren Effektivverzinsung sowie Schuldscheindarlehen.
  • Kreditsubstitute: Factoring (Funktionen, Handlungskette, Vor- und Nachteile), Leasing (Formen, Bilanzierungsproblematik sowie Vor- und Nachteile) und Forfaitierung (einschließlich Beziehung der beteiligten Akteure).
  • Mezzanine Finanzierungsinstrumente, v.a. Überblick über Mezzanine-Finanzierungsformen und Mezzanine-Finanzinstrumente im Hinblick auf deren Platzierbarkeit.
  • Beteiligungsfinanzierung, u. a. Arten bzw. Formen der Beteiligungsfinanzierung, Beteiligungsfinanzierung nicht emissionsfähiger Unternehmen (stille Beteiligung, Venture Capital) und emissionsfähiger Unternehmen (Formen der Kapitalerhöhung bei Aktiengesellschaften und Bezugsrecht bei Kapitalerhöhung).
  • Innenfinanzierung, u. a. Übersicht über die Formen und Volumina der Innenfinanzierung, Formen der Selbstfinanzierung, Finanzierung aus Rückstellungen, Abschreibungsgegenwerten und sonstigen Kapitalfreisetzungen.
  • Finanzanalyse, u. a. Bestandteile der Kennzahlen der Finanzanalyse, Vermögens- und Kapitalstrukturkennzahlen, Liquiditäts- und Rentabilitätskennziffern sowie Leverage-Effekt.
  • Derivate, u. a. Systematisierung der derivativen Finanzinstrumente, bedingte und unbedingte Termingeschäfte (Forwards, Swaps, Futures, Caps, Floors, Collars und Optionen).

Das Werk wird u. a. mit einer Liste der einschlägigen deutsch-englischen Vokabeln und einem Verzeichnis der weiterführenden Literatur zur Unternehmensfinanzierung abgerundet.

Damit ermöglicht das vorliegende Kompaktlehrbuch sowohl der Zielgruppe der BWL-Studierenden, aber auch Praktikern einen idealen Einstieg in die wichtigsten Bereiche der Unternehmensfinanzierung und einen systematischen Überblick über deren wichtigsten Zusammenhänge.

Finanzierung
Finanzierung
Kurzlehrbuch mit eLearning-Kurs
184 Seiten, broschiert
UVK 2024
EAN 978-3381111718

Rechnungslegung optimal und umfassend vermittelt

Lehrbuch und Übungsband ergeben dank der langjährigen Erfahrungen der Verfasser als Dozenten ein perfektes Gesamtwerk über Themen zur Rechnungslegung.

Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

Rechnungs­wirtschaftliche Theorie mit anschaulicher Accounting-Praxis

Wer sich mit den Grundlagen der Buchführung und Bilanzierung auseinandersetzen will, wird aus der Lektüre dieses Buches großen Nutzen ziehen können.

Einführung in das Rechnungswesen

Kompakter Überblick über Theorie und Praxis der Investitionsrechnung

Ideal zur Stoffwiederholung und Vorbereitung auf einschlägige Klausuren für Studierende der Betriebswirtschaftslehre.

Investitionsrechnung

Eines der besten Lehrbücher zur Unternehmens­bewertung

Wer sich mit der Thematik der Unternehmensbewertung ambitioniert auseinandersetzen will, ist mit diesem Werk bestens bedient.

Unternehmensbewertung

Alles über den Jahresabschluss

Dieses Buch mit zahlreichen Übungen bringt einem die trockene Materie des Jahresabschlusses fundiert und dennoch anschaulich sowie in verständlicher Weise nahe.

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS

Ein umfassendes Standardwerk über Strategisches Management

Die Autoren des bewährten Klassikers vermitteln einen umfassenden und aktuellen Wissensstand in allen wesentlichen Bereichen des Strategischen Managements.

Strategisches Management