Mittels Controlling Unternehmungsziele erreichen
"Controlling ist ein funktionsübergreifendes Steuerungsinstrument, das den unternehmerischen Entscheidungs- und Steuerungsprozess durch zielgerichtete Informationener- und -verarbeitung unterstützt. Der Controller sorgt dafür, dass ein wirtschaftliches Instrumentarium zur Verfügung steht, das vor allem durch systematische Planung und der damit notwendigen Kontrolle hilft, die aufgestellten Unternehmungsziele zu erreichen." Dieses Controlling-Verständnis im Sinne einer Führungsunterstützungsfunktion legt Preißler seinem Werk zugrunde und macht deutlich, dass Controlling nicht aus einem "Nachspionieren und Nachkontrollieren" besteht. Vielmehr kann der Controller, in Anlehnung an Deyhle, als eine Art "Zielerreichungslotse" bzw. als ein "Ziel- und Planungsverkäufer" verstanden werden. Nach einigen einführenden Kapiteln insbesondere über die Aufgaben und die organisatorische Einbindung des Controllings befasst sich das Buch vor allem mit zwei Schwerpunkten: Das Instrumentarium des Controllers: Im Mittelpunkt dieses auf das operative Controlling abzielende Kapitel stehen die klassischen Instrumente Planung und Budgetierung, Reporting, Kennzahlen- und Kostenrechnungssysteme sowie die Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnungen. Ein abschließender Abschnitt über Schwachstellenanalyse und Kostensenkung durch Controlling beinhaltet u. a. auch die ABC-, XYZ- und Wertanalyse. Frühwarnsysteme im Controlling / Unsicherheitsanalysen: in diesem Kapitel geht es vor allem um die Instrumente des strategischen Controllings. Es werden Frühwarnsysteme behandelt, welche Signale rechtzeitig erkennen sowie mögliche Chancen und Risiken auswerten können. Hierzu werden zuerst die Sensitivitäts-, Risiko- und multiple Diskriminanz-Analyse, danach die GAP-Analyse sowie die Strategische Bilanz und die Input-Output-Bilanz referiert. Anschließend werden weitere Methoden, insbesondere die Portfolio-, Konkurrenz-, Produkt- und SWOT-Analyse, sowie einige Kontrolltechniken und das Benchmarking vorgestellt. Der Verfasser gründete 1987 die DGC (Deutsche Gesellschaft für angewandtes Controlling) und verfügt über langjährige Praxis-, Lehr- und Seminarerfahrungen, die es ihm offensichtlich ermöglichen, selbst komplizierte Themen in einer verständlichen Sprache und mit praxisnahen Beispielen anschaulich zu vermitteln. Wer immer einen kompakten Überblick über die klassischen Themen des Controllings sucht, dem kann dieses Buch gut empfohlen werden. Wer sich jedoch auch mit den aktuellen Entwicklungen des Controllings – etwa in Verbindung mit der Digitalisierung und der Corporate Governance – vertieft auseinandersetzen möchte, ist mit manchen auf dem Lehrbuchmarkt auch vorzufindenden alternativen Standardwerken zum Controlling besser bedient.
ControllingSolides Finanzwissen für junge Unternehmen
Ein fundierter Ratgeber mit vielen Beispielen und Praxistipps für alle, die ein Unternehmen gründen wollen oder bereits ein Start-up haben.
Finanzierung für Start-ups und junge UnternehmenPraxisnahe Darstellung des internationalen Finanzmanagements
Martin Bösch legt eine profunde und praxisnahe Darstellung der zentralen Fragen des internationalen Finanzmanagements vor.
Globalisierung und Internationales FinanzmanagementDer seriöse Privatanleger
Nach der Lektüre dieses interessant und flüssig geschriebenen sowie praxisnahen Ratgebers hat man an Sicherheit als Privatanleger gewonnen.
Ihre Finanzen fest im GriffDas Gewusst-wie zu Crowdfunding
Eine theoretisch-fundierte und praxisorientierte Einführung in die noch junge Finanzierungsform Crowdfunding.
Einführung in das CrowdfundingControlling-Know-how
Der finanzielle Erfolg steht seit jeher im Zentrum des unternehmerischen Handelns und Controlling-Know-how ist daher unabdingbar. Dieses Lehrbuch führt in die Grundlagen ein.
Grundlagen der finanziellen UnternehmensführungGrundlagen und Einsatzmöglichkeiten der Kosten- und Leistungsrechnung
Mirja Mumm hat das interne Rechnungswesens für Industrie- und Handelsbetriebe didaktisch geschickt aufbereitet, ergänzt durch Anwendungsbeispiele und Übungsaufgaben, einschließlich Lösungsskizzen.
Kosten- und LeistungsrechnungGrundlagen und praktische Anwendung der Investitionsrechnung
Die Autoren vermitteln die Grundlagen der wichtigsten und gängigen Investitionsrechnungen und geben Hinweise für deren praktische Anwendung.
Investitionsrechnung verstehenMachete im Steuerdschungel
Eine unverzichtbare Unterstützung für alle, die den Kampf mit dem Finanzamt selbst austragen.
KONZTheorie und Praxis der Crowdfinanzierung
Ein Leitfaden, der sich durch einen gelungenen Mix aus theoretischer Fundierung und praxisorientierter Darstellung des Crowdfunding und Crowdinvesting auszeichnet.
Crowdfunding und CrowdinvestingDer Euro: von der ambivalenten Grundlage bis zu den Aussichten
Joseph Huber, Verfechter des Vollgeld-Konzepts, legt einen kompakten Überblick über den Euro vor und wagt auch einen Ausblick in die Zukunft des Euro.
Der EuroFinanzwirtschaft kompakt
Wer eine schnelle, unkomplizierte und gut verständliche Einführung in die zentralen Zusammenhänge der Internationalen Finanzwirtschaft sucht, ist mit diesem Büchlein gut bedient.
Internationale FinanzwirtschaftVorzüglich vermitteltes Finanzierungswissen
Fundierte Kenntnisse der Finanzierung gehören zum unverzichtbaren Bestandteil jeder betriebswirtschaftlichen Ausbildung. Dieses Werk bietet einen gelungenen Mix aus Lehr- und Übungsbuch.
Finanzierung verstehenFundierter Einstieg in die Kostenrechnung
Eine grundsolide Einführung in die Kostenrechnung, die insbesondere Studienanfängern gute Dienste leistet, weil sie sich auf die Grundlagen konzentriert und zahlreiche Beispiele sowie einen Glossar enthält.
Basiswissen KostenrechnungAktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze für Banken
Ein wissenschaftlich fundierter Überblick über die aktuellen Entwicklungen im Bankengewerbe und die damit verbundenen Herausforderungen für die Kreditinstitute.
Die Bankenbranche im WandelDie Bewertung von kleinen und mittelgroßen Unternehmen
Die meisten Fachbücher zur Unternehmensbewertung befassen sich mit der Bewertung von großen Kapitalgesellschaften. Nicht so dieses Buch. Die Autoren gehen auf die Besonderheiten ein, die bei der Bewertung von KMU beachtet werden müssen.
Besonderheiten bei der Bewertung von KMUAlles über Rechnungswesen
Auch in der neuen Auflage ist es den Verfassern gut gelungen, Studienanfänger und Fortgeschrittene, aber auch Praktiker gleichermaßen anzusprechen, ohne jedoch die einen zu überfordern oder die anderen zu langweilen.
Technik des betrieblichen Rechnungswesens