Nachhaltige Geldanlagen verstehen

Ein guter Überblick über die Produkte, Konzepte, Methoden und die regulatorischen Rahmenbedingungen nachhaltiger Geldanlagen.

Impact Investing

Investitionsmanagement: Grundlagen und Umsetzung mit SAP

Die Autoren zeigen systematisch und umfassend anhand von SAP-Beispielen auf, wie Investitionsentscheidungen in die Planung und später in die Ist-Erfassung umgesetzt werden können.

Investitionsmanagement

Das Wesen des Steuerrechts

Wer sich das Steuerrecht fundiert und ambitioniert erschließen möchte, oder sich auch nur mit steu­errechtlichen Einzelfragen der Praxis im kritischen Kontext mit der Systematik der gesamten Steuermaterie auseinandersetzen will, der kann und will um dieses Werk schlichtweg nicht herumkommen.

Steuerrecht

Übungsmaterial Investition und Finanzierung

Dieses Buch bietet gutes Übungsmaterial für die betriebswirtschaftlichen Themenbereiche "Investition" und "Finanzierung". Besonders positiv fallen die ausführlichen Hinweise zum fachlichen bzw. curricularen Hintergrund der jeweiligen Aufgabenbearbeitung auf.

Investition und Finanzierung

Die wesentlichen Aspekte der Liquiditätssteuerung

Im Mittelpunkt diese Lehrbuches stehen die Analyse und Steuerung von Cashflows sowie Investitions- und Finanzentscheidungen.

Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung

Unternehmenskrisen überwinden

Wie schafft man einen Turnaround für Unternehmen in der Krise? Dieses Buch mit hohem Praxisbezugs kann als Nachschlagewerk und Lehrbuch dienen.

Modernes Sanierungsmanagement

Dauerbrenner Steuer-Konz

Steuererklärung in Deutschland leicht gemacht - auf kurzweilige Art mit bissigem Humor.

Konz 2022

Kompakte und dennoch fundierte Einführung in die Unternehmens­finanzierung

Das Buch bietet eine guten Einstieg in die wichtigsten Bereiche der Unternehmensfinanzierung und einen systematischen Überblick über deren wichtigsten Zusammenhänge.

Finanzierung

Rechnungslegung optimal und umfassend vermittelt

Lehrbuch und Übungsband ergeben dank der langjährigen Erfahrungen der Verfasser als Dozenten ein perfektes Gesamtwerk über Themen zur Rechnungslegung.

Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

Rechnungs­wirtschaftliche Theorie mit anschaulicher Accounting-Praxis

Wer sich mit den Grundlagen der Buchführung und Bilanzierung auseinandersetzen will, wird aus der Lektüre dieses Buches großen Nutzen ziehen können.

Einführung in das Rechnungswesen

Kompakter Überblick über Theorie und Praxis der Investitionsrechnung

Ideal zur Stoffwiederholung und Vorbereitung auf einschlägige Klausuren für Studierende der Betriebswirtschaftslehre.

Investitionsrechnung

Eines der besten Lehrbücher zur Unternehmens­bewertung

Wer sich mit der Thematik der Unternehmensbewertung ambitioniert auseinandersetzen will, ist mit diesem Werk bestens bedient.

Unternehmensbewertung

Alles über den Jahresabschluss

Dieses Buch mit zahlreichen Übungen bringt einem die trockene Materie des Jahresabschlusses fundiert und dennoch anschaulich sowie in verständlicher Weise nahe.

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS

Das Standardwerk der Immobilienwirtschaft

Wer sich mit immobilienwirtschaftlichen Themen fundiert auseinandersetzen will, kommt um die Lektüre dieses Klassikers kaum herum.

Immobilienwirtschaft

Finanzierungsprobleme lösen

Die Aufgaben spiegeln eine Fülle praxisnaher Anwen­dungen wider und bieten Studierenden und Praktikern zahl­reiche Anhaltspunkte zur Lösung von Finanzierungsproblemen.

Finanzierung in Übungen

Bankenaufsicht und -regulierung geht uns alle an

Dieses Werk setzt sich fundiert und kritisch mit der Bankenaufsicht auseinander, besticht durch hohe Aktualität und Praxisbezug und zeichnet sich durch eine gut verständliche Sprache aus.

Basiswissen Bankenaufsicht

Aktuelles und praktisches Wissen für die Arbeit im Wirtschaftsausschuss

Ein unentbehrlicher Ratgeber für die Arbeit im Wirtschaftsausschuss mit zahlreichen Beispielen und Fallstudien.

Handbuch Wirtschaftsausschuss

Die rechtswidrige Kürzungspraxis der Jobcenter wird an der Zahl von 64.893 Widersprüchen im Jahr 2011 gegen Sanktionen deutlich. Die Sanktionsbehörden selbst haben 39 % dieser Widersprüche abgeholfen. Bei den 6.167 Klagen, die 2011 gegen Sanktionen eingelegt wurden, lag 2011 die Erfolgsquote bei 54 %. (S. 298)

Leitfaden Alg II / Sozialhilfe von A - Z