Fernando Pessoa: Oh Lissabon, du meine Heimstatt

Mit Fernando Pessoa in Lissabon

Dieser kleine dichterische Reiseführer geleitet den werten Leser an jene Stationen Lissabons, die besonders dem Autor selbst am Herzen lagen. Die Stadt gleichsam "von innen" zu erschließen könnte das Motto dieses kleinen Taschenbreviers sein, das besonders den Flaneur und Sinnierer eines Lissabon-Besuchers erfreuen wird. Zum Verweilen laden nicht zuletzt auch die Zeichnungen von Julio Pomar ein.

"(…)denn ist die Befreiung nicht in mir, so ist sie nirgendwo", schreibt Pessoa in seinem "Buch der Unruhe" und während er sich Gedanken über das Reisen macht, steigt er lieber in eine Straßenbahn in Lissabon, als in ein Flugzeug nach Istanbul. Sonnenuntergänge seien schließlich überall gleich, es komme eben allein auf die innere Einstellung an. "Mein Bewusstsein von dieser Stadt ist im Innersten mein Bewusstsein von mir selbst", ein paar Seiten weiter, ebenfalls im Buch der Unruhe. Kann man einer Stadt ein schöneres Kompliment machen? Zumindest wenn es ein Pessoa sagt, klingt es wie eine Hymne an die Schönheit, erinnert an jenen Blumenstrauß, der im Vergleich zur "Vielfalt Lissabons im Sonnenlicht" doch nur ein Abklatsch ist. "Ich sehe noch immer, wie ich gesehen habe, aber hinter den Augen sehe ich mich sehen; das allein genügt, und die Sonne verschattet sich mir, das Grün der Bäume altert, und die Blumen welken, noch bevor sie erblühen."

Die Zeichnungen von Julio Pomar zeigen einen schnauzbärtigen in Hut und Trenchcoat gekleideten Pessoa bei seinen Streifzügen durch "seine" Stadt. "Zersprungen ist der Zauberspiegel, in dem ich mich als derselbe wiedersah,/ Und in jedem Schicksalssplitter seh` ich nur ein Stück /von mir - /Ein Stück von dir und mir!..." Sind es diese Splitter Pessoas, die der Zeichner Julio Pomar wieder versucht hat zusammenzufügen?

"O nie zu heilendes Herz! Wer rettet mich vor dir?", schreibt Pessoa und die Zeile ist gut gewählt, um seiner "Heimstatt" und Heimatstadt ein leises Wiedersehen zu versprechen, ein literarisches, zärtliches Wiedersehen, vielleicht noch in diesem Herbst? Als Flaneur sieht und erkennt man bestimmt mehr, denn als Tourist. Vorliegender Stadtbegleiter aus Ammanns kleiner Bibliothek gibt dem Leser die Möglichkeit Lissabon so zu erleben, wie sein berühmtester Bewohner es gesehen hat: Könnte das Herz denken, so stünde es still…

Oh Lissabon, du meine Heimstatt
Oh Lissabon, du meine Heimstatt
116 Seiten, gebunden
Ammann 2009
EAN 978-3250108061

Träume von einem fernen Land

Das „ferne Land“ der Phantasie und Poesie, zuweilen auch der Erinnerung, besingt der gefühlvolle Poet Giovanni Pascoli wider alle Schwermut, mit der seine Gedichte bezeichnet sind.

Nester

Über die Zeit

Lars Gustafsson reist mit lyrischer Musikalität auf den Spuren von Johann Sebastian Bach, nur sehr viel sanfter als der Leipziger Thomaskantor, nicht mit revolutionärer Kraft, aber mit einer vergleichbaren Sensibilität.

Variationen über ein Thema von Silfverstolpe

Play very Loud

The Cure schließen mit ihrem neuen Album "Songs of a Lost World" nahtlos an ihre grandiosen, melancholischen 80er-Frühwerke an. Ein Werk, relevanter denn je ...

The Cure

Die Schönheit der Dichtung

Eine Sammlung von Gedichten, die philosophische Impressionen ebenso enthält wie zarte Betrachtungen über Mensch, Natur und Zeit.

zeitflechten

So groß wie Hessen, aber um einiges vielfältiger

Der slowenische Schriftsteller Aleš Šteger hat ein sehr unterhaltsames Buch über sein Land geschrieben.

Gebrauchsanweisung für Slowenien

Melodien des Lebens

Ilse van Staden schreibt nicht leichtgewichtig, nicht schwerelos, nicht schwebend, dazu sind ihre Gedichte viel zu ernst – aber hoffnungslos sind sie nicht.

quastenflosser