Fehlerfreies und gutes Deutsch

Zweifel ausräumen

Die verschiedenen Bände von Wahrig und Duden sind als die Standardwerke zur deutschen Sprache anzusehen. Neben Fragen der Rechtschreibung und Zeichensetzung legt der Wahrig "Fehlerfreies und gutes Deutsch" auf rund 400 Seiten die wesentlichen Aspekte der deutschen Grammatik dar; besondere Aufmerksamkeit wurde dabei Fällen gewidmet, die auch für Menschen, deren Muttersprache Deutsch ist, häufig unklar sind.

Heißt es korrekt: "... weil du deine Brille liegen gelassen hast" oder "... hast liegen lassen"? Weshalb darf man "das orange Kleid" schreiben, sollte aber "ein oranges Kleid" vermeiden? Kann man "gestaubsaugt" sagen oder heißt es eher "staubgesaugt"? Die Rechtschreibprüfungen der gängigen Computerprogramme sind übrigens nicht immer eine Hilfe. WORD beispielsweise bemängelt "gestaubsaugt", obwohl dies nach Auffassung der Wahrig-Redaktion die standardsprachliche Hauptform ist. Die beispielhaft als falsch angeführten Wendungen geben bisweilen Anlass zum Schmunzeln, sind mitunter jedoch recht häufig: "Diese Unart gehört bestraft (statt: muss bestraft werden)."; "Die Prüfungen finden zwischen 8 Uhr bis (statt: und) 18 Uhr statt."; "Nachdem die Sonne unterging (statt: untergegangen war), wurde es empfindlich kalt." Oder: "Er ist einer der aufregendsten Menschen, den (statt: die) ich je kennen gelernt habe." Und: "Hier geht es zum Rathaus und der (statt: zur) Markthalle."

Ausführlich werden auch Grundfragen der Stilistik behandelt, so z.B. die Mittel, mit denen die sprachliche Gleichstellung von Mann und Frau zu verwirklichen ist. Angenehm sind die Abschnitte zur wirkungsvollen Anordnung von Informationen und Argumenten; hier findet man Hinweise, wie sich bestimmten Stilfiguren effektiv einsetzen lassen, so Gradatio, Antithese, Chiasmus und Ellipse. Den Abschluss des Bandes bildet ein Teil mit verschiedenen Textsorten: von Briefen, Bewerbungsschreiben, Todes- und Heiratsanzeigen oder Protokollen bis hin zur Pressemitteilung.

Besonders aktuelle oder häufig auftretende Fragen sind in blau unterlegten Kästen dargestellt und springen so stärker ins Auge. Außerdem erleichtert ein sehr ausführliches Register das Finden des gesuchten Problems.

Insgesamt lässt das Nachschlagewerk kaum Wünsche offen. Im Vergleich zum Duden ("Richtiges und gutes Deutsch") wirkt der Wahrig durch seine tolerantere und weniger dogmatische Art sympathischer.

Nach Durchsicht des Bandes bleibt der erschütternde Eindruck, dass ein so nützliches Werk - sei es nun der Wahrig oder der Duden - wohl in vielen Bücherregalen fehlen muss, auch in solchen von Menschen, die beruflich schreiben. Wie sonst ließe sich die Vielzahl an Fehlern auch in der anspruchsvolleren Presse erklären?

Fehlerfreies und gutes Deutsch
Wahrig (Hrsg.)
Fehlerfreies und gutes Deutsch
Das zuverlässige Nachschlagewerk zur Klärung sprachlicher Zweifelsfälle
949 Seiten, gebunden
EAN 978-3577104661

Lyrischer Widerstand gegen Faschismus

Eine vorzügliche Sammlung antifaschistischer Lyrik von Peter Ulrich Lehner.

widerstand und freiheitskampf

Schneeweiße Trauer

„Unmöglicher Abschied“ behandelt das Massaker, dem 1948 auf der südkoreanischen Insel Jeju 30.000 Menschen zum Opfer fielen. Inseon, die Tochter eines Überlebenden und Nichte eines Ermordeten, sammelt Zeitzeugenberichte und arbeitet die Geschichte auf. Schließlich möchte sie die Leiden ihres Volks in einem monumentalen Kunstwerk darstellen.

Unmöglicher Abschied

Lady Gaga returns to her roots

Mit ihrem 7. Album kehrt Lady Gaga nach Ausflügen in den Jazz zu ihren Ursprüngen zurück: Tanzmusik und gute Laune.

Mayhem

Insulares Nordseeglück im Wattenmeer

Eine Insel, die nicht jedermanns Traum, aber eine Reise wert ist.

Meine Hallig Hooge

Der doppelte Cleveland und der doppelte Trump

Insgesamt 47 Präsidenten haben bislang die Vereinigten Staaten regiert. Ein bei C. H. Beck neu erschienener Band stellt sie einzeln vor.

Die Präsidenten der USA

Glamourös leben

Ein anregendes Buch für alle, die sich nicht nach einem konsequenten Amoralismus sehnen, sondern von einer Welt träumen, in der Glamour möglich und wirklich ist – und in der zugleich der Mensch spielerisch und ungeniert sich seines endlichen Lebens endlich wieder erfreuen kann.

Glamour