Eve Babitz: Eve’s Hollywood

Babitz' Hollywood, L.A.

"Im Leben eines jeden jungen Mannes gibt es eine Eve Babitz. Meistens ist es Eve Babitz.", soll Earl McGrath, der spätere Chef von Rolling-Stone-Records, damals über sie gesagt haben. Aber das ist natürlich nur die machistische Sichtweise auf eine Frau, die viel mehr als nur ein Groupie war: Journalistin, Partygirl, Künstlerin, Muse und eine begabte Schriftstellerin noch dazu, wie das vorliegende Buch mit ihren Beobachtungen über das Leben in Hollywood/L.A. beweist. "Die Privilegien von Schönheit sind unermesslich", wusste schon Jean Cocteau. Aber mehr noch ist es Babitz’ Stil, der begeistert.

"L.A. Woman"

"Ich lebe und segle dahin, bereit für die Faust, die durch die Windschutzscheibe knallt. Oder das ganz große Ding!", schreibt sie an einer Stelle und man ist gewillt, ihr abzunehmen, dass es nicht ihr Kopf ist, der da durch diese Scheibe knallt. Jim Morrison, der Sänger der aus Los Angeles stammenden Rockband The Doors soll einer ihrer Männer gewesen sein und für ihn habe sie sogar seine hautengen und berühmten Lederhosen entworfen, die Morrison mit Vorliebe trug. Aber auch Plattencover anderer berühmter Bands jener Epoche stammen von Eve Babitz. In einem lässigen Ton ("Textur", wie sie schreibt) erzählt sie vom Leben und Sterben in L.A. wie es nicht einmal Charles Bukowski zu Wege brachte. Der "Sound" ihrer Worte trifft die ausgelassene Stimmung der Sechziger so gut, dass sich der Rhythmus des Songs "L.A. Woman" von den Doors dagegen wie ein Kinderreim ausnimmt. Jim Morrison soll ihn ihr gewidmet haben, so die Legende.

Das Hollywood der Patentochter von Strawinsky

Was Chet Baker mit seinem "light, airy style, lyrical but also rythmic, detached but also sensuous" für den Jazz war, war Eve "Ivy" Babitz für Prosa, zitiert Tino Hanekamp eine Rezension der Vanity Fair im Nachwort zur vorliegenden Ausgabe. "Es sind die Rahmen", schreibt sie, wohl auch in Bezug auf die eingangs erwähnte bestechliche Schönheit, "die einigen Dingen Bedeutung verliehen haben (...). Der Inhalt entfaltet sich immer aus dem Rahmen heraus." Van Gogh, Picasso, Strawinksy: "Die Leute haben ihnen geglaubt; es ist die Verpackung." Über eine Freundin ihres Vaters schrieb sie: "Sie ist die Bachfuge eines Kommentars zur Realität dessen, was vor ihr abläuft." Eve Babitz war dazu wohl das Klavier.

Eve’s Hollywood
Tino Hanekamp (Übersetzung)
Eve’s Hollywood
384 Seiten, gebunden
Heyne 2019
EAN 978-3453271807

Die letzte Farbe des Chamäleons

Felix Gasbarra war Kommunist, wechselte die Seiten und zog von Berlin nach Rom. Nach dem Krieg blieb er in Italien, unbehelligt. Jetzt ist ein Buch über ihn erschienen. Geschrieben hat es sein Sohn.

Wer sind sie denn wirklich, Herr Gasbarra?

Ein Rätsel, das eins bleiben wird

Kaspar Hauser tauchte am 26. Mai wie aus dem Nichts mitten auf dem Unschlittplatz in Nürnberg auf. Fünf Jahre gab er den Bürgern der alten Reichsstadt Anlass zu allerlei Herumrätseln. Dann fiel er einem Mordanschlag zum Opfer.

Caspar Hauser oder die Trägheit des Herzens / Der Fall Kaspar Hauser

Prophetin der Freiheit

Ein instruktives, bemerkenswertes Porträt über die Kirchenlehrerin Katharina von Siena.

Katharina von Siena

Eigentlich ist das Alter besser als sein Ruf

Axel Hacke, Autor und Journalist, erzählt die Biografie seiner selbst anhand seiner Krankheiten: Aua!

Aua!

The Dead don't hurt

Eine Regiearbeit des dänischen Schauspielers Viggo Mortensen revolutioniert ein Genre: den Western.

The Dead don't hurt

Eine andere Sicht auf Stalin

Eine Biografie des jungen Stalin, die mit traditionellen Vorstellungen des Staatenlenkers bricht.

Der junge Stalin