European Integration in Crisis

Wirtschafts- und Finanzpolitik (in) der EU

In diesem Band finden sich englischsprachige Aufsätze zur Integration der EU, besonders in ökonomischer Hinsicht. Dabei geht es unter anderem um makroökonomische Politik, die es nur nach Marshall und Keynes geben könne, da nur diese staatliche Eingriffe in die Wirtschaftspolitik auf der Makroebene überhaupt für notwendig halten - entgegen neoklassischen bzw. neoliberalen Theorien. Außerdem geht es auch um Theorien optimaler Währungsräume. In der Kritik an den Standardtheorien zeigt sich, dass eine starke politische und wirtschaftliche Heterogenität der Räume einer Währung zu wachsender Ungleichheit zwischen diesen führt. Die "Eurokrise" war zum Zeitpunkt der Veröffentlichung noch nicht eingetreten, aber bestätigt die im Buch vertretene Position. Weitere Beiträge zu Finanz- und Wirtschaftspolitik in der EU behandeln beispielsweise die EZB, haben mit Aufsätzen zur italienischen Ökonomie und Spanien aber auch regionale Bezüge. So bietet es detaillierte Einblicke in die Wirtschafts- und Finanzpolitik in der EU.

European Integration in Crisis
Eckhard Hein (Hrsg.)
Jan Priewe (Hrsg.)
Achim Truger (Hrsg.)
European Integration in Crisis
355 Seiten, broschiert
Metropolis 2007
EAN 978-3895186103

Unternehmens­finanzierung und Bewertung von Investitionen

Den fortgeschrittenen BWL-Studenten mit dem Vertiefungsschwerpunkt Corporate Finance können Lehr- und Übungsbuch bestens empfohlen werden.

Grundlagen der Finanzwirtschaft

Merkels Politik der Alternativlosigkeit

Anders als der journalistisch-pointierte Titel und der plakative Untertitel suggerieren, setzt sich Martin Heipertz sachlich fundiert mit der Merkel-Ära auseinander.

Merkelismus

Investition und Investitions­management von Unternehmen

Dieses empfehlenswerte Lehrbuch befasst sich praxisnah mit den wichtigsten Fragen der Investition und des Investitionsmanagements von Unternehmen.

Investition

Der rechtssichere Einsatz von KI-Systemen

Das „Praxishandbuch KI und Recht“ bietet einen Überblick über die vielfältigen rechtlichen Fragen rund um Künstliche Intelligenz, von Haftung bis Urheberrecht, und erörtert die neue KI-Verordnung der EU.

Praxishandbuch KI und Recht

Nachhaltige Geldanlagen verstehen

Ein guter Überblick über die Produkte, Konzepte, Methoden und die regulatorischen Rahmenbedingungen nachhaltiger Geldanlagen.

Impact Investing

Investitionsmanagement: Grundlagen und Umsetzung mit SAP

Die Autoren zeigen systematisch und umfassend anhand von SAP-Beispielen auf, wie Investitionsentscheidungen in die Planung und später in die Ist-Erfassung umgesetzt werden können.

Investitionsmanagement