Europa

Ein Europa-Lehrbuch

Eine ganze Latte an Autoren, über 70 an der Zahl und hauptsächlich Professoren der Geographie, haben die Beiträge dieses Lehrbuchs geschrieben. Es strotzt nur so vor bunten Karten, Fotos und Grafiken, die dabei helfen sollen, den Anspruch auf eine umfassende geographische Darstellung Europas einzulösen.

Allumfassend, auch beschränkt auf die Themenfelder der Geographie, kann das natürlich nicht gelingen. Wenig überraschend ist auch, dass das Lehrbuch vor allem Schwerpunkte der geographischen Forschung darstellt: Wirtschafts-, Bevölkerungs- und Siedlungsgeographie Europas sind Hauptthemen von drei der acht Kapitel.

Positiv fallen manche Ansätze auf, so zum Beispiel, dass Europa nicht über natürliche Grenzen verfügt, sondern es immer sozial konstruiert ist. Je nach politischer Interessenlage gehörte beispielsweise Nordafrika ebenfalls zu Europa - oder eben nicht. Auch wenn der Geschichte Europas kein eigenes Kapitel reserviert ist (das wird den Historikern überlassen, leider ohne Verweis auf ein geschichtswissenschaftliches Pendant dieses Buches), widmen sich einzelne Beiträge der Historie Europas und sind dabei durchaus kritisch, zum Beispiel wenn es um Kolonialismus und Geschichtsschreibung aus europäischer Perspektive geht.

Europa
Europa
Eine Geographie
528 Seiten, gebunden
EAN 978-3827420053

Die „Faktenchecker“ vom Dienst

Alexander Teske hat ein ausnehmend kritisches Buch über die noch immer beliebteste deutsche Nachrichtensendung geschrieben, anregend, kenntnisreich, provokativ und ungemein lesenswert.

inside tagesschau

Merkels Politik der Alternativlosigkeit

Anders als der journalistisch-pointierte Titel und der plakative Untertitel suggerieren, setzt sich Martin Heipertz sachlich fundiert mit der Merkel-Ära auseinander.

Merkelismus

Das katholische Paralleluniversum

Die Thesen und Einschätzungen der Autoren in diesem Aufsatzband bergen Diskussionsstoff und setzen ein deutliches Fragezeichen hinter den Synodalen Weg.

An den Früchten erkennt man den Baum

Ein anderes Bild Giacomo Casanovas

Lothar Müller hat die "Histoire de ma vie" Casanovas gelesen und eine kommentierte Ausgabe des Best-of herausgegeben: et voilà!

Die Feuerschrift

Carlo Levis Diagnose für Deutschland

Carlo Levi berichtet über seine Reise in Deutschland 1958 und thematisiert die psychologischen und gesellschaftlichen Wunden, die der Nationalsozialismus hinterlassen hat.

Die doppelte Nacht