Siegfried F. Franke: Europa am Scheideweg

Die Eurokrise. Rechtskonservative Betrachtungen

Das Titelbild lässt ahnen, worum es in diesem Buch geht: umfallende Dominosteine mit den Nationalflaggen der "Krisenstaaten" Griechenlands, Portugals, Italiens und Spaniens werden von einer Hand aufgehalten, damit sie nicht auch die Dominosteine, die Deutschland und Frankreich symbolisieren sollen, umwerfen. Die sogenannte "Eurokrise" ist Anlass für den Professor der Wirtschaftspolitik, seine Reden und Artikel zum Thema EU in diesem Band zu versammeln.

Dabei geht es unter anderem um die Geschichte der EU, ihre Osterweiterung und die Stabilität des Euro - Schwerpunkt ist dabei die Wirtschaftspolitik. Franke vertritt dabei eher konservative bis rechte Positionen: Es gebe "über die Jahrhunderte hinweg entstandene Mentalitätsunterschiede der europäischen Völker" (S. 21), die unter anderem klimatisch bedingt seien (vgl. auch S. 289).

Frankes Buch ist zwar von 2012, seine Aufsätze sind aber teilweise schon etwas älter. So ist das Kapitel zur Osterweiterung, die seiner Meinung nach "atemberaubend schnell" (S. 182) vonstatten ging, von 2004 und damit leider nicht mehr allzu aktuell. Im Inhaltsverzeichnis lässt sich das nicht erkennen, nur anhand des Textes und der Literaturangaben erschließen. Franke gehen Erweiterung und Vertiefung zu schnell, er ist für Langsamkeit und Bescheidenheit bei den Zielen der EU. Er will keine EU für alle Staaten Europas, die alle Bereiche regelt, sondern eher ein "Europa der zwei Geschwindigkeiten" mit mehr "Systemwettbewerb" (S. 289).

Europa am Scheideweg
Europa am Scheideweg
310 Seiten, broschiert
Metropolis 2012
EAN 978-3895188091

Spannungsvolle Geschichte einer Zeitung und Region

Eine umfassende und spannende Monografie über die politisch und geschichtlich für Basel bedeutsame "Basellandschaftliche Zeitung".

Das Blatt der Patrioten

Kritik der Gender-Theorie

Abigail Favale setzt sich autobiographisch, substanziell kritisch und energisch mit den Prämissen, Meinungen und Dogmen der Befürworter der Gender-Theorie auseinander.

Die geleugnete Natur

Ein außergewöhnlicher Comic mit einer komplizierten Liebesgeschichte

Ein Denkmal für die Liebe in futuristisch-fantastischen Zeichnungen.

Asphalt Blues

Orientierungslos

Eine Schriftstellerin im Exil strandet auf einer Reise in einer fremden Stadt und nimmt diese Situation zum Anlass, ihr ganzes Leben über den Haufen zu werfen und den Schritt ins Unbekannte zu wagen.

Der Absprung

Prächtig ausgestattetes Historien-Epos

King's Land beruht auf historischen Vorlagen und ist wie ein Western inszeniert, obwohl es um Landgewinnung in Dänemark geht ...

King's Land

Bahnhöfe, KGB-Agenten und eine ausgeleuchtete Bärengrube

Truman Capote gibt einen seltenen Einblick in das Sowjetreich Mitte der 1950er-Jahre.

Die Musen sprechen