Michael Pollan: Essen Sie nichts, was Ihre Großmutter nicht als Essen erkannt hätte

Essen einfach erklärt

Haben sich unsere Vorfahren besser ernährt als heute die meisten Menschen? Wahrscheinlich. Der Grund dafür ist laut Pollan das Essen, das von der Lebensmittelindustrie zur Unkenntlichkeit entstellt worden ist.
Insofern legt Michael Pollan in seinem Buch allen nahe, nicht auf komplizierte Erklärungen von Ernährungswissenschaftlern zu hören und keiner Werbung zu vertrauen, sondern stattdessen anhand seiner 83 Regeln zu essen. Darunter sind beispielsweise "Lieben Sie Ihre Gewürze" oder "Essen sie vorwiegend Pflanzen, vor allem deren Blätter". Die Regeln sollen eher Empfehlungen als Dogmen sein und könnten sich eigentlich, wie der Autor selbst sagt, darauf beschränken, dass man "Lebens-Mittel" essen soll, "nicht zu viel und vorwiegend Pflanzen". Damit daraus ein Buch wird, gibt’s Erklärungen und künstlerische Illustrationen von Maira Kalman dazu. Wer Brukers Ernährungslehre kennt, wird hier nicht viel Neues finden - das Buch ist eher ein Sammelsurium von Tipps, die dem Autor zugeschickt wurden und einfach verständlich sind.

Essen Sie nichts, was Ihre Großmutter nicht als Essen erkannt hätte
Maira Kalman (Illustration)
Rita Höner (Übersetzung)
Essen Sie nichts, was Ihre Großmutter nicht als Essen erkannt hätte
Goldene Regeln für gute Ernährung
240 Seiten, gebunden
Originalsprache: Englisch
EAN 978-3888978289

Ein langer Abschied von der Welt

Eine berührende Geschichte über den Abschied von der Welt, über die Demenz und ihre Phasen – und über die Liebe zwischen Mutter und Tochter, die bis zum Lebensende andauert.

Solange wir schwimmen

Die Geschichte der Zwölf Schritte in Text und Bildern

12 Schritte, das Programm der AA, ist auch ein Weg, sich von allen Süchten zu befreien. Dieses Buch zeigt, wie andere das schaffen.

Die 12 Schritte

Der Weg zum selbst geräucherten Schinken

Geräucherte Schinken, Speck u. Ä. - so funktioniert die eigene Herstellung.

Fleisch pökeln und räuchern

Alltagsdrogen aus dem Gewürzregal

Jakob Hein schreibt interessante Texte über Alltagsdrogen aus dem Gewürzregal. Von Kat Menschik meisterlich illustriert.

Kompendium der psychoaktiven Pflanzen

Ein Dünnwerderatgeber vom Dr. med.

Lekutat will "die medizinischen Hintergründe" des Übergewichts vermitteln. Dies gelingt ihm gleichermaßen humorvoll als auch durchaus plausibel argumentierend.

Schlank für Faule