Esin Ileri: Lehrbuch der türkischen Sprache

Türkisch im Alltag

Etwas verzögert sind inzwischen die angekündigten Audio-CDs zu Esin Ileris "Lehrbuch der türkischen Sprache" erschienen. Somit ist dieses Lehrwerk nun auch für Selbstlerner zu empfehlen.

Auf den CDs befinden sich sowohl die Lektionstexte als auch viele Übungen. Begrüßenswert ist, dass zahlreiche Satzbeispiele mehrfach von verschiedenen Sprechern gesprochen sind, so dass der Lernende die Möglichkeit hat, sich an den Klang und die Variationen zu gewöhnen. Insgesamt befindet sich auf den beiden CDs so viel Material, dass auch das Trainieren des Hörens und der Aussprache mit diesem Lehrwerk nun nicht mehr zu kurz kommen. Das Sprechtempo ist gegen Ende des Kurses weitgehend normal, d.h. ziemlich realistisch.

Erfreulich ist die Vielzahl an alltagspraktischen Dialogen. Die Gesprächssituationen sind gut ausgewählt und realistisch dargestellt. Man lernt hier u.a. auch das, was man als Reisender am nötigsten braucht: sich selbst und andere vorstellen, einkaufen, ein Hotelzimmer nehmen, nach dem Weg fragen. Mit Hilfe der beiden CDs können sich die Lernenden bestens auf solche typischen Gesprächssituationen vorbereiten.

Lehrbuch der türkischen Sprache
Lehrbuch der türkischen Sprache
Audio-CDs
2 Audio-CDs
EAN 978-3000249426

Über Imperien in Syrien-Palästina

Diese ebenso reichhaltige wie umfangreiche Studie ist die erste Monographie, die sich schwerpunktmäßig mit der ptolemäischen Herrschaftszeit in Syrien-Palästina befasst. Ein in jeder Weise herausragendes Buch.

Imperialer Wandel und ptolemäischer Imperialismus in Syrien

Geerbte Schuld

Heimanns dominante linke Hand macht sich unkontrollierbar selbstständig. Sie führt ein regelrechtes Eigenleben: würgt seine Freundin und bringt ihn ins Gefängnis. In der Zelle hat er endlich Zeit zur Besinnung auf sich selbst. Und die Hand hilft ihm dabei.

Die widerspenstige Hand

Die Träume der anderen

Joan Didion, die bekannteste Essayistin Amerikas, über die Sechziger Jahre, Außenseiter oder sogar John Wayne.

Slouching Towards Bethlehem

Ein Rätsel, das eins bleiben wird

Kaspar Hauser tauchte am 26. Mai wie aus dem Nichts mitten auf dem Unschlittplatz in Nürnberg auf. Fünf Jahre gab er den Bürgern der alten Reichsstadt Anlass zu allerlei Herumrätseln. Dann fiel er einem Mordanschlag zum Opfer.

Caspar Hauser oder die Trägheit des Herzens / Der Fall Kaspar Hauser

Über die Zeit

Lars Gustafsson reist mit lyrischer Musikalität auf den Spuren von Johann Sebastian Bach, nur sehr viel sanfter als der Leipziger Thomaskantor, nicht mit revolutionärer Kraft, aber mit einer vergleichbaren Sensibilität.

Variationen über ein Thema von Silfverstolpe

Keine gute Zeit für Freihandel und was das für uns bedeutet

Angesichts der jüngsten neoimperialistischen Reflexe der „technologisch-industriellen Oligarchie“ in den USA und des von Corporate America unter Trump angekündigten Zoll-Tsunamis ist das vorliegende Werk zum richtigen Zeitpunkt erschienen.

Der Freihandel hat fertig