Alexandre Labruffe: Erkenntnisse eines Tankwarts

Dealer in der Welt an der Nadel

"L'essence est née de l'érosion des mots", ein Wortspiel von Jean Baudrillard auf Amerika gemünzt, steht am Anfang dieser anregenden Lektüre eines Newcomers aus Bordeaux. Im Französischen kann "essence" nämlich sowohl "Sinn" als auch "Benzin" bedeuten. An beidem ist unser Tankwart in jedem Fall nahe dran.

Am Rande von Paris: das Universum

Alexandre Labruffe, der in Paris schon zahlreiche künstlerische Projekte, vor allem am Theater und fürs Kino realisiert hat, zeigt in seinem ersten Roman "Erkenntnisse eines Tankwarts", wie nahe ein Tankwart am eigentlichen Weltgeschehen dran ist. Denn tatsächlich dreht sich in unserem heutigen Leben in der moderne alles ums Benzin oder um die Essenz, je nachdem.

Sein Protagonist Beauvoire ist aber nicht nur Tankwart, er ist auch Soziologe und Philosoph, Detektiv und gar Rebell, vor allem aber ein guter Beobachter. Nebenher lässt er amerikanische B-Movies laufen und beschäftigt sich auch mit Lesen, träumt im flackernden Schein der Neonröhren von Amerika, telefoniert mit seinem Freund Ray auf Malta, spielt Dame mit Nietzland und wartet auf die Ablösung durch Jean Pol. Beauvoire spricht eines Tages endlich die verführerische japanische Stammkundin an und lehnt sich gegen seinen Chef auf, indem er wilde Ausstellungen im Verkaufsraum organisiert. In China sei die Zahl 5 die Zahl des Wu, des Nichts, der Leere, Anfang und Ende aller Dinge. 5 sei die Zahl des Nicht-Handelns, des Nicht-Seins, des Tankwarts, lässt Labruffe ihn denken, während Mad Max über den Bildschirm flackert. Aber die Tankstelle als Nicht-Ort ist auch ein Ort des anonymen Konsums, ein "Sprungbrett aller Instinkte", er verkaufe im Grunde ein bestimmtes Weltbild, dämmert ihm bald, "eine Welt komplett an der Nadel" und der wichtigste Dealer dabei ist er selbst. Das Fundament der modernen Gesellschaft: die Tankstelle.

Die Einsamkeit der Ewigkeit

189 Eintragungen sind es, die Beauvoire festhält. Am Ende werden aus den Zahlen Buchstaben und es reicht von A-I. Seine Beobachtungen sind ebenso demokratisch wie die Tankstelle selbst, denn hier, am Rande von Paris, im Niemandsland, sind alle gleich. Die Porschefahrer ebenso wie die R4 brauchen ihn, den Tankwart. Aber als er seinen USB aus Versehen einem Obdachlosen spendet, braucht auch er die Welt und schaltet eine Annonce zur Wiederauffindung seines USB. Schon immer fand Beauvoire die Filme mit Louis de Funès wahnsinnig traurig, noch trauriger sei nur der erste Superman von Richard Donner, 1978: "Es gibt nichts Unerträglicheres als Superman-Melancholie, seine verzweifelte Einsamkeit. Seine nutzlose Ewigkeit." Der Beton ist dem Gebäude, was die Seele dem Menschen ist, lautet eine der letzten Eintragungen. Doch dann tritt auch in das Leben des Tankwarts eine große Veränderung. Die Liebe ist bei ihm keine Fiktion, sondern eher eine Science-Fiction, französisch ausgesprochen. Ein herrlicher Roman, der die herkömmliche Auffassung dieses Genres sprengt und gleichzeitig äußerst unterhaltsam ist. Die Sommerlektüre schlechthin.

Erkenntnisse eines Tankwarts
Erkenntnisse eines Tankwarts
144 Seiten, gebunden
Originalsprache: Französisch
Wagenbach 2023
EAN 978-3803113771

Eine Reise in die Vergangenheit, die im geografischen Nichts endet

Peter Handke ist 1961 erstmals in das Land seiner slowenischen Vorfahren gereist. Damals hieß es noch Jugoslawien. Literarisch aufgearbeitet hat der Autor diese Annäherung in seinem Roman "Die Wiederholung".

Die Wiederholung

Der doppelte Cleveland und der doppelte Trump

Insgesamt 47 Präsidenten haben bislang die Vereinigten Staaten regiert. Ein bei C. H. Beck neu erschienener Band stellt sie einzeln vor.

Die Präsidenten der USA

Glamourös leben

Ein anregendes Buch für alle, die sich nicht nach einem konsequenten Amoralismus sehnen, sondern von einer Welt träumen, in der Glamour möglich und wirklich ist – und in der zugleich der Mensch spielerisch und ungeniert sich seines endlichen Lebens endlich wieder erfreuen kann.

Glamour

A Good Girl in Berlin

"Good Girl", das Debüt der bisherigen Dichterin, bricht alle Vorstellungen des herkömmlichen Bildungsromans: eine kleine Revolution.

Good Girl

Über Imperien in Syrien-Palästina

Diese ebenso reichhaltige wie umfangreiche Studie ist die erste Monographie, die sich schwerpunktmäßig mit der ptolemäischen Herrschaftszeit in Syrien-Palästina befasst. Ein in jeder Weise herausragendes Buch.

Imperialer Wandel und ptolemäischer Imperialismus in Syrien

Träume von einem fernen Land

Das „ferne Land“ der Phantasie und Poesie, zuweilen auch der Erinnerung, besingt der gefühlvolle Poet Giovanni Pascoli wider alle Schwermut, mit der seine Gedichte bezeichnet sind.

Nester