David Lynch: Eraserhead

Familienhorror sui generis

"Are you Henry?" ist der erste Satz, der nach zehneinhalb Minuten schieren Terrors in Eraserhead fällt, dem Skandal- und Kultfilm der 1970er-Jahre. Er durchbricht die Atmosphäre eines Atomkriegs, die stilistisch mit Planetenaufnahmen und düsteren S/W-Aufnahmen hergestellt wird. "Eraserhead is a slideshow of nothing but the brain of David Lynch", schrieb der englische The Guardian zum 40-jährigen Jubiläum des Films 2017. Jetzt hat Studiocanal den wohl "letzten Avantgardefilm der Filmgeschichte" neu aufgelegt. Im Zentrum: the terror of procreation.

Vatersein ist schwer

Henry, der junge Protagonist mit wildem hairdo, kommt zu seinem Baby wie die Jungfrau zum Kind. Bei einem Abendessen mit den Eltern seiner Freundin Mary erfährt er, dass er der Vater sei. Aber sexuelle Berührungen und Annäherungen konnten eigentlich noch keine beobachtet werden. Henry nimmt das Kind aber als seines an, auch wenn es Mary und ihn die ganze Nacht wach hält. Mary verschwindet, da sie nicht schlafen kann und so ist Henry bald alleine mit dem Balg. Nach unterschiedlichen Tag- und Nachtträumen, die tief in das Innere des Lynch’schen Universums führen, beschließt er aber das Baby zu töten. Alan Splets bewegendes Sounddesign, das hauptsächlich aus industriellem Maschinenstampfen besteht und die außergewöhnliche Schwarzweißfotografie von Frederick Elmes und Herbert Cardwell machen aus Eraserhead ein Monument der Filmgeschichte sui generis, an dem sich auch viele andere Regisseure noch bedienten. Aber auch der Schweizer Künstler und Alien-Schöpfer HR Giger dürfte von dem Film zumindest "inspiriert" gewesen sein.

Muttersein noch mehr

Wenn die Frau hinter dem Radiator das Lied "In Heaven" intoniert oder Henry der Kopf abfällt und darunter ein Alien-Baby zum Vorschein kommt, glaubt man sich zuerst in einem Albtraum wiederzufinden, aus dem es kein Erwachen zu geben scheint, werden doch aus Henrys Gehirn Radiergummis hergestellt. Die wohl berühmtesten Szenen aus Eraserhead dürfen hier durchaus verraten werden, da sie zum Allgemeingut der Cinematographie geworden sind, den Film selbst sollte man sich aber unbedingt wieder einmal ansehen, um sich mit der eigenen Vaterschaft oder pränatalen Erfahrungen vertraut zu machen. Der "terror of procreation" wird dadurch zwar nicht erträglicher, aber ein Trost ist es doch, wenn es dann nicht ganz so schlimm kommt. Ein Film für junge Väter/Mütter und werdende Familien, damit sie wissen, was noch alles auf sie zukommt. Absolut empfehlenswert.

Eraserhead
David Lynch (Regie)
Eraserhead
Laufzeit: ca. 86 Minuten
EAN 4006680088358

Kubrick-Cube

Einblicke in das legendäre Overlook-Hotel und die Dreharbeiten zu Kubricks Kultschocker "The Shining".

Stanley Kubrick's The Shining

Eiskalter Rachethriller mit Stil

Johnny Cool erzählt die Geschichte eines rücksichtslosen Verbrechers der in Mafiagefilden wildert.

Die Rache des Johnny Cool

Venedig als Kulisse für Intrigen

Eine zauberhafte Komödie, die sich an der Commedia dell'arte orientiert und viele Rätsel aufgibt ...

Venedig sehen – und erben…

Eine geball-er-te Ladung Django

Django ist einer der wenigen Western, der auch einen politischen Hintergrund hat. Tarantino erklärt, Corbuccis Django ballert ...

Django

The Dead don't hurt

Eine Regiearbeit des dänischen Schauspielers Viggo Mortensen revolutioniert ein Genre: den Western.

The Dead don't hurt

Verschwörung der sieben Frauen

Eine spritzige Weihnachts-Komödie, die das ganze Jahr über Gültigkeit besitzt: der Ursprung allen Übels.

Haus der Lügen