Hanns Wienold: Empirische Sozialforschung

Fragen, messen, schätzen, zählen und erklären

Eine Einführung in die elementaren Verfahrensweisen, nämlich fragen, messen, schätzen, zählen und erklären, der empirischen Sozialforschung will dieses Buch aus der Reihe Einstiege des Dampfboot-Verlags sein. Wienold geht davon aus, dass es eine Realität gibt, die außerhalb der gedanklichen Begriffswelt und gedanklichen Zusammenhänge und Systeme gibt, die unabhängig vom menschlichen Bewusstsein gegeben ist. Prinzipiell sei es auch möglich, Ausschnitte aus dieser sozialen Realität zu beobachten und zu untersuchen - das ist dann empirische Sozialforschung. Wer sich genauer damit beschäftigen will und vor trockenen Texten nicht zurückschreckt, für denjenigen könnte dieses Buch etwas sein. Qualitative Forschung scheint hier jedoch keine Rolle zu spielen.

Empirische Sozialforschung
Empirische Sozialforschung
Praxis und Methode
248 Seiten, broschiert
EAN 978-3896916945

Das Standardwerk des Personalmanagements

Der "Berthel/Becker" ist seit vielen Jahren die "Bibel" für alle, die sich intensiv mit dem Personalmanagement befassen.

Personal-Management

Unternehmensführung in der Praxis

Ein Lehrbuch für den schnellen und praxisnahen Einstieg in die Grundlagen der Unternehmensführung.

Unternehmensführung

Unternehmens­finanzierung und Bewertung von Investitionen

Den fortgeschrittenen BWL-Studenten mit dem Vertiefungsschwerpunkt Corporate Finance können Lehr- und Übungsbuch bestens empfohlen werden.

Grundlagen der Finanzwirtschaft

Der Klassiker über Personalmanagement

Ein gelungener Mix aus der Darstellung des bewährten Wissens und dem Aufgreifen aktueller Entwicklungen in der Wissenschaft und Praxis des Personalmanagements.

Führung von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen

Betriebswirtschaftslehre mit Bezug zur Praxis

Dieses bewährte Lehrbuch für BWL liefert den Beweis, dass es sich bei der Betriebswirtschaftslehre um eine interessante, ja spannende Wissenschaft handeln kann.

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Der makroökonomische Blick

Die Stärken dieses Lehrbuchs liegen im gelungenen methodisch-didaktischen Aufbau sowie in der kompakten und gut verständlichen Aufbereitung einer nicht einfach zugänglichen Materie.

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung