Emil Nolde

Farbliche Explosionen

Vierhundert kleinformatige Farbkreide-Skizzen hat der expressionistische Maler Emil Nolde hinterlassen. Sie dienten dazu, schnell Eindrücke und Stimmungen einzufangen, um sie später als Vorlage für Gemälde zu verwenden. Dreißig dieser ausdrucksstarken und farblich intensiven Kreidezeichnungen wurden für diesen kleinen Band zusammengestellt. Etwa die Hälfte davon entstand in den Jahren 1913/14 auf einer Reise nach Papua-Neuguinea, die andere Hälfte wenig später in der schleswigschen Heimat des Malers. Oft ist es der Himmel, der Nolde in seiner monumentalen Plastizität und Farbigkeit beeindruckt, aber auch Blüten sind ein geschätztes Motiv, während die flache norddeutsche Landschaft – mit Ausnahme der Dünen – zum Strich reduziert wird.

Christian Ring verschweigt nicht, dass Nolde Anhänger des NS-Regimes war – und das, obwohl er 1941 selbst Berufsverbot erhielt. Ein Malverbot war dies jedoch nicht. Indem er das behauptete, stilisierte sich der Künstler trotz seiner erwiesenen antisemitischen Einstellung später selbst zum Opfer. Seiner Bedeutung als Künstler tut dies zwar keinen Abbruch, es stellt aber einen Wermutstropfen dar.

Dass die eindrücklichen Kreidezeichnungen mit dieser Veröffentlichung einem größeren Publikum zugänglich gemacht wurden, ist erfreulich. Der Text ist zweisprachig deutsch und englisch.

Emil Nolde
Emil Nolde
Farbige Notizen – Coloured Notes
80 Seiten, gebunden
30 farbige Abbildungen, Text in Deutsch und Englisch
Prestel 2023
EAN 978-3791379807

Über Imperien in Syrien-Palästina

Diese ebenso reichhaltige wie umfangreiche Studie ist die erste Monographie, die sich schwerpunktmäßig mit der ptolemäischen Herrschaftszeit in Syrien-Palästina befasst. Ein in jeder Weise herausragendes Buch.

Imperialer Wandel und ptolemäischer Imperialismus in Syrien

Ein Rätsel, das eins bleiben wird

Kaspar Hauser tauchte am 26. Mai wie aus dem Nichts mitten auf dem Unschlittplatz in Nürnberg auf. Fünf Jahre gab er den Bürgern der alten Reichsstadt Anlass zu allerlei Herumrätseln. Dann fiel er einem Mordanschlag zum Opfer.

Caspar Hauser oder die Trägheit des Herzens / Der Fall Kaspar Hauser

Über die Zeit

Lars Gustafsson reist mit lyrischer Musikalität auf den Spuren von Johann Sebastian Bach, nur sehr viel sanfter als der Leipziger Thomaskantor, nicht mit revolutionärer Kraft, aber mit einer vergleichbaren Sensibilität.

Variationen über ein Thema von Silfverstolpe

Keine gute Zeit für Freihandel und was das für uns bedeutet

Angesichts der jüngsten neoimperialistischen Reflexe der „technologisch-industriellen Oligarchie“ in den USA und des von Corporate America unter Trump angekündigten Zoll-Tsunamis ist das vorliegende Werk zum richtigen Zeitpunkt erschienen.

Der Freihandel hat fertig

Ein „extrem aesthetizistisches Werk“, und das „auf eine negative Art“

Heinrich Manns Roman "Der Untertan" schildert in Diederich Heßling einen der wohl widerlichsten Protagonisten der Weltliteratur.

Der Untertan

Ein Mann, der nach Vergebung sucht, muss einen weiten Weg gehen

Leon de Winter hat sich in seinem ersten neuen Roman seit "Geronimo" (2016), "Stadt der Hunde", viel vorgenommen: Metaphysik, Mystik und Medizin.

Stadt der Hunde