Farbliche Explosionen
Vierhundert kleinformatige Farbkreide-Skizzen hat der expressionistische Maler Emil Nolde hinterlassen. Sie dienten dazu, schnell Eindrücke und Stimmungen einzufangen, um sie später als Vorlage für Gemälde zu verwenden. Dreißig dieser ausdrucksstarken und farblich intensiven Kreidezeichnungen wurden für diesen kleinen Band zusammengestellt. Etwa die Hälfte davon entstand in den Jahren 1913/14 auf einer Reise nach Papua-Neuguinea, die andere Hälfte wenig später in der schleswigschen Heimat des Malers. Oft ist es der Himmel, der Nolde in seiner monumentalen Plastizität und Farbigkeit beeindruckt, aber auch Blüten sind ein geschätztes Motiv, während die flache norddeutsche Landschaft – mit Ausnahme der Dünen – zum Strich reduziert wird.
Christian Ring verschweigt nicht, dass Nolde Anhänger des NS-Regimes war – und das, obwohl er 1941 selbst Berufsverbot erhielt. Ein Malverbot war dies jedoch nicht. Indem er das behauptete, stilisierte sich der Künstler trotz seiner erwiesenen antisemitischen Einstellung später selbst zum Opfer. Seiner Bedeutung als Künstler tut dies zwar keinen Abbruch, es stellt aber einen Wermutstropfen dar.
Dass die eindrücklichen Kreidezeichnungen mit dieser Veröffentlichung einem größeren Publikum zugänglich gemacht wurden, ist erfreulich. Der Text ist zweisprachig deutsch und englisch.

Der doppelte Cleveland und der doppelte Trump
Insgesamt 47 Präsidenten haben bislang die Vereinigten Staaten regiert. Ein bei C. H. Beck neu erschienener Band stellt sie einzeln vor.
Die Präsidenten der USAGlamourös leben
Ein anregendes Buch für alle, die sich nicht nach einem konsequenten Amoralismus sehnen, sondern von einer Welt träumen, in der Glamour möglich und wirklich ist – und in der zugleich der Mensch spielerisch und ungeniert sich seines endlichen Lebens endlich wieder erfreuen kann.
GlamourÜber Imperien in Syrien-Palästina
Diese ebenso reichhaltige wie umfangreiche Studie ist die erste Monographie, die sich schwerpunktmäßig mit der ptolemäischen Herrschaftszeit in Syrien-Palästina befasst. Ein in jeder Weise herausragendes Buch.
Imperialer Wandel und ptolemäischer Imperialismus in SyrienTräume von einem fernen Land
Das „ferne Land“ der Phantasie und Poesie, zuweilen auch der Erinnerung, besingt der gefühlvolle Poet Giovanni Pascoli wider alle Schwermut, mit der seine Gedichte bezeichnet sind.
NesterGeerbte Schuld
Heimanns dominante linke Hand macht sich unkontrollierbar selbstständig. Sie führt ein regelrechtes Eigenleben: würgt seine Freundin und bringt ihn ins Gefängnis. In der Zelle hat er endlich Zeit zur Besinnung auf sich selbst. Und die Hand hilft ihm dabei.
Die widerspenstige HandDie Träume der anderen
Joan Didion, die bekannteste Essayistin Amerikas, über die Sechziger Jahre, Außenseiter oder sogar John Wayne.
Slouching Towards Bethlehem