Königin des orientalischen Tanzes
Elfriede Sattler, 1931 in ärmlichen Verhältnissen im Passauer Land aufgewachsen, flieht mit zwanzig vom elterlichen Bauernhof, zuerst nach München, wo sie als Haushaltshilfe und Bedienung arbeitet, bis sie dann mit einer Tanzgruppe nach Zypern zieht und schliesslich in Kairo den orientalischen Tanz entdeckt.
"Nabelfrei" ist ein beeindruckendes Buch. So erfährt man zum Beispiel, wie die Verhältnisse auf dem Land in den 1930ern und 1940ern waren: "Damals suchten die Geistlichen in ihrer Gemeinde noch diejenigen Ehepaare auf, bei denen sich nicht jedes Jahr ein Kind ankündigte, um sie zur Rede zu stellen. Selbst eine Frau, die schon viele Kinder hatte - vierzehn und mehr waren keine Seltenheit - , kam bei einer Pause von ein, zwei Jahren in Erklärungsnot. Häufig starben die Mütter nach einigen Schwangerschaften an Entkräftung oder am Kindbettfieber, wodurch sich das Thema irgendwann auf diese Weise erledigte. Der Mann nahm sich danach oft eine zweite Frau und vielleicht auch eine dritte, und alles ging wieder von vorne los." In diesem Umfeld wächst Elfriede auf, von der Mutter als Rauschdepp betitelt und vom Stiefvater regelmässig vergewaltigt, bis sie schliesslich das Weite sucht.
"Die Männer bei uns in Niederbayern", schreibt sie, "schienen wohl keine andere Lösung für ihre Probleme zu kennen als das Wirtshaus." Und fügt dann hinzu: "Aber wenn man es recht bedenkt, war und ist es überall auf der Welt so." Übrigens, und auch dies lernt man aus diesem Buch, durften damals Frauen über kein eigenes Bankkonto verfügen und wenn es der Gatte untersagte, auch keinen Beruf ausüben. Erst in den siebziger Jahren wurden diese Gesetze restlos ausgemerzt.
Diese Welt hat Elfriede Sattler radikal hinter sich gelassen: "Meine Bereitschaft, kompromisslos alles hinter mir zu lassen, überraschte mich selbst." An klaren Meinungen scheint es ihr nie gefehlt zu haben. Über den damaligen Frauenschwarm und Schwerenöter Curd Jürgens stellt sie fest: "Der Mann stinkt nach Alkohol, Schweiss und Samen."
Spannend und lehrreich ist auch, was die Autorin vom Orient und vom Tanzen zu berichten weiss. So wurde ihr etwa über König Farouk von Ägypten erzählt, dass er fresssüchtig, spielsüchtig und sexbesessen war. Knapp fünftausend Frauen habe er mit seiner Manneskraft schon beglückt, und trotzdem sei sein Komplex immer noch nicht geheilt. In Rom, wo er im Exil lebe, steh die ganz Stadt Kopf, weil niemand wisse, woher man noch Prostituierte nehmen solle, die allein durch die Nähe zum Vatikan ausgelastet seien."
In Kairo, von dem sie hingerissen ist, lernt sie den ägyptischen Tanz-Superstar Samia kennen, die ihr klar macht, dass sie weder einen 'bellydance' noch einen 'dance du ventre' und auch keinen Bauchtanz, sondern einen 'oriental dance' ausübe. Dabei gelte es nicht nur den Bauch, sondern auch allen anderen Körperteile, vom kleinen Zeh bis zur Kopfhaut, zu beherrschen. Elfriede will das unbedingt lernen. "'Ich gebe dir nur Tipps, der Rest liegt bei dir', betonte Samia."
In der Folge bringt es die gebürtige Niederbayerin unter dem Namen Ulfat Sharif zu einer der gefragtesten Tänzerinnen der arabischen Welt ("... im Nahen Osten ... sahen die Menschen eine orientalische Tänzerin nicht als kulturelles Eigentum an. Sie verkörperte vielmehr ein Lebensgefühl. Entscheidend für ihre Anerkennung war, wie sie das ewig Weibliche in ihrem Tanz erzählte.") und hat ausgesprochen klare Vorstellungen, was sie von einem Mann erwartet: "... Grosszügigkeit setzte ich bei einem Mann schon voraus. Sozusagen als Massstab für die Wertschätzung, die er mir entgegenbrachte." Zudem hat sie vor sich selbst "ein Gelübde abgelegt: in jedem Land ein anderer Mann. Vielleicht auch mal keiner. Fall sich ein Land mehrmals besuchte, sollte die Devise für jeden Aufenthalt gelten. Nie, nie, niemals wollte ich mich für länger binden. Familie und Kinder? Dazu war ich viel zu beschäftigt." Ob es dabei geblieben ist, und noch vieles andere mehr, erfährt man in diesem anregenden Buch.
Autobiografische Literatur in ihrer besten Ausformung
Ein Meisterwerk der Gattung Autobiographie stammt aus dem Bregenzerwald, von Franz Michael Felder, Bauer und Schriftsteller.
Aus meinem LebenPorträt eines der wohl größten italienischen Regisseure
Eine Dokumentation über den Horror-Giallo-Klassiker Dario Argento, der in den Siebzigern für Furore sorgte.
Dario Argento. PanicoSelten länger an einem Ort, immer produktiv
Bruce Chatwins Briefe lassen sich auch als Autobiografie lesen. Die Autobiografie, die Chatwin, auch mangels erreichter Lebenszeit, nie geschrieben hat.
Der NomadeVorbild Hedy Lamarr
Hedy Lamarr wird in dieser illustrierten Ausgabe dem jüngeren Publikum vorgestellt.
Hedy LamarrAWopBopALooBopALopBamBoom: Little Richard
Little Richard erfand nicht nur den Rock'n'Roll, sondern gilt heute als Vorläufer der Queer-Bewegung. Eine neue Biographie zeigt u. a., wer alles bei ihm klaute.
Little RichardInnere Widersprüche und aussenpolitische Probleme
Einblicke aus erster Hand in das politische System der DDR und deren Beziehungen zur UdSSR.
Gestaltung und Veränderung