Türkisch für Anfänger
"Das beste Türkisch nützt Ihnen nichts, wenn Sie dauernd ins Fettnäpfchen treten." (S. 32) Wie wahr! Dass sich in diesem Selbstlernkurs für Anfänger mehr deutsche als türkische Texte finden, ist insofern nur konsequent. Was nutzt es, wenn ein deutscher Mann höflich "Merhaba" (Grüß Gott) sagen kann, einer Frau mit Kopftuch aber aufdringlich die Hand hinstreckt und noch nicht einmal versteht, warum diese zurückzuckt. Weniger das Nichtbeherrschen einer fremden Sprache lässt Kommunikation missglücken, wohl aber das Nichtbeachten von Tabus - oder das falsche Interpretieren von Gebärden. Die unserem Nicken ähnliche Kopfbewegung beim Nein-Sagen dürfte vielen Griechenland-Urlaubern bekannt sein. Dass "Einstieg Türkisch" auf solche Anlässe zu Missverständnissen hinweist und der Landeskunde in diesem Kurs allgemein ein so hoher Stellenwert eingeräumt wurde, ist somit ausgesprochen hilfreich. Auch aus diesem Grund handelt es sich hier um ein Lehrwerk, das allen Standards eines modernen Sprachunterrichts genügt.
Wie der Titel nicht anders erwarten lässt, richtet sich der Kurs an Menschen, die innerhalb möglichst kurzer Zeit die allerwichtigsten Alltagssituationen auch sprachlich meistern möchten. Erfahrung im Lernen von Fremdsprachen wird nicht vorausgesetzt. Die Grammatik ist auf das Notwendigste beschränkt, die Progression flach. Gelerntes wird mit ausreichender Häufigkeit wiederholt. Die türkische Grammatik ist verglichen mit anderen Sprachen ohnehin recht einfach. Die Erklärungen setzen keine Kenntnis der lateinischen Begriffe voraus. Hier von "Hauptwort" und "Zeitwort" anstatt von Nomen und Verb zu sprechen, wirkt allerdings etwas gewollt. Bei "Satzgegenstand" muss man schon nachdenken, um herauszufinden, was gemeint ist. Dass jemand, der in seinem Leben noch nie eine Fremdsprache gelernt hat, ausgerechnet mit Türkisch beginnen wird, ist wohl kaum realistisch. Aber von der Terminologie sollte sich auch ein eher analytisch ausgerichteter Lerner nicht abschrecken lassen. Die wichtigsten grammatikalischen Formen sind in einer Kurzgrammatik am Ende des Buches übersichtlich zusammengefasst.
Ein türkisch-deutsches Glossar am Ende des Buches ermöglicht das Nachschlagen, wenn man einige der etwa 800 gelernten Wörter vergessen haben sollte. Leider wird hier von manchen Verben nur eine finite Form genannt - ohne Infinitiv - oder bisweilen gar ein feststehender Begriff bzw. kurzer Satz: "Hiç göstermiyorsunuz - das sieht man Ihnen überhaupt nicht an". Hier hätte man im Glossar "göstermek - zeigen" ebenfalls aufführen sollen; oder bei "yasli - alt" auch "yas - Alter" und "yasamak - leben". Denn für geübtere Lerner ist es doch angenehmer, das Auswendiglernen auf das Notwendige zu reduzieren und abzuleiten, wo man ableiten kann.
Alles in allem aber ein gelungener Kurs, der gerade auch hinsichtlich der Auswahl an Themen - vom Einkaufen über das Geldwechseln und den Restaurantbesuch bis zum Busfahren - ideal ist für die Urlaubsvorbereitung. Etwas Zeit muss man sich natürlich nehmen; doch man kann das Programm realistisch in acht bis zwölf Wochen bewältigen.
Der makroökonomische Blick
Die Stärken dieses Lehrbuchs liegen im gelungenen methodisch-didaktischen Aufbau sowie in der kompakten und gut verständlichen Aufbereitung einer nicht einfach zugänglichen Materie.
Volkswirtschaftliche GesamtrechnungVolkswirtschaft verständlich gemacht
Ein exzellentes VWL-Lehrbuch, das Verständlichkeit, fachlichen Tiefgang und hohen Praxisbezug optimal miteinander verbindet.
Grundzüge der VolkswirtschaftslehreDas Arbeitsbuch zum VWL-Klassiker
Das Arbeitsbuch ist die ideale Ergänzung zum gleichnamigen VWL-Klassiker. Es erleichtert das intensive Durcharbeiten des Lehrbuchs, unterstützt die eigene Lernzielkontrolle und kann auch zur Vorbereitung auf VWL-Prüfungen bestens genutzt werden.
Arbeitsbuch Grundzüge der VolkswirtschaftslehreEine Reise in die Vergangenheit, die im geografischen Nichts endet
Peter Handke ist 1961 erstmals in das Land seiner slowenischen Vorfahren gereist. Damals hieß es noch Jugoslawien. Literarisch aufgearbeitet hat der Autor diese Annäherung in seinem Roman "Die Wiederholung".
Die WiederholungCasanovas Venedig entdecken
Ein lehrreicher Rundgang durch das Venedig Casanovas in Bildern, Texten und Anekdoten seiner Memoiren.
Casanovas VenedigÜber alle Kontinente hinweg
Die wohl berühmteste Weltreise der Literatur in einer schönen Schmuckausgabe.
In 80 Tagen um die Welt