Kompass für den Archiv-Dschungel
Die Autoren bieten mit dem vorliegenden Band eine Einführung, die sich als archivpraktischer Begleiter versteht und sich vor allem an Studierende, Examenskandidaten und Berufseinsteiger der verschiedensten geisteswissenschaftlichen und historisch arbeitenden Disziplinen versteht.
Nach einem ersten Teil, in dem die Entstehung der deutschen Archivlandschaft skizziert wird, folgt der "Leitfaden für die Praxis". In diesem Abschnitt wird der Leser, der noch nie in einem Archiv gearbeitet hat, informiert, wie er seinen Archivbesuch möglichst effektiv gestalten kann. Das beginnt bereits bei der Ausarbeitung des Themas und den zielorientierten Fragestellungen, um einen Weg durch den "Beständedschungel" (S. 29) und damit auch in das passende Archiv zu finden. Daran anschließend werden die Ordnungsprinzipien eine Archivs und die zur Verfügung stehenden Findmittel erläutert. Beide Kapitel schließen mit einer Checkliste für den Archivbenutzer ab. In kurzen Abschnitten werden Rechtsfragen, Quellenkunde und Bestandserhaltung erläutert.
Im praktischen Teil wird anhand von Fallbeispielen die Recherche rekonstruiert. Zunächst wird die Recherche anhand von vier historische Beispielen durchgeführt: Deutscher Orden, Schwäbischer Reichskreis, der Aufstand der Schlesischen Weber und Industrielle in Nationalsozialismus und Nachkriegsdeutschland. Daran anschließend folgen drei Recherchen am Beispiel deutscher Literaten: Friedrich Gottlieb Klopstock, Thomas Mann und Georg Heym. Die ausgewählten Beispiele verdeutlichen die Vielschichtigkeit einer Archivrecherche. Sollte der Leser dies nicht alleine bewältigen können, wird ihm der Archivar sicherlich behilflich sein. Zudem gibt es viele Themen, anders als bei den vorgestellten Beispielen, bei denen die zu untersuchenden Bestände lediglich in einem oder in einigen wenigen Archiven lagern.
Sollte der Leser nach dem Archivbesuch Interesse an diesem Arbeitsgebiet gefunden haben, so schließt eine kurze Beschreibung des Berufsbildes des Archivars sowie der Ausbildungssituation in Deutschland inklusive der passenden Adressen an. Abschließend findet sich ein "Glossar wichtiger Fachbegriffe", das eine wirklich praktische Hilfe darstellt.
Fachbegriffe, die im Text verwendet wurden und im Glossar erklärt werden, wurden leider nicht kenntlich gemacht. Abschließend folgt eine kurze Literaturliste. Das Themenspektrum reicht von der Berufswahl für Geisteswissenschaftler bis zur Bestandserhaltung im Archiv. Zu fast jedem Buch findet sich ein kurzer hilfreichen Kommentar.
Leicht und flüssig zu lesen bietet dieses Buch eine praktische Hilfe für die Vorbereitung und Durchführung des ersten Archivbesuchs.

Volkswirtschaft verständlich gemacht
Ein exzellentes VWL-Lehrbuch, das Verständlichkeit, fachlichen Tiefgang und hohen Praxisbezug optimal miteinander verbindet.
Grundzüge der VolkswirtschaftslehreDas Arbeitsbuch zum VWL-Klassiker
Das Arbeitsbuch ist die ideale Ergänzung zum gleichnamigen VWL-Klassiker. Es erleichtert das intensive Durcharbeiten des Lehrbuchs, unterstützt die eigene Lernzielkontrolle und kann auch zur Vorbereitung auf VWL-Prüfungen bestens genutzt werden.
Arbeitsbuch Grundzüge der VolkswirtschaftslehreIm Kommunikationswettbewerb bestehen
Für Manfred Bruhn sollte die systematische, integrierte Kommunikation zu einem Eckpfeiler eines jeden soliden Unternehmens gehören. Wie man sie angeht und praktisch umsetzt, vermittelt er in seinem Lehrbuch-Klassiker.
KommunikationspolitikDas Wesen des Steuerrechts
Wer sich das Steuerrecht fundiert und ambitioniert erschließen möchte, oder sich auch nur mit steuerrechtlichen Einzelfragen der Praxis im kritischen Kontext mit der Systematik der gesamten Steuermaterie auseinandersetzen will, der kann und will um dieses Werk schlichtweg nicht herumkommen.
SteuerrechtGrundlagen und Auswertungsmöglichkeiten der Kostenrechnung
Ein gut aufgebautes Lehrwerk mit vielen Fallbeispielen und Übungsaufgaben, das das Verständnis für die Zusammenhänge der Kostenrechung und -analyse bestens vermittelt.
Kostenrechnung und KostenanalyseWissenschaftliches Arbeiten: Von der Idee bis zum Manuskript
Wissenschaftliches Arbeiten ist eine Wissenschaft für sich, die erlernt sein will. Theisens Ratgeber bietet wertvolle Hilfe und ist nicht umsonst seit seinem erstmaligen Erscheinen im Jahr 1984 zu dem Standardwerk geworden.
Wissenschaftliches Arbeiten