Juan-Peter Miranda: Kleine Einführung in die Geschichte Israels

Israels Geschichte

Die schwelenden inneren und äusseren Konflikte Israels sorgen immer wieder für mediale Aufmerksamkeit. Israels Auseinandersetzungen mit seinen Grenznachbarn, wie zum Beispiel der Libanon-Krieg 2006, werden von der Weltöffentlichkeit verfolgt. Wie Israels Verhältnis zu seinen Nachbarn von Anbeginn der Zeit der Existenz Israels und Israels Werdung zu einem Volk jenseits der Bibel-Erzählung verlief, das ist nur wenigen bekannt. Abhilfe schafft Juan Peter Miranda mit seinem Buch "Kleine Einführung in die Geschichte Israels".

Dabei geht der Autor wissenschaftlich vor. Er erwähnt die verschiedenen Quellen zum Thema und gewichtet sie. Miranda beschreibt die geografische Lage Israels und seiner Nachbarn und geht auf die wichtigsten davon (Ägypten, Assyrien, Babylonien und Persien) mit einem kurzen historischen Überblick ein. Auch beleuchtet er die ethnische Zusammensetzung des Volkes Israels. Ein weiteres Kapitel widmet er dem Alten Testament und untersucht die Erzählung über die Volkwerdung Israels kritisch auf ihre Historizität.

Die nach der Flucht aus Ägypten folgende Landnahme erörtert er mithilfe von modernen wissenschaftlichen Modellen. Er fragt sich, ob es wirklich eine Stammesbildung gab und inwieweit auch die Namen der zwölf biblischen Stämme historischen Rückhalt haben.

Weitere Kapitel werden gefüllt mit der Beschreibung der Bildung eines Staates, der aus der Bibel hinreichend bekannten Zeit der Könige wie David und Salomo, deren Untergang unter den Assyrern und Babyloniern, dem Wiederaufbau des Staates unter den toleranten Persern, der hellenistischen Zeit bis hin zur römischen Zeit bzw. den beiden Aufständen gegen diese Besatzer in den Jahren bis 66 bis 135 n. Chr.

Auf 192 Seiten erörtert der Autor wissenschaftliche Erkenntnisse und lässt verschiedene Positionen zu Wort kommen, ohne dabei außer acht zu lassen, dass sein Buch nur eine Einführung, also ein erster Überblick über die Geschichte Israels, sein will. Am Ende eines jeden Kapitels wartet er deshalb mit einer Reihe von weiterführender Literatur auf. Viele Karten, Zeittafeln und Stammbäume runden das Gesamtbild sinnvoll ab und stellen eine sehr gute Ergänzung dar.

Man muss kein Wissenschaftler sein, um dieses wissenschaftlich aufbereitete Thema verfolgen zu können. Mit "normalem" Vokabular legt Miranda auch für Laien verständlich und sehr interessant die Entwicklung Israels und seines Volkes dar.

Kleine Einführung in die Geschichte Israels
Kleine Einführung in die Geschichte Israels
136 Seiten, broschiert
EAN 978-3460330382

Bischof Godehard von Hildesheim und seine Zeit

Dieses Buch verdient es, mit Sorgfalt studiert zu werden, auch wenn jegliche Aktualisierungen durchaus kritisch reflektiert werden können und dürfen.

Bischof Godehard von Hildesheim (1022–1038)

Andechser Pracht und Herrlichkeit

Das Kloster Andechs gilt als bedeutendster Wallfahrtsort und „Zentrum bayerischer Frömmigkeit und Kultur“. Dieser prächtig illustrierte Kunstreiseführer ist ihm gewidmet.

Wallfahrtskirche Andechs

Das katholische Paralleluniversum

Die Thesen und Einschätzungen der Autoren in diesem Aufsatzband bergen Diskussionsstoff und setzen ein deutliches Fragezeichen hinter den Synodalen Weg.

An den Früchten erkennt man den Baum

Ein Seelsorger im Todestrakt

Dieses Buch über Hinrichtungen und den seelsorglichen Begleiter der Verurteilten macht sprachlos, berührt, bewegt.

Ein guter Tag zum Sterben

Nicht nur zur Weihnachtszeit

In diesem farbenprächtigen, mit zahlreichen Fotografien von den Krippenlandschaften versehenen Buch wird die Schönheit des Glaubens sichtbar, auf die Rudolf Voderholzer mit seinen Darlegungen verweist.

Krippenschauen

Das II. Vatikanische Konzil und die katholische Kirche heute

In diesem reichhaltigen, tiefgründigen Band werden zahlreiche theologische Themenfelder sichtbar.

Christus ist unter euch