Rechnungswirtschaftliche Theorie mit anschaulicher Accounting-Praxis
Zur betriebswirtschaftlichen Steuerung des Geschäfts benötigt eine jede Unternehmensführung laufende Informationen über die wirtschaftlichen Ergebnisse sowie über das Vermögen und Kapital. Diese Informationen werden durch das Rechnungswesen, das deshalb einen zentralen Bestandteil des Managementsystems bildet, bereitgestellt. Aus der Blickrichtung der unterschiedlichen Aufgaben und Interessenten wird das betriebliche Rechnungswesen gemeinhin in zwei Bereiche eingeteilt: das externe Rechnungswesen mit den Schwerpunkten Finanzbuchhaltung und Jahresabschluss sowie das interne Rechnungswesen, das neben der Finanzierungs- und Investitionsrechnung vor allem die Kosten- und Leistungsrechnung umfasst.
Wer immer, angesichts des breit angelegten Buchtitels, von dem vorliegenden Werk eine Einführung in ein derart weit gefächertes Rechnungswesen erwartet, wird zweifelsohne enttäuscht werden, da sich das Lehrbuch, seinem sehr viel aussagekräftigeren Untertitel folgend, weitgehend nur mit den Grundlagen der Buchführung und Bilanzierung befasst. Wer sich jedoch vor allem mit diesen beiden rechnungswirtschaftlichen Schwerpunkten auseinandersetzen will, wird aus der Lektüre der vorliegenden Einführung großen Nutzen ziehen können.
Das Werk gliedert sich in drei Teile und umfasst insgesamt 25 Kapitel:
Teil 1 „Funktionsweise des Rechnungswesens“ stellt das Rechnungswesen als unverzichtbare Informationsbasis der Unternehmensführung vor und erläutert insbesondere die Funktionen, Adressaten, Teilgebiete und Rechengrößen des Rechnungswesens. Die weiteren Kapitel befassen sich vor allem mit den einschlägigen Rechnungslegungsvorschriften, dem Schritt vom Inventar zur Bilanz, sowie mit dem Prozess und der Systematik der Güter- und Finanzbewegungen.
Teil 2 „Buchführung“ verfolgt, im Unterschied zu dem in den meisten Lehrbüchern vorherrschenden rein bilanzorientierten Ansatz, eine prozessorientierte Vorgehensweise, die ein besseres Verständnis für die Funktionsweise des Rechnungswesens vermittelt. Dabei werden die Erfassung bzw. Verarbeitung der typischen Vorgänge im Rechnungswesen ausführlich behandelt, beginnend mit den einzelnen Schritten von der Eröffnungs- zur Schlussbilanz und der Organisation der Bücher, einschließlich der Systeme der Buchführung, der Bücher der Doppik, dem Kontenplan und Kontenrahmen, der Belegorganisation und der EDV-gestützten Buchführung. Des Weiteren werden die typischen Sachverhalte in den waren-, personal-, produktions-, anlagen- und finanzwirtschaftlichen Funktionsbereichen umfassend thematisiert. Mit zwei Kapiteln zur Klassifikation, Beschreibung und Verbuchung der Steuern sowie vor allem zu den am Periodenende vorzunehmenden Abschlussvorbereitungen (Periodenabgrenzung, Bewertungsfragen und Privatabgrenzung) wird der Schwerpunkt „Buchführung“ abgerundet.
Teil 3 „Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse“ gibt eine Einführung in die Grundfragen der Bilanzierung und folgt dabei der traditionellen Systematik der Bilanz. Zuerst werden die Ziele und Grundsätze der Jahresabschlusserstellung vorgestellt. Danach werden die Bilanzierung der Aktiva und Passiva behandelt, d.h. es werden der Ansatz, die Bewertung und der Ausweis der auf der Aktiv- und Passivseite enthaltenen Posten thematisiert. Anschließend werden die sog. „Übrigen Bilanzposten“ (Rechnungsabgrenzungsposten und latente Steuern) erläutert. Jeweils ein weiteres Kapitel befasst sich mit der Erfolgs- und der Kapitalflussrechnung sowie mit dem Anhang und Lagebericht. Zwei weitere spezielle Kapitel führen in die Bilanzierung nach internationalen Rechnungslegungsstandards und in die Konzernrechnungslegung ein. Nicht zuletzt werden auch die wesentlichen Vorschriften über die Prüfung und Offenlegung von Unternehmensabschlüssen dargestellt und das Enforcement-System in Deutschland beschrieben. Ein abschließendes Kapitel gibt einen Überblick über die Jahresabschlussanalyse, d.h. über die Verfahren der Informationsgewinnung und -auswertung, mit deren Hilfe aus den Angaben des Jahresabschlusses und des Lageberichts Erkenntnisse über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Unternehmung gewonnen werden.
Das Lehrbuch wurde in der neunten Auflage durchgehend überarbeitet und an die aktuellen Entwicklungen in den Rechtsgrundlagen und Bilanzierungsstandards angepasst. Neu aufgenommen wurden die Inhalte der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der EU zur Nachhaltigkeitsberichterstattung im Rahmen des Lageberichts, einschließlich der European Sustainability Reporting Standards (ESRS), sowie Neuerungen im Bereich der Corporate Governance. Zudem wurden die institutionellen Änderungen in der IFRS-Foundation durch die Einrichtung des International Sustainability Standards Board (ISSB) und das neue System des einstufigen externen Enforcement sowie andere Neuerungen, die sich durch das Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG) ergaben, berücksichtigt. Damit ist das Lehrbuch wieder auf dem neuesten Stand.
Den ganz besonderen Charme dieses Buches macht zweifelsohne dessen studierfreundliche methodisch-didaktische Aufbereitung aus. Den Angaben der Verfasser zufolge ist dieses Werk aus langjährigen Erfahrungen mit Einführungskursen in das Rechnungswesen an der Universität und anderen Institutionen, in der Bilanzbuchhalterausbildung sowie in verschiedenen Weiterbildungsveranstaltungen entstanden. Diesen Erfahrungsschatz der vier Autoren, Professoren bzw. Dozenten der Universitäten Augsburg und Regensburg, spürt man wohltuend vom ersten bis zum letzten Kapitel beim Handling der oftmals als doch sehr spröde geltenden rechnungswirtschaftlichen Materie. Die klare Systematik, welche die Buchführung und Bilanzierung integrativ verbindet, der gelungene Mix aus fundierter rechnungswirtschaftlicher Theorie und anschaulicher Accounting-Praxis, die gut verständliche und immer präzise Sprache, zahlreiche Abbildungen und vor allem sehr viele Buchungs- und Bilanzierungsbeispiele mit gut nachvollziehbaren Lösungen machen das Werk zu einem hervorragenden Lehr- und Lernbuch zugleich.
Damit kann dieses Werk dem von den Verfassern ins Auge gefassten breiten Adressatenkreis – dies sind vor allem Studierende der Betriebswirtschaftslehre an Hochschulen und Akademien, Teilnehmer an Vorbereitungskursen auf die Bilanzbuchhalterprüfung und das Steuerberaterexamen und nicht zuletzt Teilnehmer von Weiterbildungsprogrammen für Führungskräfte aus Wirtschaft und Verwaltung – bestens empfohlen werden.
Rechnungslegung optimal und umfassend vermittelt
Lehrbuch und Übungsband ergeben dank der langjährigen Erfahrungen der Verfasser als Dozenten ein perfektes Gesamtwerk über Themen zur Rechnungslegung.
Jahresabschluss und JahresabschlussanalyseKompakter Überblick über Theorie und Praxis der Investitionsrechnung
Ideal zur Stoffwiederholung und Vorbereitung auf einschlägige Klausuren für Studierende der Betriebswirtschaftslehre.
InvestitionsrechnungEines der besten Lehrbücher zur Unternehmensbewertung
Wer sich mit der Thematik der Unternehmensbewertung ambitioniert auseinandersetzen will, ist mit diesem Werk bestens bedient.
UnternehmensbewertungAlles über den Jahresabschluss
Dieses Buch mit zahlreichen Übungen bringt einem die trockene Materie des Jahresabschlusses fundiert und dennoch anschaulich sowie in verständlicher Weise nahe.
Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRSDas Standardwerk der Immobilienwirtschaft
Wer sich mit immobilienwirtschaftlichen Themen fundiert auseinandersetzen will, kommt um die Lektüre dieses Klassikers kaum herum.
ImmobilienwirtschaftFinanzierungsprobleme lösen
Die Aufgaben spiegeln eine Fülle praxisnaher Anwendungen wider und bieten Studierenden und Praktikern zahlreiche Anhaltspunkte zur Lösung von Finanzierungsproblemen.
Finanzierung in Übungen