Einführung in das Crowdfunding

Das Gewusst-wie zu Crowdfunding

Crowdfunding, als erfolgversprechende Alternative zur klassischen Projekt- oder Unternehmensfinanzierung, ist seit einigen Jahren nicht nur ein stark diskutiertes, sondern auch medial präsentes Thema. Die Idee einer dezentralen, demokratisierten Finanzierung von Vorhaben, online Geld von vielen Einzelnen einzuwerben, entstand bereits Anfang der 2000er Jahre in den USA. Der Fokus lag zuerst auf spendenbasierten Projekten, beispielsweise die Unterstützung von Künstlern und Musikern, welche finanzielle Hilfe bei der Umsetzung kleinerer Produktionen benötigen. Später kamen ökologische und soziale Projekte hinzu, zudem verbreiteten sich Crowdfunding-Plattformen weltweit. Heute liegt der Schwerpunkt nicht nur auf Start-up-Unternehmen, sondern auch mittelständische Unternehmen in Deutschland nutzen Crowdfunding, um Geld einzuwerben.

Bei den beiden Autoren Elmar Günther, Professor an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, und Tobias Riethmüller, Partner bei der GSK Stockmann Rechtsanwälte in Frankfurt am Main, handelt es sich um ausgewiesene Experten für digitale Geschäfts- und Finanzierungsmodelle. Ihre mit diesem Buch verfolgte Zielsetzung liegt darin, einen Einstieg in das Crowdfunding zu bieten und praktische Informationen für die Entscheidungsfindung zur optimalen Finanzierungsform zu liefern. Hierzu gliedert sich der Band in sechs Kapitel.

Nach einem Überblick über die Entwicklung des Crowdfunding und einer umfassenden Begriffsklärung (Kapitel 1) werden im Kapitel 2 die Akteure und Formen des Crowdfunding vorgestellt. Dabei sind immer Kapitalgeber (Crowd), Kapitalnehmer sowie Intermediäre (Plattformen) eingebunden. Die Formen des Crowdfunding lassen sich nach Art der finanziellen oder nicht-finanziellen Gegenleistung in fremdkapitalbasiertes (lending-based), eigenkapitalbasiertes (equity-based), spendenbasiertes (donation-based) und belohnungsbasiertes (reward-based) Crowdfunding differenzieren.

Dass Crowdfunding auch als ein Instrument des Marketing insbesondere für Start-ups und junge Unternehmen verstanden werden kann, um beispielsweise die Marktfähigkeit von neuen Produkten und Dienstleistungen zu prüfen sowie eine Abschätzung zur Nachfrage für die Markteinführung durchzuführen, zeigt Kapitel 3. Crowdfunding wird immer häufiger auch zur Wachstumsfinanzierung in kleinen und mittelständischen Unternehmen für etablierte, gewinnorientierte Geschäftsmodelle genutzt. Deshalb werden im Kapitel 4 die Anforderungen solcher Unternehmen auf Basis einer empirischen Untersuchung abgeleitet.

Kapitel 5 befasst sich mit den Zielen und Erfolgsfaktoren im Rahmen von Crowdfunding-Kampagnen. Dabei wird nach den unterschiedlichen Zielen bzw. Motiven von Kapitalnehmern und -gebern sowie vor allem nach den diversen Erfolgsfaktoren für die Kapitalnehmer in der Planungs- und Durchführungsphase von Crowdfunding-Kampagnen differenziert. Das abschließende Kapitel 6 gibt einen detaillierten Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen, insbesondere im Hinblick auf die kapitalmarkt- sowie aufsichts- und gewerberechtlichen Regelungen, zu den unterschiedlichen Ausgestaltungsformen des Crowdfunding.

Zweifelsohne haben die Verfasser mit dem vorliegenden Band einen wichtigen theoretisch-fundierten und zugleich praxisorientierten Beitrag zur Verbreitung und Vertiefung des Verständnisses der noch jungen Finanzierungsform Crowdfunding geleistet. Wirtschaftsstudenten sowie Praktiker des Finanzbereichs erhalten durch die Lektüre dieses Werks einen gelungenen Überblick über die mit diesem innovativen Finanzierungsinstrument verbundenen Chancen und Herausforderungen.

Einführung in das Crowdfunding
Einführung in das Crowdfunding
Formen, Anwendungsbereiche, Erfolgsfaktoren, rechtlicher Rahmen
106 Seiten, broschiert
EAN 978-3658145897

Übungsmaterial Investition und Finanzierung

Dieses Buch bietet gutes Übungsmaterial für die betriebswirtschaftlichen Themenbereiche "Investition" und "Finanzierung". Besonders positiv fallen die ausführlichen Hinweise zum fachlichen bzw. curricularen Hintergrund der jeweiligen Aufgabenbearbeitung auf.

Investition und Finanzierung

Das Wesen des Steuerrechts

Wer sich das Steuerrecht fundiert und ambitioniert erschließen möchte, oder sich auch nur mit steu­errechtlichen Einzelfragen der Praxis im kritischen Kontext mit der Systematik der gesamten Steuermaterie auseinandersetzen will, der kann und will um dieses Werk schlichtweg nicht herumkommen.

Steuerrecht

Die wesentlichen Aspekte der Liquiditätssteuerung

Im Mittelpunkt diese Lehrbuches stehen die Analyse und Steuerung von Cashflows sowie Investitions- und Finanzentscheidungen.

Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung

Grundlagen und Aus­wertungsmöglichkeiten der Kostenrechnung

Ein gut aufgebautes Lehrwerk mit vielen Fallbeispielen und Übungsaufgaben, das das Verständ­nis für die Zusammenhänge der Kostenrechung und -analyse bestens vermittelt.

Kostenrechnung und Kostenanalyse

Wissenschaftliches Arbeiten: Von der Idee bis zum Manuskript

Wissenschaftliches Arbeiten ist eine Wissenschaft für sich, die erlernt sein will. Theisens Ratgeber bietet wertvolle Hilfe und ist nicht umsonst seit seinem erstmaligen Erscheinen im Jahr 1984 zu dem Standardwerk geworden.

Wissenschaftliches Arbeiten

Unternehmenskrisen überwinden

Wie schafft man einen Turnaround für Unternehmen in der Krise? Dieses Buch mit hohem Praxisbezugs kann als Nachschlagewerk und Lehrbuch dienen.

Modernes Sanierungsmanagement