Paulus Hochgatterer: Eine kurze Geschichte vom Fliegenfischen

Der unerträgliche Mensch

Drei ehemalige Kollegen gehen miteinander zum Angeln - zwei Psychiater und ein Psychologe, der sich unter Psychiatern nicht anerkannt fühlt. Als in Bächen angelnde Fliegenfischer verachten sie Leute, die mit stinkenden Ködern auf Karpfen aus sind und fürchten Publikum, das von Brücken herunter Beifall klatscht oder lacht, wenn ein Wurf daneben geht und im Gebüsch landet. Doch nicht nur in Äußerungsformen des Prestigedenkens und sportlichen Ethos von Anglern erhält der Leser Einblick aus erster Hand. Paulus Hochgatterer ist Psychiater und kennt seine Berufsgenossen bestens.

So legen der Ich-Erzähler und seine Gefährten ihre Assoziationen und Phantasien offen; und daraus entsteht eine ebenso hintergründige wie - zumindest anfangs - auch amüsante Geschichte. Realität und Phantasie des Ich-Erzählers mischen sich, zunächst fast unmerklich, im Laufe der Zeit jedoch zunehmend; das wirkt völlig organisch und gekonnt. Am Ende steht ein spannendes Finale, das sich, nachdem man das Geschilderte schon für Realität hielt, schließlich - und zur Erleichterung des Lesers - auflöst und als Phantasie entpuppt. So wird das kleine Buch auch zu einer Studie über den Wahnsinn und der Leser ist froh, nicht Zeuge eines wirklichen Abgleitens, sondern nur des Spiels mit dem Abgrund geworden zu sein. Vielleicht aber ist das Spiel auch eine Flucht aus etwas Unerträglichem und vielleicht ist das Unerträgliche der Mensch.

Das letzte 2002 erschienene Buch Hochgatterers wurde von der Kritik zu Recht als "eigenwillig" angesprochen; eigenwillig, beeindruckend und unbedingt lesenswert ist auch sein neuestes.

Eine kurze Geschichte vom Fliegenfischen
Eine kurze Geschichte vom Fliegenfischen
112 Seiten, gebunden
Deuticke 2003
EAN 978-3216306760

Der doppelte Cleveland und der doppelte Trump

Insgesamt 47 Präsidenten haben bislang die Vereinigten Staaten regiert. Ein bei C. H. Beck neu erschienener Band stellt sie einzeln vor.

Die Präsidenten der USA

Glamourös leben

Ein anregendes Buch für alle, die sich nicht nach einem konsequenten Amoralismus sehnen, sondern von einer Welt träumen, in der Glamour möglich und wirklich ist – und in der zugleich der Mensch spielerisch und ungeniert sich seines endlichen Lebens endlich wieder erfreuen kann.

Glamour

Über Imperien in Syrien-Palästina

Diese ebenso reichhaltige wie umfangreiche Studie ist die erste Monographie, die sich schwerpunktmäßig mit der ptolemäischen Herrschaftszeit in Syrien-Palästina befasst. Ein in jeder Weise herausragendes Buch.

Imperialer Wandel und ptolemäischer Imperialismus in Syrien

Träume von einem fernen Land

Das „ferne Land“ der Phantasie und Poesie, zuweilen auch der Erinnerung, besingt der gefühlvolle Poet Giovanni Pascoli wider alle Schwermut, mit der seine Gedichte bezeichnet sind.

Nester

Geerbte Schuld

Heimanns dominante linke Hand macht sich unkontrollierbar selbstständig. Sie führt ein regelrechtes Eigenleben: würgt seine Freundin und bringt ihn ins Gefängnis. In der Zelle hat er endlich Zeit zur Besinnung auf sich selbst. Und die Hand hilft ihm dabei.

Die widerspenstige Hand

Die Träume der anderen

Joan Didion, die bekannteste Essayistin Amerikas, über die Sechziger Jahre, Außenseiter oder sogar John Wayne.

Slouching Towards Bethlehem