Ein frivoles Spiel
Die beiden Brüder Pierre und Jean treffen sich in Neapel. Beim Castel dell'Ovo oder beim Castel Nuovo? Am Telefon kann man die beiden Namen der Schlösser leicht verwechseln. Aber sie treffen sich doch und mit ihnen ihre Freundinnen Jeanne und Lone. Lone kommt aus dem Norden, aus Flekkefjord und sie ist noch nicht so lange mit Pierre zusammen. Dennoch lässt sie sich auf einen Segeltörn mit den beiden Brüdern und der ihr fremden Jeanne ein. Sie ist neugierig. Und sie will etwas erleben. Doch als es dann tatsächlich ein Geheimnis zu entdecken gibt, nimmt sie Reißaus. Und flieht zurück. Aber nicht nach Paris, sondern gleich ganz zurück. Nach Flekkefjord.
Blond, aber nicht dumm
Die blonde Lone spricht nur wenig Französisch, dennoch versucht sie, sich verständlich zu machen. Schnell wird sie dafür von Jeanne mit Verachtung gestraft, die glaubt, dass ihre Kommunikationsschwierigkeiten "ein allgemeines Unvermögen sei, Gedanken zu strukturieren, eine Absicht zu fassen und klar zu äußern". Aber natürlich sagen ihre Sprachschwierigkeiten nichts über ihre Intelligenz aus. Vielleicht ist eher Jeanne die Dumme, die sich einst zwischen zwei Brüder drängte. "Wir entfernten uns nicht allein von Neapel, sondern vom Festland überhaupt, von der festen, beruhigenden Erde", schreibt Almendros, der in seiner kurzen Geschichte Erinnerungen an zwei Filme wachruft, die eine ähnliche Situation beschreiben. Es ist keine "ménage à quattre", aber es passiert etwas zwischen den vier Menschen, die sich alleine auf hoher See befinden, so wie in René Cléments "Plein Soleil" mit Alain Delon oder dem unlängst erschienen "A Bigger Splash" von Luca Guadagnino, rezensionen.ch berichtete. Und natürlich hat jeder Film oder jedes Buch, das so nahe am Wasser schwimmt, ohnehin etwas mit "Swimmingpool" zu tun, oder etwa nicht?
Too young to die
Pierre liest beim Eincremen mit Sonnenmilch in den Muttermalen des Körpers vor ihm wie ein Blinder in Blindenschrift und erkennt langsam seine Besitzerin wieder: Jeanne. Aber auch auf Capri gibt es sonst nichts zu sehen. "Außer der Aussicht" natürlich, ja. Beim light Lunch vergisst er ganz auf Lone, die wohl nicht umsonst diesen Namen trägt. Kommt Lone von Lonely? Sie wollte sich nur kurz ein Eis holen und hat ihm sogar eines mitgebracht. Aber er ist nicht mehr da. Doch dann spielt König Zufall Regie und Pierre und Jeanne sind plötzlich ohne die anderen beiden. Jeanne trägt ein T-Shirt mit der Aufschrift: "Too young to die" und Pierre erkennt es wieder: er hatte es ihr einmal geschenkt.
"Ein Sommer" ist der perfekte Roman für die bevorstehende Saison. Er macht Lust auf das Leben, auf den Himmel und... Betrug! Ein frivoles Spiel des 1978 in Avignon geborenen Schriftstellers Vincent Almendros, der als "schönster Roman des Frühlings" mit dem Prix Françoise Sagan ausgezeichnet wurde.

Über Imperien in Syrien-Palästina
Diese ebenso reichhaltige wie umfangreiche Studie ist die erste Monographie, die sich schwerpunktmäßig mit der ptolemäischen Herrschaftszeit in Syrien-Palästina befasst. Ein in jeder Weise herausragendes Buch.
Imperialer Wandel und ptolemäischer Imperialismus in SyrienÜber die Zeit
Lars Gustafsson reist mit lyrischer Musikalität auf den Spuren von Johann Sebastian Bach, nur sehr viel sanfter als der Leipziger Thomaskantor, nicht mit revolutionärer Kraft, aber mit einer vergleichbaren Sensibilität.
Variationen über ein Thema von SilfverstolpeKeine gute Zeit für Freihandel und was das für uns bedeutet
Angesichts der jüngsten neoimperialistischen Reflexe der „technologisch-industriellen Oligarchie“ in den USA und des von Corporate America unter Trump angekündigten Zoll-Tsunamis ist das vorliegende Werk zum richtigen Zeitpunkt erschienen.
Der Freihandel hat fertigMehr als die Summe seiner Teile
Wackelkontakt, der neue Wolf Haas, ist ein intellektuelles Puzzle, das sich zum großen Ganzen zusammenfügt. Genial!
WackelkontaktEin „extrem aesthetizistisches Werk“, und das „auf eine negative Art“
Heinrich Manns Roman "Der Untertan" schildert in Diederich Heßling einen der wohl widerlichsten Protagonisten der Weltliteratur.
Der UntertanEin Mann, der nach Vergebung sucht, muss einen weiten Weg gehen
Leon de Winter hat sich in seinem ersten neuen Roman seit "Geronimo" (2016), "Stadt der Hunde", viel vorgenommen: Metaphysik, Mystik und Medizin.
Stadt der Hunde