Joan Didion: Dinge zurechtrücken

"Ich schreibe ausschließlich, um herauszufinden, was ich denke ..."

Mein Bezug zu Joan Didion sind hauptsächlich ihre Reportagen, dann "Das Jahr magischen Denkens" sowie die Tatsache, dass sie mit dem Schriftsteller John Gregory Dunne verheiratet war, dem Bruder von Dominick Dunne, dessen "Another City, Not My Own" zu den wenigen Büchern gehört, die ich richtiggehend gefressen habe.

Während der ersten paar Seiten dieses Bandes gehen mir aus Gründen, über die ich bestenfalls spekulieren könnte (Geben wir den Äusserungen von Schriftstellern – Frau wie Mann – nicht viel zu viel Bedeutung?), dauernd Arthur Schopenhauers "Aphorismen über Alter und Tod" durch den Kopf und insbesondere dieser "Erst im späten Alter erlangt der Mensch ganz eigentlich das horazische nil admirari, d. h. die unmittelbare, aufrichtige und feste Überzeugung von der Eitelkeit aller Dinge und der Hohlheit aller Herrlichkeiten der Welt: die Chimären sind verschwunden." Im Laufe der Lektüre zeigt sich dann, dass mich vor allem Didions nüchterne Sichtweise für sie einnimmt. Auch, dass sie offenbar Naipaul sehr schätzt und mich auf Conrads "Sieg" aufmerksam macht.

Im späten Alter befinde ich mich zwar (noch) nicht, doch frage ich mich schon, ob Joan Didions Aussage, Schreiben sei ein feindseliger Akt ("Feindselig in der Weise, dass man jemandem seine Sicht der Dinge aufzuzwingen versucht. Es ist ein feindseliger Akt, das Denken eines Menschen in dieser Weise zu manipulieren."), den sie mit Mitte vierzig geäussert hat (und heutzutage womöglich nicht mehr so sagen würde), mehr als nur der Versuch ist, originell zu sein (ich selber halte diese Aussage für ausgemachten Schwachsinn).

Doch Joan Didion sagt in diesem Band natürlich noch ganz viele andere Dinge, darunter solche, die ich höchst anregend finde. "Bei nicht-fiktionalen Texten findet der Vorgang des Entdeckens nicht beim Schreiben, sondern beim Recherchieren statt. Das macht das Schreiben selbst zu einem zähen Vorgang. Man weiss ja bereits, worum es geht."

"Dinge zurechtrücken" zu lesen, bedeutet auch, Wieder-Entdeckungen zu machen. So hatte ich etwa vollkommen vergessen, dass Joan Didion zusammen mit ihrem Mann auch Drehbücher geschrieben hat. Wie es zu "Up Close & Personal" mit Robert Redford und Michelle Pfeiffer kam, beschrieb John Gregory Dunne in "Monster. Living Off The Big Screen". "Für uns ist es eine Art Spiel", sagt Didion über das Drehbuchschreiben. Und: "Unser wirkliches Leben findet anderswo statt."

"Sie legen Wert auf Ästhetik im Alltag. Sie haben einmal gesagt, Sie benutzen jeden Tag Tafelsilber", bemerkt eine Interviewerin einmal, worauf Didion antwortet: "Nun, der Alltag ist alles, was wir haben." Sie koche gerne und sie nähe gerne, gibt sie zu Protokoll. "Das sind geruhsame Tätigkeiten, und sie sind Ausdruck von Fürsorge." Solcher Einsichten wegen, auf die ich selber kaum gekommen wäre, ist mir dieser Band wertvoll.

"Dinge zurechtrücken" lohnt vor allem, wenn man mit dem Werk der Autorin gut vertraut ist, denn die meisten Interviewer fragen nach Didions Büchern. Und auch wenn es wohl unvermeidlich ist, immer wieder vom Tod des Ehemannes und der Adoptivtochter, die mit Depressionen, Zwangsstörungen und Borderline diagnostiziert worden war, zu lesen, das ständige Darauf-Zurückkommen macht die Lektüre zwischendurch etwas mühsam.

"Ich schreibe ausschliesslich, um herauszufinden, was ich denke, was ich betrachte, was ich sehe und was es bedeutet. Was ich will und was ich fürchte." Diese vor Jahrzehnten geäusserten Sätze würden nach wie vor gelten, sagt Joan Didion in einem Interview aus dem Jahr 2012. Und auch dieser Satz, den sie ebenfalls vor langer Zeit geschrieben hat. "Die Zeit vergeht. Könnte es sein, dass ich das nie geglaubt habe?"

Dinge zurechtrücken
Ann Kathrin Doerig (Bearbeitung)
Georg Deggerich (Übersetzung)
Dinge zurechtrücken
Gespräche aus vierzig Jahren
216 Seiten, gebunden
Kampa 2018
EAN 978-3311140061

Über Imperien in Syrien-Palästina

Diese ebenso reichhaltige wie umfangreiche Studie ist die erste Monographie, die sich schwerpunktmäßig mit der ptolemäischen Herrschaftszeit in Syrien-Palästina befasst. Ein in jeder Weise herausragendes Buch.

Imperialer Wandel und ptolemäischer Imperialismus in Syrien

Ein Rätsel, das eins bleiben wird

Kaspar Hauser tauchte am 26. Mai wie aus dem Nichts mitten auf dem Unschlittplatz in Nürnberg auf. Fünf Jahre gab er den Bürgern der alten Reichsstadt Anlass zu allerlei Herumrätseln. Dann fiel er einem Mordanschlag zum Opfer.

Caspar Hauser oder die Trägheit des Herzens / Der Fall Kaspar Hauser

Über die Zeit

Lars Gustafsson reist mit lyrischer Musikalität auf den Spuren von Johann Sebastian Bach, nur sehr viel sanfter als der Leipziger Thomaskantor, nicht mit revolutionärer Kraft, aber mit einer vergleichbaren Sensibilität.

Variationen über ein Thema von Silfverstolpe

Keine gute Zeit für Freihandel und was das für uns bedeutet

Angesichts der jüngsten neoimperialistischen Reflexe der „technologisch-industriellen Oligarchie“ in den USA und des von Corporate America unter Trump angekündigten Zoll-Tsunamis ist das vorliegende Werk zum richtigen Zeitpunkt erschienen.

Der Freihandel hat fertig

Ein „extrem aesthetizistisches Werk“, und das „auf eine negative Art“

Heinrich Manns Roman "Der Untertan" schildert in Diederich Heßling einen der wohl widerlichsten Protagonisten der Weltliteratur.

Der Untertan

Ein Mann, der nach Vergebung sucht, muss einen weiten Weg gehen

Leon de Winter hat sich in seinem ersten neuen Roman seit "Geronimo" (2016), "Stadt der Hunde", viel vorgenommen: Metaphysik, Mystik und Medizin.

Stadt der Hunde