Maria Helleberg: Die Winterkönigin

Margarete I.

Margarete I. , Königin von Norwegen, Dänemark und Schweden wurde 1353 geboren. Sie war die Tochter des dänischen Königs Valdemar IV. und wurde 1363 mit dem Norweger Hakon verheiratet, der jedoch schon 1380 starb. Das Paar hatte einen Sohn, Olaf, der für die Regierungsgeschäfte noch zu jung war und so regierte Margarete als seine Stellvertreterin. Nach dem frühen Tod ihres Sohnes wurde Margarete zur Fürstin des Reichs Dänemark gewählt, bald darauf auch für Norwegen. Schweden musste sie sich erobern, was ihr aber auch gelang. Margarete war es daran gelegen, die drei Länder unter einem König zu vereinen. Sie hatte den Enkel ihrer Schwester Ingeborg, Erik von Pommern, dazu ausersehen. Ihr Vorhaben gelang, Erik wurde zum König gewählt. Nach Erreichen seiner Volljährigkeit übernahm Erik die Regierung, allerdings behielt Margarete ihren Einfluss.

Die 1956 geborene Dänin Maria Helleberg verfasste eine Romanbiografie um Margarete I. und schrieb damit ein Buch, welches in Skandinavien zum Bestseller avancierte. Helleberg schildert in "Die Winterkönigin" das Schicksal der kleinen Königin, die trotz ihrer Jugend und ihres zierlichen Wuchses eine starke Frauenpersönlichkeit war, die die Geschicke ihrer Familie und ihres Landes zu lenken wusste. Immer hatte sie ein Ziel vor Augen. Im Roman werden die Geschehnisse aus der Sicht Margaretes erzählt und der Leser erlebt eine Königin, die als komplexe Persönlichkeit dargestellt ist. Helleberg zeigt, dass Regieren eine immense Belastung sein kann und dass es viel persönliche Stärke und gleichzeitig Zurückhaltung braucht.

Margarete ist auf sich gestellt, sie erfährt trotz ihrer Herkunft und Funktion auch Armut. Sie hat keine wirklichen Vertrauten, sie muss nach außen immer als starke Frau auftreten und ihre Ziele im Auge behalten. Margarete liebt ihren Mann Hakon, den eigentlichen König. Doch er ist schwach, er leidet unter der Schuld, die seine Familie in der Vergangenheit auf sich geladen hat und glaubt, dass er dafür büßen muss. Die Schuldgefühle enden letztlich in seinem Selbstmord. Und so muss die kleine Königin schon zu Hakons Lebzeiten die Zügel in die Hand nehmen. Wie ihr Vater ist sie eine Visionärin, die weiß, was sie erreichen will und deshalb die Kraft aufbringt, alle Widerstände zu brechen. Anfangs noch geleitet von Moral, erlebt Margarete, dass Macht ihre Schattenseiten hat, und dass auch sie nicht ohne Schuld geblieben ist: "Sie hatte immer geglaubt, daß sie es schaffen würde, Macht auszuüben, ohne zu sündigen. Doch das war unmöglich."

Die 440 Seiten des Romans geben einen Einblick in die schwierige Regentschaft der kleinen Königin und erlauben einen Rückblick in die skandinavische Geschichte der Königshäuser. Es ist eine Geschichte, die so gänzlich anders ist, als man sich landläufig das Leben in einem Königshaus vorstellt.

Die Winterkönigin
Die Winterkönigin
440 Seiten, broschiert
Aufbau 2002
EAN 978-3746618180

Wanderungen durch Goethes Welt

Ein reichhaltiges, tiefgründiges und ausgesprochen lesenswertes Buch über den alten Goethe und seine Werke.

Sterne in stiller werdenden Nächten

„Ein in mehrfacher Hinsicht bemerkenswertes Werk mit bedeutendem Inhalt“

Vor einhundert Jahren erschien Thomas Manns Der Zauberberg. Mit dem Nobelpreis wurde es nicht belohnt, zum Ärger seines Autors.

Der Zauberberg, die ganze Geschichte

Was ist Wahrheit?

Eine Streitschrift von Peter Strohschneider, in der die Frage von Wahrheit, Wissenschaft und Politik schneidig und pointiert aufgeworfen wird.

Wahrheiten und Mehrheiten

Echo eines Verschwindens

Eine berührende, zarte Geschichte über das plötzliche Verschwinden eines liebgewonnenen Menschen.

Wendeschleife

Unfassbare Alltäglichkeiten aus dem EU-Apparat

Möglichst vielen (realsatireoffenen) Leserinnen und Lesern zur Lektüre empfohlen.

Herr Sonneborn bleibt in Brüssel

Spitzbergen und der Polarkreis – die Arktis im Porträt

Ein facettenreiches und faszinierendes Porträt über Spitzbergen und den Polarkreis.

Mein Spitzbergen