Agnes Gergely: Die Unbehüteten

Verpasste Gelegenheiten

Was schreibt man über einen Roman, der einen zu Tränen gerührt hat? Vielleicht beginnt man mit dem Versuch, die Handlung zu beschreiben. Im Falle von "Die Unbehüteten" kann dies nur grob geschehen, da die Ungarin Agnes Gergely in ihrem Roman die Betonung auf das innere Erleben der Protagonisten legt und die Sätze, welche den Fortgang der Handlung an sich beschreiben, auf ein Minimum beschränkt sind. Die Handlungszeit dieses 192 Seiten Romans zieht sich über mehrere Jahre hinweg.

Karen, Übersetzerin und Schriftstellerin aus Budapest wird mit 40 Jahren Mutter. Drei Jahre später verliert sie ihren sieben Jahre älteren Mann Zoltán, und sieht sich ganz plötzlich durch den Unfalltod ihres Cousins und seiner Frau mit der Verantwortung für ein weiteres Kind, Detti, zwei Jahre älter als ihre Tochter Daniela, konfrontiert. Beide Kinder sind ungewöhnlich talentiert, Daniela schreibt Gedichte, Detti musiziert. Auf einer Reise nach Skandinavien lernt Karen den ebenfalls verwitweten Carlos kennen, er ist in der Filmbranche tätig. Sie fühlen sich zueinander hingezogen, Carlos besucht sie in Ungarn. Eine Heirat wird geplant, doch plötzlich darf Carlos aus politischen Gründen nicht mehr einreisen. Karen bekommt nur alle paar Jahre eine Erlaubnis zur Ausreise, die auch jedesmal mit einem Forschungsvorhaben begründet werden muss.

Das große Thema dieses in Ungarn im Jahre 2000 erschienenen Romans, ist die Macht der Vergangenheit in der Gegenwart. Es geht darum, diese Macht zu überwinden, ohne zu vergessen und der Zukunft eine Chance zu geben. Die erwachsenen Protagonisten in "Die Unbehüteten" haben alle ihre persönlichen Erinnerungen und Erfahrungen mit dem Faschismus und dem Zweiten Weltkrieg. Carlos ist dänisch-deutscher Abstammung, mit dänischer Hilfe gelang es der Familie nach Südamerika zu flüchten und "aus Carl-Gustav wurde Carlos". Karen verdankt den Dänen die Rettung ihres Lebens. Carlos war im Lager Sachsenhausen, der Vetter Karens Antal in Birkenau. Die Männer haben gegensätzliche Strategien mit diesen Erfahrungen umzugehen. Antal vermeidet alles, was ihn an die Zeit erinnert, läßt die Vergangenheit nicht in die Gegenwart dringen. Zumindest glaubt er das. Der Unfall, bei dem er ums Leben kommt, läßt allerdings zweifeln, ob Antal mit seiner Strategie Erfolg hatte. Carlos dagegen will alles wissen, er nutzt seinen Beruf, die Geschehnisse von Besatzung und Widerstand nicht in Vergessenheit geraten zu lassen und aufzuarbeiten. In diesem Sinn hat Zeit hat für ihn keine Bedeutung. Bei Karen und den Mädchen will er seinen Durst nach Familie, Leben und Liebe löschen, doch auch Verantwortung übernehmen, die Mädchen und Karen behüten.

Was aber ist es, das zu Tränen rührt? "Die Unbehüteten" ist nicht nur ein Text über die Vergangenheit, sondern auch über verpasste Gelegenheiten, über Hoffnungen und Sehnsüchte, die Liebe und den Tod. Karens Leben ist von unsäglichen Verlusten und unerfüllten Hoffnungen geprägt. Sie ist nicht "zum Weglaufen geboren", sie kehrt von den Auslandsreisen immer wieder nach Ungarn zurück, selbst dann, als sie gemeinsam mit den beiden Mädchen nach Skandinavien reist. Sie denkt nicht einmal daran, dass sie Carlos oder ihren schwedischen Verlag bitten könnte, ihr behilflich zu sein, außerhalb Ungarns ein neues Leben zu beginnen. Der Tod ist ihr ein allgegenwärtiger Begleiter, und es geht dabei nicht nur um die Toten der Vergangenheit. Sie muss so viele geliebte Menschen in so kurzen Zeitabständen verlieren, dass man sich fragt, wie kann sie das nur aushalten, wie kann das überhaupt jemand aushalten?

Wahrscheinlich nur, weil der Tod nicht als Endpunkt verstanden wird, denn "Du wirst sehen, sie kommen alle zurück. Gib nur Acht. Verpaß den Augenblick nicht wieder." Mit dieser Aufforderung des Steuermannes, der den Roman einrahmt, denn er spricht auf der ersten und der letzten Seite zu Karen, und gibt sich damit als Steuermann ihres Lebens zu erkennen, werden wir aus dem Text entlassen. Es bleibt die Erkenntnis, dass nichts wichtiger ist, als aufzupassen, den Augenblick zu erkennen und zu nutzen. Wie hieß es in der Antike? "Carpe diem".

Die Unbehüteten
Die Unbehüteten
192 Seiten, broschiert
Aufbau 2002
EAN 978-3351029456

Über Imperien in Syrien-Palästina

Diese ebenso reichhaltige wie umfangreiche Studie ist die erste Monographie, die sich schwerpunktmäßig mit der ptolemäischen Herrschaftszeit in Syrien-Palästina befasst. Ein in jeder Weise herausragendes Buch.

Imperialer Wandel und ptolemäischer Imperialismus in Syrien

Ein Rätsel, das eins bleiben wird

Kaspar Hauser tauchte am 26. Mai wie aus dem Nichts mitten auf dem Unschlittplatz in Nürnberg auf. Fünf Jahre gab er den Bürgern der alten Reichsstadt Anlass zu allerlei Herumrätseln. Dann fiel er einem Mordanschlag zum Opfer.

Caspar Hauser oder die Trägheit des Herzens / Der Fall Kaspar Hauser

Über alle Kontinente hinweg

Die wohl berühmteste Weltreise der Literatur in einer schönen Schmuckausgabe.

In 80 Tagen um die Welt

Über die Zeit

Lars Gustafsson reist mit lyrischer Musikalität auf den Spuren von Johann Sebastian Bach, nur sehr viel sanfter als der Leipziger Thomaskantor, nicht mit revolutionärer Kraft, aber mit einer vergleichbaren Sensibilität.

Variationen über ein Thema von Silfverstolpe

Keine gute Zeit für Freihandel und was das für uns bedeutet

Angesichts der jüngsten neoimperialistischen Reflexe der „technologisch-industriellen Oligarchie“ in den USA und des von Corporate America unter Trump angekündigten Zoll-Tsunamis ist das vorliegende Werk zum richtigen Zeitpunkt erschienen.

Der Freihandel hat fertig

Mehr als die Summe seiner Teile

Wackelkontakt, der neue Wolf Haas, ist ein intellektuelles Puzzle, das sich zum großen Ganzen zusammenfügt. Genial!

Wackelkontakt