Bryan Sykes: Die sieben Töchter Evas

Abstammungsgeschichte weit zurück

Fast alle Europäer stammen von nur sieben Urmüttern ab. Zu dieser Erkenntnis ist Bryan Sykes gekommen, Professor für Genetik an der Universität Oxford. Er hat die Mitochondrien-DNA Tausender Europäer analysiert und konnte dabei sieben Bausteine entdecken, die zeigen, dass fast jeder Mensch, der in Europa lebt, in ununterbrochener weiblicher Abstammungslinie auf eine von nur sieben Frauen zurückgeht. Sykes taufte sie Ursula, Xenia, Helena, Velda, Tara, Katrin und Jasmin.

Den Weg dieser Erkenntnis zeichnet Sykes im vorliegenden Werk nach. Dabei richtet er sich nicht an Fachleute, sondern an LeserInnen ohne besondere Kenntnisse in der Molekularbiologie. So widmet er die ersten Kapitel der Vermittlung von Grundwissen, das er sehr allgemeinverständlich aufbereitet hat. Anschliessend schildert er die Untersuchungen und Hintergründe zum Fund von Gebeinen, von denen man vermutete, dass sie die sterblichen Überreste der letzten russischen Zarenfamilie seien. Nach diversen Untersuchungen stellte sich diese Vermutung mit fast hundertprozentiger Sicherheit als richtig heraus. Dann berichtet er von der wissenschaftlichen Kontroverse über die Herkunft der Polynesier, die bereits 200 Jahre dauerte. Stammen sie aus Südamerika oder Südostasien ab? Die asiatische Abstammung konnte eindeutig belegt werden.

Schliesslich konzentriert er sich auf das eigentliche Thema des Buches, die Abstammungsgeschichte der Europäer. Seine Erkenntnisse führten über mehrere Jahre zu hitzigen Auseinandersetzungen unter den Wissenschaftlern, in deren Verlauf auch weniger edle Charaktereigenschaften der Forschenden zu Tage traten. So reichert der Autor die eher trockene Materie mit einer Portion "Sex and Crime" an. Dass auch Sykes selbst nicht immer über der Sache stand und steht, zeigen wohl die genüsslich dargelegten Kämpfe zwischen ihm und anderen Bekanntheiten, aus denen wohlgemerkt er als siegreich hervortrat. Im letzten Teil des Buches porträtiert Sykes die "sieben Töchter", wie er sie sich vorstellt. Hier lässt er seiner Phantasie freien Lauf. Er rekonstruiert aus dem wahrscheinlichsten Ursprungsort das alltägliche Leben.

Es erstaunt nicht, dass die neuen Erkenntnisse von Bryan Sykes auch Nichtwissenschaftler interessieren. Die eigenen Wurzeln lösten schon immer Faszination aus. Wer sich aufgrund dieses Interesses das Buch kauft, wird mit einer flüssig zu lesenden und populär aufbreiteten Lektüre belohnt. Welche der "sieben Töchter" nun aber mit einem verwandt ist, kann man trotzdem nicht mit Sicherheit sagen. Hier ist ein DNA-Test unumgänglich.

Für etwa 250 Euro ist auch dieser zu haben, auf der eigens dafür eingerichteten Website von Bryan Sykes: oxfordancestors.com.
Die sieben Töchter Evas
Die sieben Töchter Evas
Warum wir alle von sieben Frauen abstammen - revolutionäre Erkenntnisse der Gen-Forschung
335 Seiten, broschiert
EAN 978-3404605156

Kritik der Gender-Theorie

Abigail Favale setzt sich autobiographisch, substanziell kritisch und energisch mit den Prämissen, Meinungen und Dogmen der Befürworter der Gender-Theorie auseinander.

Die geleugnete Natur

Ein außergewöhnlicher Comic mit einer komplizierten Liebesgeschichte

Ein Denkmal für die Liebe in futuristisch-fantastischen Zeichnungen.

Asphalt Blues

Orientierungslos

Eine Schriftstellerin im Exil strandet auf einer Reise in einer fremden Stadt und nimmt diese Situation zum Anlass, ihr ganzes Leben über den Haufen zu werfen und den Schritt ins Unbekannte zu wagen.

Der Absprung

Prächtig ausgestattetes Historien-Epos

King's Land beruht auf historischen Vorlagen und ist wie ein Western inszeniert, obwohl es um Landgewinnung in Dänemark geht ...

King's Land

Bahnhöfe, KGB-Agenten und eine ausgeleuchtete Bärengrube

Truman Capote gibt einen seltenen Einblick in das Sowjetreich Mitte der 1950er-Jahre.

Die Musen sprechen

Wissenschaftliches Arbeiten: Von der Idee bis zum Manuskript

Wissenschaftliches Arbeiten ist eine Wissenschaft für sich, die erlernt sein will. Theisens Ratgeber bietet wertvolle Hilfe und ist nicht umsonst seit seinem erstmaligen Erscheinen im Jahr 1984 zu dem Standardwerk geworden.

Wissenschaftliches Arbeiten