Ilona Daiker, Barbara Kirschbaum: Die Heilkunst der Chinesen

Die Traditionelle Chinesische Medizin TCM

Die Traditionelle Chinesische Medizin hat inzwischen einen festen Platz im hiesigen Gesundheitssystem eingenommen. Sie wird zwar auch heute noch von einigen Schulmedizinern belächelt und läuft unter dem Label "Alternative Medizin", Behandlungserfolge sind aber nicht wegzureden. Wie sonst hätte sich die Traditionelle Chinesische Medizin mit ihrer über 2000 Jahre alten Geschichte bis heute in China behaupten können. Das lässt sich nicht allein durch Pflege der Kultur und Tradition erklären. Selbstverständlich hat die westliche Medizin auch in China Einzug gehalten. So sprechen sich die meisten chinesischen Ärzte für eine Kombination von westlicher und chinesischer Medizin aus. Viele Chinesen suchen aber bei Gesund-heitsproblemen nach wie vor zuerst ein Hospital für Traditionelle Chinesische Medizin auf.

Das vorliegende Werk von Ilona Daiker und Barabara Kirschbaum ist bereits in mehreren Auflagen erschienen. Es richtet sich an den interessierten Laien. Geschichte, Grundbegriffe des chinesischen Denkens, Diagnostik und Therapieverfahren werden vorgestellt. Qigong, Yin und Yang oder Akupunktur sind für uns zwar geläufige Begriffe, was sie genau bedeuten, ist aber nicht immer klar. Daiker und Kirschbaum geben hier Aufschluss und erklären in klarer Sprache und mit vielen Beispielen aus der Praxis die Bereiche der chinesischen Medizin.

Der Leser kann durchaus Informationen herausnehmen, die im Alltag umgesetzt werden können, so zum Beispiel zur Ernährung. Des Weiteren wurde von den Autorinnen besonders Wert darauf gelegt, dem Leser Kriterien an die Hand zu geben, die ihm bei der Suche nach einem kompetenten Praktiker helfen und sie liefern gleichzeitig nützliche Adressen (leider nur) in Deutschland von Gesellschaften und Berufsverbänden, TCM-Kliniken und Anbietern von Qigong- und Taijiquan-Kursen.

Die Heilkunst der Chinesen
Die Heilkunst der Chinesen
350 Seiten, broschiert
Rowohlt 2002
EAN 978-3499602757

Kritik der Gender-Theorie

Abigail Favale setzt sich autobiographisch, substanziell kritisch und energisch mit den Prämissen, Meinungen und Dogmen der Befürworter der Gender-Theorie auseinander.

Die geleugnete Natur

Ein außergewöhnlicher Comic mit einer komplizierten Liebesgeschichte

Ein Denkmal für die Liebe in futuristisch-fantastischen Zeichnungen.

Asphalt Blues

Orientierungslos

Eine Schriftstellerin im Exil strandet auf einer Reise in einer fremden Stadt und nimmt diese Situation zum Anlass, ihr ganzes Leben über den Haufen zu werfen und den Schritt ins Unbekannte zu wagen.

Der Absprung

Prächtig ausgestattetes Historien-Epos

King's Land beruht auf historischen Vorlagen und ist wie ein Western inszeniert, obwohl es um Landgewinnung in Dänemark geht ...

King's Land

Bahnhöfe, KGB-Agenten und eine ausgeleuchtete Bärengrube

Truman Capote gibt einen seltenen Einblick in das Sowjetreich Mitte der 1950er-Jahre.

Die Musen sprechen

Wissenschaftliches Arbeiten: Von der Idee bis zum Manuskript

Wissenschaftliches Arbeiten ist eine Wissenschaft für sich, die erlernt sein will. Theisens Ratgeber bietet wertvolle Hilfe und ist nicht umsonst seit seinem erstmaligen Erscheinen im Jahr 1984 zu dem Standardwerk geworden.

Wissenschaftliches Arbeiten