Deutsche Geschichte ohne zu viel Ballast
Geschichtsüberblicke, das bedeutet meist eine Reihe von Zahlen über Herrschergeschlechter und Kriege, eine Auflistung von Ereignissen, die die Welt politisch veränderten. Lange Zeit galt dies, doch langsam wandelt sich die Art der Darstellung und die Menschen rücken in den Mittelpunkt der Betrachtungen, die Beschreibungen werden persönlicher.
Werner von Sternburg zeigt in seiner Einführung sehr gut, wie Geschichtsschreibung früher war, wie sie wirkte und er schreibt, was er bei dieser "Geschichte der Deutschen" anders machen will, damit es Spaß macht, sie zu lesen.
Ein löbliches Vorhaben, das leider nicht ganz gelungen ist. Diese Geschichte der Deutschen ist flüssig geschrieben, aber zu fesseln oder zu begeistern mag sie durch den Schreibstil nicht. Hier liegt eindeutig ein Wissen vermittelndes Sachbuch vor, das Informationen weitergibt, aber nicht unbedingt erzählt.
Diese Wissensvermittlung ist jedoch nicht zu beanstanden. Von der frühen Zeit, als noch nicht ansatzweise von einem Deutschland die Rede war, über das Mittelalter bis hin zur unmittelbaren Gegenwart berichtet der Autor über die wichtigen politischen Ereignisse. Dabei bezieht er, vor allem in der älteren Geschichte auch die Bedeutung des Geschehens im europäischen Gesamtblick mit ein. So ist das Buch bis zum Beginn der neueren Geschichte auch ein Buch über die Geschichte Europas. Durch das Beschreiben von Wirkungen und Zusammenhängen wird der chronologische Fluss stellenweise unterbrochen, indem auf die Zukunft verwiesen wird. Ein weiterer Bruch erfolgt durch die eingeschobenen Lebensbeschreibungen. In ihnen wird meist über die im Vortext behandelte Zeit hinaus gegangen, um dann wieder einen Schritt zurück zu machen.
Angemessen ist die Auswahl der beschriebenen Ereignisse, die der Autor aber, vor allem in Bezug auf die neueste Geschichte Deutschlands, sehr subjektiv bewertet. Nach der Lektüre ist dem Leser klar, welche politische Position Wilhelm von Sternburg vertritt.
Ein informativer Überblick über die deutsche Geschichte, entspannend zu lesen und empfehlenswert für alle, die sich in überschaubarem Umfang das Thema erschließen wollen.

Ein anderes Bild Giacomo Casanovas
Lothar Müller hat die "Histoire de ma vie" Casanovas gelesen und eine kommentierte Ausgabe des Best-of herausgegeben: et voilà!
Die FeuerschriftDer doppelte Cleveland und der doppelte Trump
Insgesamt 47 Präsidenten haben bislang die Vereinigten Staaten regiert. Ein bei C. H. Beck neu erschienener Band stellt sie einzeln vor.
Die Präsidenten der USAGlamourös leben
Ein anregendes Buch für alle, die sich nicht nach einem konsequenten Amoralismus sehnen, sondern von einer Welt träumen, in der Glamour möglich und wirklich ist – und in der zugleich der Mensch spielerisch und ungeniert sich seines endlichen Lebens endlich wieder erfreuen kann.
GlamourÜber Imperien in Syrien-Palästina
Diese ebenso reichhaltige wie umfangreiche Studie ist die erste Monographie, die sich schwerpunktmäßig mit der ptolemäischen Herrschaftszeit in Syrien-Palästina befasst. Ein in jeder Weise herausragendes Buch.
Imperialer Wandel und ptolemäischer Imperialismus in SyrienTräume von einem fernen Land
Das „ferne Land“ der Phantasie und Poesie, zuweilen auch der Erinnerung, besingt der gefühlvolle Poet Giovanni Pascoli wider alle Schwermut, mit der seine Gedichte bezeichnet sind.
NesterGeerbte Schuld
Heimanns dominante linke Hand macht sich unkontrollierbar selbstständig. Sie führt ein regelrechtes Eigenleben: würgt seine Freundin und bringt ihn ins Gefängnis. In der Zelle hat er endlich Zeit zur Besinnung auf sich selbst. Und die Hand hilft ihm dabei.
Die widerspenstige Hand