Stephen Wolinsky: Die dunkle Seite des inneren Kindes

Das innere Kind verabschieden statt heilen

Die Arbeit mit dem inneren Kind ist seit einiger Zeit richtiggehend in Mode. Die meisten Ansätze und Empfehlungen laufen in die Richtung, das innere Kind zu hegen und zu pflegen, es zu beschützen und als ein wertvolles Gut zu bewahren. In der Psychotherapie wird oft versucht, mit neuen Glaubenssätzen die Sichtweise des inneren Kindes zu korrigieren, es zu heilen, wenn es beispielsweise um traumatische Erlebnisse geht.

Wolinsky verfolgt einen anderen Ansatz, der eigentlich einleuchtender ist: Die Strategien, die ein Kind in seiner damaligen Situation entwickelt hat, waren damals richtig und notwendig. Wolinsky spricht von Trancezuständen, die "in der Kindheit erschaffen wurden, um das Chaos im Leben zu bewältigen." Diese Trancezustände sind im Erwachsenenalter allerdings unangebracht, weil sie Mechanismen beinhalten, die sich auf Vergangenes und nicht auf die Gegenwart beziehen. Mit dem vorliegenden Ratgeber will Wolinsky dem Leser zeigen, wie er "das Tun des innneren Kindes" erkennen und die Identifikation mit den alten Trancezuständen beenden kann. Es soll eine Befreiung vom "verwundeten inneren Kind, das (in seiner Erinnerung) feststeckt", vollzogen werden, damit die Gegenwart wieder gelebt werden kann.

Zentral in Wolinskys Ansatz ist die Unterscheidung zwischen innerem Kind und Beobachter: "Die Quantenpsychologie sagt, dass Sie (der Beobachter) als Reaktion auf ein Trauma eine Erinnerung des inneren Kindes erschaffen und festhalten. Deutlicher gesagt: Der Beobachter erschafft nicht das äussere Ereignis; der Beobachter erschafft die Reaktion auf dieses äussere Ereignis." Diese Unterscheidung ist gemäss Wolinsky der Schlüssel für die Befreiung von den alten Trancezuständen: "Daher muss der Beobachter, der eingeschlafen und mit dieser Erinnerung verschmolzen ist, aufgeweckt werden, damit er (der Beobachter) die Erinnerung loslassen kann."

Einen Trancezustand des inneren Kindes hinter sich zu lassen, geschieht am besten, indem der "kreative Aspekt" des Beobachters angesprochen wird, so Wolinsky. Praktisch bedeutet das, dass man den Trancezustand, in den man bislang quasi automatisch gefallen ist, willentlich herbeiführt und damit die Kontrolle und Entscheidungsfreiheit zurückgewinnt. Der Autor zeigt anhand von zehn typischen Trancezuständen, "die das innere Kind hervorgerufen hat und in denen es lebt", wie man die Selbstbestimmung zurückgewinnen kann und sich damit von lästigen Automatismen, die nicht mehr angebracht sind, befreit. Sein Vorgehen ist schlüssig und einleuchtend und er folgt einer klaren Struktur. Die zahlreichen Beispiele, die er anführt, sind meist etwas gar ausserordentliche Fälle, von denen man sich möglicherweise nicht angesprochen fühlt. Aus ihnen sollte man aber nicht den Schluss ziehen, dass einen das ganze nichts angeht, denn von Wolinskys Erkenntnissen kann wohl jeder profitieren.

Die dunkle Seite des inneren Kindes
Die dunkle Seite des inneren Kindes
Die Vergangenheit loslassen, die Gegenwart leben
206 Seiten, broschiert
Lüchow 2004
EAN 978-3363030495

Friedrich der Glückliche und sein Verbleib in einem exklusiven Klub

Ein schmaler, aber spannender Band informiert umfassend über den Siebenjährigen Krieg.

Der Siebenjährige Krieg 1756 – 1763

Lyrischer Widerstand gegen Faschismus

Eine vorzügliche Sammlung antifaschistischer Lyrik von Peter Ulrich Lehner.

widerstand und freiheitskampf

Schneeweiße Trauer

„Unmöglicher Abschied“ behandelt das Massaker, dem 1948 auf der südkoreanischen Insel Jeju 30.000 Menschen zum Opfer fielen. Inseon, die Tochter eines Überlebenden und Nichte eines Ermordeten, sammelt Zeitzeugenberichte und arbeitet die Geschichte auf. Schließlich möchte sie die Leiden ihres Volks in einem monumentalen Kunstwerk darstellen.

Unmöglicher Abschied

Lady Gaga returns to her roots

Mit ihrem 7. Album kehrt Lady Gaga nach Ausflügen in den Jazz zu ihren Ursprüngen zurück: Tanzmusik und gute Laune.

Mayhem

Insulares Nordseeglück im Wattenmeer

Eine Insel, die nicht jedermanns Traum, aber eine Reise wert ist.

Meine Hallig Hooge

Der doppelte Cleveland und der doppelte Trump

Insgesamt 47 Präsidenten haben bislang die Vereinigten Staaten regiert. Ein bei C. H. Beck neu erschienener Band stellt sie einzeln vor.

Die Präsidenten der USA