Rupert Ahrens: Die Affäre Hunzinger

PR-Schattenseite

"PR versteht sich als professionelles Kommunikationsmanagement, das in Dialog mit gesellschaftlichen Bezugsgruppen tritt. Dieser Dialog braucht einen unabhängigen Journalismus und eine Transparenz über das eigene berufliche Handwerk!" Eberhard Knödler-Bunte (Hrsg.)

Pünktlich zu ihrer ersten Potsdamer Konferenz "Politikmarken - Markenpolitik" im Schloss Cecilienhof stellte die Media Mind AG die hauseigene Publikation "Die Affäre Hunzinger - Ein PR-Missverständnis" vor. Anlass für dieses Buch ist die Affäre um den Frankfurter Unternehmer Moritz Hunzinger, in deren Folge sich die gesamte PR-Branche wie auch Teile der Presselandschaft ins Zwielicht gerückt sahen: Die Geschäftspraktiken des Lobbyisten schienen ein weit verbreitetes Vorurteil zu bestätigen, welches allgemein die Kommunikationsberatung mit diffusen Machenschaften identifiziert. Letztendlich führte die Affäre zum Rücktritt mehrerer prominenter Politiker, darunter des damaligen Verteidigungsministers Rudolf Scharping.

Der Name Hunzinger markierte nun den Image-GAU für eine Branche, die sich während der letzten Jahre professionell positionieren konnte. Moritz Hunzinger wurde daraufhin vom Deutschen Rat für Public Relations (DPRA) offiziell gerügt, was schließlich zu einer generellen Debatte über Aufgaben, Inhalte und Grenzen von PR auslöste. Die öffentlich geführte Diskussion war nach Meinung der Herausgeber teilweise sehr widersprüchlich und missverständlich geführt worden, denn "durch die Affäre wurde ein Bild von Public Relations transportiert, welches vielen Menschen nur ihre Vorurteile über dieses Berufsbild zu bestätigen schien", so Mitherausgeber Rupert Ahrens.

Im vorliegenden Sammelband zeigen verschiedene Beiträge Zugänge zu Public Relations auf und erläutern deren Handlungsspielräume. Die Auswahl der Autoren zeigt dabei sowohl eine äußere als auch eine innere Sicht auf die PR-Branche und besticht durch zahlreiche kompetente, sachlich gehaltene und gleichzeitig schonungslose und kritische Beiträge.

Die Herausgeber Rupert Ahrens und Eberhard Knödler-Bunte haben für dieses Buch über 40 namhafte Autoren aus Agenturen, Medien und Unternehmen gewinnen können, deren Beiträge die aktuelle Situation von Public Affairs, Lobbying , Presse und PR im Spannungsfeld von Wirtschaft, Politik und Medien spiegeln. Resultat dieser umfangreichen Arbeit ist ein vielschichtiger, fast 400 Seiten dicker Sammelband, der unterschiedliche Positionen zum Thema Public Relation reflektiert und dem Leser damit einen fundierten Einblick in die gegenwärtige Diskussion über Aufgaben und Funktionen der Kommunikationsbranche bietet.

Die Affäre Hunzinger
Die Affäre Hunzinger
Ein PR-Missverständnis
386 Seiten, broschiert
media mind 2003
EAN 978-3934630017

Über Imperien in Syrien-Palästina

Diese ebenso reichhaltige wie umfangreiche Studie ist die erste Monographie, die sich schwerpunktmäßig mit der ptolemäischen Herrschaftszeit in Syrien-Palästina befasst. Ein in jeder Weise herausragendes Buch.

Imperialer Wandel und ptolemäischer Imperialismus in Syrien

Keine gute Zeit für Freihandel und was das für uns bedeutet

Angesichts der jüngsten neoimperialistischen Reflexe der „technologisch-industriellen Oligarchie“ in den USA und des von Corporate America unter Trump angekündigten Zoll-Tsunamis ist das vorliegende Werk zum richtigen Zeitpunkt erschienen.

Der Freihandel hat fertig

Ein „extrem aesthetizistisches Werk“, und das „auf eine negative Art“

Heinrich Manns Roman "Der Untertan" schildert in Diederich Heßling einen der wohl widerlichsten Protagonisten der Weltliteratur.

Der Untertan

Ein Mann, der nach Vergebung sucht, muss einen weiten Weg gehen

Leon de Winter hat sich in seinem ersten neuen Roman seit "Geronimo" (2016), "Stadt der Hunde", viel vorgenommen: Metaphysik, Mystik und Medizin.

Stadt der Hunde

Jenseits aller messbaren Zeit

Peter Handke und Adalbert Stifter, sensible, behutsame und leise Schriftsteller, begegnen hier einander auf den Pfaden der Literatur. Handke lüftet gewissermaßen seinen Hut vor Stifter.

Schnee von gestern, Schnee von morgen

Ein tragisches Reiseerlebnis

Thomas Manns "Mario und der Zauberer" ist eine bis heute lesenswerte Auseinandersetzung mit dem alltäglichen Faschismus.

Mario und der Zauberer