François Roux: Die Summe unseres Glücks

Unzertrennlich

Paul ist der Sohn eines sadistischen Frauenarztes, traut sich nicht viel zu, verheimlicht dafür umso mehr, auch sein Schwulsein. Auf Wunsch seines Vaters soll er in Paris Medizin studieren, wo er aber vor allem sein Schwulsein auslebt. "Die Summe unseres Glücks" ist auf weiten Strecken die Geschichte des "coming out" von Paul.

Benoît wird Lokalreporter. Tanguy erkürt sich den jungen Unternehmer Bernard Tapie zum Vorbild, fällt zweimal durch die Uni-Prüfungen, bis er sie schliesslich schafft. Rodolphe schafft die Uni spielend, ist höchst karriereorientiert, lernt Alice kennen, die aus einer vermögenden Familie stammt, steigt sozial auf. Paul wird Schauspieler.

Vier ganz unterschiedliche Lebensentwürfe und Schicksale, die vor allem, aber nicht nur durch die gemeinsame Jugend miteinander verbunden sind, schildert François Roux in "Die Summe unseres Glücks". Schauplatz ist dabei vorwiegend das Frankreich der 1980er Jahre, in denen Aids, Arbeitslosigkeit, Umweltzerstörung und Konsumwahn die vorherrschenden Themen waren.

Als Rodolphe und Alice eines Tages Benoît besuchen, verliebt sich dieser Hals über Kopf in Alice, hält sich aufgrund seiner strengen moralischen Grundsätze (sie gehörte zu Rodolphe) jedoch sehr zurück. Als Alice sich Benoîts Fotografien anschaut, ist sie überwältigt von seiner Arbeit.

Wie der Autor diese Szene schildert, ist wunderbar gekonnt. Benoît verguckt sich in Alice, diese wiederum in seine Bilder. Dabei entdeckt sie etwas in ihm, was ihm gar nicht bewusst war. "Im Übrigen betrachtete sich Benoît auch gar nicht als Künstler. Für ihn war das ein hohles Wort, ein unnötig aufgeblasener Begriff, der ihm in nichts entsprach, und von dem er eher ein wenig Angst hatte." Alice bittet ihn um ein paar Aufnahmen, "die sie 'ein paar herausragenden Pariser Spezialisten' zeigen wollte. Benoît fühlte sich wie vergewaltigt."

Alice arrangiert eine Ausstellung in Paris, die der Autor höchst eindrücklich beschreibt. Und auch mit Witz. "Es schien ihr nicht peinlich zu sein, solchen Stuss zu quatschen. Mir wurde klar, dass sie unter all den Trotteln hier durchaus in der richtigen Gesellschaft war."

Dann macht die Geschichte einen Sprung und wir sind im Jahre 2009. Unsere vier Protagonisten sind mittlerweile 46 Jahre alt.

Tanguy hatte in einem Konzern Karriere gemacht, der für eine Kampagne den berühmt gewordenen Fotografen Benoît engagieren will. Die Benoît-Verbindung gibt es auch zu Alice, die ihn mit ihrer Agentur vertritt … Verbindungen also allerorten - sie sollen hier nicht alle verraten werden - und François Roux schafft es, diese einleuchtend und gut nachvollziehbar zu machen.

"Die Summe unseres Glücks" zeichnet sich unter anderem durch die gut gelungenen Charakterschilderungen aus. So liest man etwa über den ehrgeizigen Politiker Rodolphe: "Ihm fehlte, was für einen Politiker unabdingbar ist: das feine psychologische Gespür." Und an anderer Stelle: "Seine Bemerkung offenbarte wieder einmal seinen permanenten Spagat zwischen Begeisterung und Gehässigkeit."

François Roux ist ein höchst talentierter Vermittler von Stimmungen und hat ein Händchen für die Schilderung schwieriger und komplexer menschlicher Beziehungsmomente. Ganz wunderbar, wie er etwa die Ehe von Rodolphe und Alice beschreibt. "Die rationale Grundlage ihrer Ehe blieb den meisten Aussenstehenden ein Rätsel - und vielleicht sogar ihnen selbst. Doch ist das nicht eigentlich der Normalfall?"

Solcher Sätze wegen lese ich Bücher. Und vor allem dann, wenn sie in ein spannend erzähltes zeitgeschichtliches Geschehen eingebettet sind.

Die Summe unseres Glücks
Elsbeth Ranke (Übersetzung)
Die Summe unseres Glücks
640 Seiten, gebunden
Originalsprache: Französisch
Piper 2015
EAN 978-3492056939

Über Imperien in Syrien-Palästina

Diese ebenso reichhaltige wie umfangreiche Studie ist die erste Monographie, die sich schwerpunktmäßig mit der ptolemäischen Herrschaftszeit in Syrien-Palästina befasst. Ein in jeder Weise herausragendes Buch.

Imperialer Wandel und ptolemäischer Imperialismus in Syrien

Geerbte Schuld

Heimanns dominante linke Hand macht sich unkontrollierbar selbstständig. Sie führt ein regelrechtes Eigenleben: würgt seine Freundin und bringt ihn ins Gefängnis. In der Zelle hat er endlich Zeit zur Besinnung auf sich selbst. Und die Hand hilft ihm dabei.

Die widerspenstige Hand

Die Träume der anderen

Joan Didion, die bekannteste Essayistin Amerikas, über die Sechziger Jahre, Außenseiter oder sogar John Wayne.

Slouching Towards Bethlehem

Ein Rätsel, das eins bleiben wird

Kaspar Hauser tauchte am 26. Mai wie aus dem Nichts mitten auf dem Unschlittplatz in Nürnberg auf. Fünf Jahre gab er den Bürgern der alten Reichsstadt Anlass zu allerlei Herumrätseln. Dann fiel er einem Mordanschlag zum Opfer.

Caspar Hauser oder die Trägheit des Herzens / Der Fall Kaspar Hauser

Über alle Kontinente hinweg

Die wohl berühmteste Weltreise der Literatur in einer schönen Schmuckausgabe.

In 80 Tagen um die Welt

Über die Zeit

Lars Gustafsson reist mit lyrischer Musikalität auf den Spuren von Johann Sebastian Bach, nur sehr viel sanfter als der Leipziger Thomaskantor, nicht mit revolutionärer Kraft, aber mit einer vergleichbaren Sensibilität.

Variationen über ein Thema von Silfverstolpe