Ulla Klingovsky, Peter Kossack, Daniel Wrana: Die Sorge um das Lernen

Aufsätze zur Pädagogik im Anschluss an Foucault

Dieser Band versammelt Beiträge zur gouvernementalitätstheoretischen Pädagogik, das ist ein Zweig der Pädagogik, die Foucaults Überlegungen aufgreift. Mit Gouvernementalität ist eine "spezifische Verschränkung von Fremd- und Selbstregierung als Regierungsform im Neoliberalismus" (S. 51) gemeint. Gewidmet ist das Buch Hermann J. Forneck, heute Direktor einer Pädagogischen Hochschule in der Schweiz.

Einige Beiträge befassen sich gouvernementalitätsanalytisch mit dem neoliberalen Umbau der Gesellschaft, speziell im Bildungsbereich. So werden zum Beispiel die "aktivierenden" Praktiken der Arbeitsagenturen in der BRD unter die Lupe genommen, wie den Erwerbslosen über Bildungsunternehmen vermittelt werden soll, dass ihre fehlende Erwerbstätigkeit nur an ihnen selbst und ihrer Persönlichkeit liege. Somit bietet das Buch zwar interessante Analysen, die aber aufgrund ihrer komplexen, von Fachvokabular strotzenden Sprache schwer verständlich sind und wohl vielen allein deswegen verschlossen bleiben.

Die Sorge um das Lernen
Die Sorge um das Lernen
Festschrift für Hermann J. Forneck
336 Seiten, broschiert
h.e.p. 2010
EAN 978-3039056316

Kritik der Gender-Theorie

Abigail Favale setzt sich autobiographisch, substanziell kritisch und energisch mit den Prämissen, Meinungen und Dogmen der Befürworter der Gender-Theorie auseinander.

Die geleugnete Natur

Ein außergewöhnlicher Comic mit einer komplizierten Liebesgeschichte

Ein Denkmal für die Liebe in futuristisch-fantastischen Zeichnungen.

Asphalt Blues

Orientierungslos

Eine Schriftstellerin im Exil strandet auf einer Reise in einer fremden Stadt und nimmt diese Situation zum Anlass, ihr ganzes Leben über den Haufen zu werfen und den Schritt ins Unbekannte zu wagen.

Der Absprung

Prächtig ausgestattetes Historien-Epos

King's Land beruht auf historischen Vorlagen und ist wie ein Western inszeniert, obwohl es um Landgewinnung in Dänemark geht ...

King's Land

Bahnhöfe, KGB-Agenten und eine ausgeleuchtete Bärengrube

Truman Capote gibt einen seltenen Einblick in das Sowjetreich Mitte der 1950er-Jahre.

Die Musen sprechen

Wissenschaftliches Arbeiten: Von der Idee bis zum Manuskript

Wissenschaftliches Arbeiten ist eine Wissenschaft für sich, die erlernt sein will. Theisens Ratgeber bietet wertvolle Hilfe und ist nicht umsonst seit seinem erstmaligen Erscheinen im Jahr 1984 zu dem Standardwerk geworden.

Wissenschaftliches Arbeiten