Jean Cocteaus surrealistische Welt

Die Geister, die ich rief, werde ich nun nicht mehr los! Der Poet (Enrique Rivero) im ersten Teil von Jean Cocteaus Orpheus-Trilogie zeichnet ein Porträt einer Frau auf eine Leinwand. Doch als er den Mund ausradiert, bleibt dieser auf seiner Hand kleben und erwacht zum Leben. Aber der Poet kann diesen Mund in seiner Hand (vorerst) nicht mehr loswerden. Eine Metapher auf die Kunst an und für sich?

Eine "Revue des Wahnsinns"?

Der französische Schriftsteller, Filmemacher und Maler hat im ersten Teil seiner Trilogie, "Das Blut eines Dichters", eine surrealistische Bildabfolge geschaffen, die in mehrere Sequenzen abgetrennt ist. Der Film entstand 1930 (!), zeitgleich zu Luis Buñuels Film "Das goldene Zeitalter" und zeigt in nur 51 Minuten alles das, was ein Künstlerleben auszeichnet. "Comment j’etais pris au piège par mon propre film", schreibt Cocteaus Handschrift auf die Leinwand und der Poet wird seinen zweiten Mund an eine Statue (die spätere, berühmte Fotografin Lee Miller als Cameo) los, bevor er in einen Spiegel springt. Doch "das Innere des Spiegels führt in die Revue des Wahnsinns", einem Hotel, in dem in jedem Zimmer etwas Seltsames, Surreales passiert. "Unstillbare Ruhmsucht" wiederholt eine Stimme, die zum Mantra wird. Eine Dame meint: "Si vous n’avez pas un as du coeur, vous êtes un homme perdu". Dann schneit es und es kommt ein schwarzer Schutzengel. Eine Statue zu zerstören bedeutet selbst eine zu werden, so warnt der aufmerksame Erzähler.

Antiker Mythos in modernem Gewand

Die Idee des Spiegels als Möglichkeit zur Transsubstantiation in eine andere, bessere (Traum-)Welt greift Jean Cocteau auch in seinem ersten abendfüllenden Film in Spielfilmlänge (1950, 95 min.), "Orpheus", wieder auf. Hier dient der Spiegel sogar dem Tod (Maria Casarès: die Prinzessin, Botin des Todes) persönlich, der dem Protagonisten (Jean Marais) erscheint, als Pforte, um zwischen Hades und Oberwelt zu wechseln. Natürlich geht es um die alte griechische Sage, die die Liebe von Orpheus und Eurydike erzählt, die Cocteau hier zur Grundlage seines Filmes, der in der Moderne, den 50ern, spielt, macht. Allerdings muss man in "Orpheus", Handschuhe tragen, um in die jeweils andere Welt abtauchen zu können. Jean Cocteau verwendete einige Tricks, um den Film so realistisch wie möglich zu machen. So benutzte er Negativbilder, rückwärts laufende Zeitlupen und für den Spiegel ließ er einen Tank mit Quecksilber füllen, um zu zeigen, wie Orpheus' Hand in eben diesem Spiegel verschwindet.  Ein ergreifendes Melodram aus abendfüllenden Bildern, die einem bis in die Träume folgen.

"Das Testament des Orpheus", der dritte Teil der Trilogie, 81min, entstand 1960, zwei Jahre vor seinem Tod und kann durchaus als Abschiedsgeschenk bezeichnet werden. In seinem letzten Spielfilm übernahm der Regisseur höchstpersönlich die Hauptrolle des Orpheus an der Seite seines Lebensgefährten Jean Marais in der Rolle des Ödipus, also doch ein recht aufregender Rollenwechsel. In weiteren Rollen sind außerdem Yul Brynner und Pablo Picasso zu sehen. Der erklärte Bisexuelle Cocteau verarbeitet darin aber zugleich auch persönliche Schicksalsschläge, wie den frühen Tod seines Geliebten Raymound Radiguet auf. Der Film wurde auch der Durchbruch für die junge Chansonette Juliette Gréco (Bonjour Tristesse, 1958) und wurde bei den Filmfestspielen von Venedig mit dem Großen Preis ausgezeichnet.

In dieser Box enthalten:
Das Blut eines Dichters: Cocteaus Debütfilm aus dem Jahre 1930 verzaubert durch surreale Bilder und schafft damit ein poetisches Avantgarde-Werk.  

Orpheus: Orpheus repräsentiert den legendären Filmemacher Cocteau auf dem Höhepunkt seiner Fähigkeiten. Der Film zeichnet sich durch unvergleichliche visuelle Poesie und traumhaftes Geschichtenerzählen aus.

Das Testament des Orpheus: Es ist Cocteaus Abschiedsgeschenk an das Kino, aber auch die Synthese des Lebenswerkes eines vielseitigen, eigensinnigen und anregenden Künstlers.
Die Orpheus Trilogie
Jean Cocteau (Regie)
Die Orpheus Trilogie
EAN 4006680094465

Venedig als Kulisse für Intrigen

Eine zauberhafte Komödie, die sich an der Commedia dell'arte orientiert und viele Rätsel aufgibt ...

Venedig sehen – und erben…

Eine geball-er-te Ladung Django

Django ist einer der wenigen Western, der auch einen politischen Hintergrund hat. Tarantino erklärt, Corbuccis Django ballert ...

Django

The Dead don't hurt

Eine Regiearbeit des dänischen Schauspielers Viggo Mortensen revolutioniert ein Genre: den Western.

The Dead don't hurt

Verschwörung der sieben Frauen

Eine spritzige Weihnachts-Komödie, die das ganze Jahr über Gültigkeit besitzt: der Ursprung allen Übels.

Haus der Lügen

Queerer Road-Trip durch die Welt der Steroide

Eine wilde Liebesgeschichte im weiblichen Bodybuilding-Milieu voller abenteuerlicher Einfälle ...

Love Lies Bleeding

Das Genie, das unabsichtlich die Charts eroberte

Eine Dokumentation über das Musikgenie, das auf Quellen der Familie und des Maestro himself beruht.

Zappa