Digitalisierungsstrategien für den stationären Handel
Im Vorwort zu diesem Buch weist der Verfasser darauf hin, dass die Frage "Hat der stationäre Handel in Deutschland eine Zukunft?" derzeit die Handelsexperten und E-Commerce-Forscher beschäftigt wie kaum eine andere. Berücksichtigt man, dass hierzulande 2016 im Non-Food-Handel nicht einmal mehr 80% der Erlöse offline erzielt werden und die Tendenz weiterhin stark abnehmend ist, steigt der Leidensdruck und die Zeit wird langsam knapp. Hinzu kommt, dass das statistische Bild durch die hybriden Handelsformen schon jetzt verfälscht ist: Wenn der Kunde ein Produkt online entdeckt oder bestellt, die Ware aber im Laden abholt und bezahlt, wird das als Flächenumsatz ausgewiesen, ist aber im Grunde hybrider bzw. online induzierter Umsatz.
Das Problembewusstsein für den digitalen Wandel ist vielfach noch unzureichend ausgeprägt. Nach einer aktuellen Erhebung von Locafox verkaufen selbst 27% der Top-100 Einzelhändler immer noch nicht online und von den 73% mit Online-Shop verfügen 87% nicht über eine mobile-optimierte Website und nur 53% der Einzelhändler stellen ihren Kunden Informationen über eine App bereit. Demgegenüber sind bereits mehr als 77% der erwachsenen Deutschen im mobilen Internet unterwegs und wünschen sich dort mehrheitlich bessere Einkaufsmöglichkeiten. Insofern will der Autor die Eingangsfrage nur unter der Voraussetzung mit einem Ja beantworten, dass der stationäre Handel auch "digital die Kurve kriegt". Gerrit Heinemann, Professor für BWL, Management und Handel und Leiter des eWeb Research Center an der Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach, hält sich jedoch nicht lange damit auf, die Dramatik der Digitalisierung für den stationären Handel zu beschwören, sondern will den lokalen Händlern einen Weg aufzeigen, wie sie sich neu erfinden können. Dabei geht es nicht nur um einen zukunftsfähigen Online-Shop und seine Verknüpfung mit dem stationären Geschäft in Form von Multi-Channel-Services, sondern vor allem um zukunftsfähige Konzepte für die stationären Formate. So wie im Amazon Bookstore und bei Amazon Go, mit denen der größte Online-Händler der Welt gerade den stationären Handel neu erfindet und das Paradebeispiel für einen Smartstore liefert.
In diesem Buch werden auch aktuelle Veränderungen im Kaufverhalten beschrieben und neue Wege zu einer Digitalisierung der Innenstädte sowie einer Neuausrichtung der Shoppingcenter aufgezeigt. In fünf Kapiteln werden die folgenden Schwerpunkte thematisiert:
- Der stationäre Handel im digitalen Zeitalter,
- Herausforderungen des stationären Handels,
- Neuerfindung des stationären Handels,
- Digitale Innenstadt und Shoppingcenter der Zukunft,
- Risk Benefit im Handel der Zukunft.
Der Autor befasst sich schon viele Jahre mit E-Commerce, Online- und Multi-Channel-Handel und weist eine fast zwanzigjährige Handelspraxis, u. a. in verschiedenen Leitungsfunktionen bei der Douglas-Gruppe, als Warenhausgeschäftsführer bei Kaufhof und als Senior Principal und Leiter der Sparte Handel der international tätigen Unternehmensberatung Droege & Comp., nach. Heinemann hat sich - wie kaum ein anderer Wissenschaftler der deutschen Hochschullandschaft - intensiv mit den grundlegenden und aktuellen Fragestellungen des Online-Handels befasst. Nach Angaben des Verfassers war die Initialzündung für dieses Buch der Besuch des Amazon Bookstore und die Diskussionen mit den dafür verantwortlichen Führungskräften in Seattle im Sommer 2016.
Auch dieses Werk von Heinemann besticht durch eine stringente Struktur und die komplexen Sachverhalte werden klar und gut verständlich analysiert. Hinzu kommt, dass die Ausführungen durch eine Vielzahl von Studien, aktuellen Beispielen und Zahlen belegt werden. Hervorzuheben ist nicht zuletzt das ausführliche Literaturverzeichnis, welches eine Fülle von Hinweisen auf weiterführende Quellen enthält. Führungskräften des stationären Handels und BWL-Studierenden mit dem Schwerpunkt "Handel" kann die Lektüre dieser Publikation bestens empfohlen werden.

Der makroökonomische Blick
Die Stärken dieses Lehrbuchs liegen im gelungenen methodisch-didaktischen Aufbau sowie in der kompakten und gut verständlichen Aufbereitung einer nicht einfach zugänglichen Materie.
Volkswirtschaftliche GesamtrechnungVolkswirtschaft verständlich gemacht
Ein exzellentes VWL-Lehrbuch, das Verständlichkeit, fachlichen Tiefgang und hohen Praxisbezug optimal miteinander verbindet.
Grundzüge der VolkswirtschaftslehreDas Arbeitsbuch zum VWL-Klassiker
Das Arbeitsbuch ist die ideale Ergänzung zum gleichnamigen VWL-Klassiker. Es erleichtert das intensive Durcharbeiten des Lehrbuchs, unterstützt die eigene Lernzielkontrolle und kann auch zur Vorbereitung auf VWL-Prüfungen bestens genutzt werden.
Arbeitsbuch Grundzüge der VolkswirtschaftslehreBest Practice in E-Commerce
Gerrit Heinemann, ausgewiesener Experte im Digital Commerce, zeigt auf, welche Strategien und Faktoren über Erfolg im E-Commerce entscheiden.
Der neue Online-HandelDer rechtssichere Einsatz von KI-Systemen
Das „Praxishandbuch KI und Recht“ bietet einen Überblick über die vielfältigen rechtlichen Fragen rund um Künstliche Intelligenz, von Haftung bis Urheberrecht, und erörtert die neue KI-Verordnung der EU.
Praxishandbuch KI und RechtInvestitionsmanagement: Grundlagen und Umsetzung mit SAP
Die Autoren zeigen systematisch und umfassend anhand von SAP-Beispielen auf, wie Investitionsentscheidungen in die Planung und später in die Ist-Erfassung umgesetzt werden können.
Investitionsmanagement