Karl Heinz Roth, Zissis Papadimitriou: Die Katastrophe verhindern

Für ein reformiertes Europa

Roth und Papadimitriou haben ein Buch über die Veränderungen der europäischen Wirtschaftspolitik und der EU in den letzten Jahrzehnten geschrieben. Schwerpunkte der Abhandlung liegen dabei auf der wirtschaftlichen Kürzungspolitik, die unter anderem durch Renten- und Lohnkürzungen in den Krisenstaaten für die Verarmung ganzer Gesellschaftsschichten gesorgt hat, sowie der deutschen Dominanz innerhalb der EU. Im dritten Abschnitt schauen sie sich die Alternativen dazu an und bieten selbst einen sozialreformerischen Entwurf. Hier gilt ihre Kritik vor allem nationalstaatlichen Konzepten, die sich hauptsächlich aufgrund der wirtschaftlichen Verflechtungen nicht realisieren ließen. Elemente ihres Gegenentwurfs sind beispielsweise eine radikale Verkürzung der individuellen Erwerbsarbeitszeit, um Lohnarbeit gesellschaftlich gleichmäßig zu verteilen, und strenge Kapitalverkehrskontrollen, damit eine Kapitalflucht der Investoren verhindert wird.

Die Katastrophe verhindern
Die Katastrophe verhindern
Manifest für ein egalitäres Europa
1256 Seiten, gebunden
Nautilus 2013
EAN 978-3894017859

Carlo Levis Diagnose für Deutschland

Carlo Levi berichtet über seine Reise in Deutschland 1958 und thematisiert die psychologischen und gesellschaftlichen Wunden, die der Nationalsozialismus hinterlassen hat.

Die doppelte Nacht

Geschichte des amerikanischen Widerstands der First Peoples

Aram Mattiolis wertvolle Einführung in das Thema des indianischen Widerstands.

Zeiten der Auflehnung

Pasolini und der Fußball

Valerio Curcios Buch schildert eine gleichsam körperliche wie intellektuelle Leidenschaft.

Der Torschützenkönig ist unter die Dichter gegangen

Essen ist Leben

Mit wenig möglichst viel Schmackhaftes und Sattmachendes zubereiten. Das müssen tagtäglich viele arme Menschen. Dieses besondere Kochbuch versammelt viele ihrer Rezepte aus aller Welt.

Die Küche der Armen

Was ist Wahrheit?

Eine Streitschrift von Peter Strohschneider, in der die Frage von Wahrheit, Wissenschaft und Politik schneidig und pointiert aufgeworfen wird.

Wahrheiten und Mehrheiten