Für ein reformiertes Europa
Roth und Papadimitriou haben ein Buch über die Veränderungen der europäischen Wirtschaftspolitik und der EU in den letzten Jahrzehnten geschrieben. Schwerpunkte der Abhandlung liegen dabei auf der wirtschaftlichen Kürzungspolitik, die unter anderem durch Renten- und Lohnkürzungen in den Krisenstaaten für die Verarmung ganzer Gesellschaftsschichten gesorgt hat, sowie der deutschen Dominanz innerhalb der EU. Im dritten Abschnitt schauen sie sich die Alternativen dazu an und bieten selbst einen sozialreformerischen Entwurf. Hier gilt ihre Kritik vor allem nationalstaatlichen Konzepten, die sich hauptsächlich aufgrund der wirtschaftlichen Verflechtungen nicht realisieren ließen. Elemente ihres Gegenentwurfs sind beispielsweise eine radikale Verkürzung der individuellen Erwerbsarbeitszeit, um Lohnarbeit gesellschaftlich gleichmäßig zu verteilen, und strenge Kapitalverkehrskontrollen, damit eine Kapitalflucht der Investoren verhindert wird.

Merkels Politik der Alternativlosigkeit
Anders als der journalistisch-pointierte Titel und der plakative Untertitel suggerieren, setzt sich Martin Heipertz sachlich fundiert mit der Merkel-Ära auseinander.
MerkelismusDas katholische Paralleluniversum
Die Thesen und Einschätzungen der Autoren in diesem Aufsatzband bergen Diskussionsstoff und setzen ein deutliches Fragezeichen hinter den Synodalen Weg.
An den Früchten erkennt man den BaumEin anderes Bild Giacomo Casanovas
Lothar Müller hat die "Histoire de ma vie" Casanovas gelesen und eine kommentierte Ausgabe des Best-of herausgegeben: et voilà!
Die FeuerschriftÜber Imperien in Syrien-Palästina
Diese ebenso reichhaltige wie umfangreiche Studie ist die erste Monographie, die sich schwerpunktmäßig mit der ptolemäischen Herrschaftszeit in Syrien-Palästina befasst. Ein in jeder Weise herausragendes Buch.
Imperialer Wandel und ptolemäischer Imperialismus in SyrienKeine gute Zeit für Freihandel und was das für uns bedeutet
Angesichts der jüngsten neoimperialistischen Reflexe der „technologisch-industriellen Oligarchie“ in den USA und des von Corporate America unter Trump angekündigten Zoll-Tsunamis ist das vorliegende Werk zum richtigen Zeitpunkt erschienen.
Der Freihandel hat fertigCarlo Levis Diagnose für Deutschland
Carlo Levi berichtet über seine Reise in Deutschland 1958 und thematisiert die psychologischen und gesellschaftlichen Wunden, die der Nationalsozialismus hinterlassen hat.
Die doppelte Nacht