Monika Carbe: Die Friedhofsgärtnerin

Das Schlechte zum Guten wenden

Alice hat Pech im Beruf. Die einst erfolgreiche Kunstmanagerin verliert aufgrund von Neid und Intrigen ihren Job und ist froh, eine Anstellung als Friedhofsgärtnerin gefunden zu haben. Der Kontakt mit Pflanzen tut ihr gut, sie mag ihre italienischen, türkischen und marokkanischen Kollegen und wird für ihre Gründlichkeit und Zuverlässigkeit geschätzt. Bis zwei Kollegen eines Tages bei Aufräumarbeiten in einem vernachlässigten Gewann des Frankfurter Friedhofs einige seltene - und leider auch verbotene - Pflanzen finden. Zu schade wäre es doch, den schönen Hanf zu vernichten, finden die beiden. Und wozu den Fund der Friedhofsleitung melden? Schließlich hat sich jahrelang niemand um die überwucherten Grabstätten der Toten der beiden Weltkriege gekümmert. Wer also sollte die Pflänzchen überhaupt bemerken? Sie graben die Pflanzen sorgsam aus und setzen sie an einen stillen Ort ...

Alles hätte gut gehen können, wäre da nicht Kollbrand, ein unsympathischer Kollege mit ausländerfeindlicher, rechtsextremer Gesinnung. Als Kollbrand durch Zufall Wind von der Sache bekommt - einige Kollegen erwähnen unachtsam bei einer Plauderei die Haschischplantage - bringt er eine Lawine ins Rollen. In der Hoffnung auf Beförderung oder eine Sonderzulage verpetzt und bespitzelt er die ausländischen Kollegen und Alice, die mit der Pflanzung eigentlich nichts zu tun hat. Doch auf einmal sieht sie sich als Mitwisserin und damit Mitschuldige an einem schwunghaften Rauschgifthandel an den Pranger gestellt.

Die Polizei ermittelt, die Presse berichtet über das Drogenkartell auf dem Hauptfriedhof, die Angeschuldigten werden entlassen, Alice verliert jeden Halt im Leben und fühlt sich von allen verraten und bedroht.

Nur allmählich wendet sich das Blatt. Den Anfang macht der Besitzer des Hauses, in dem Alice eine Mansarde bewohnt. Er hat die Pressemeldungen verfolgt und bietet der auch in finanzielle Not geratenen Alice Hilfe an, indem er sie als Nachhilfelehrerin für seinen Enkel engagiert. Bald kommt ein zweiter Schüler hinzu, dessen Mutter noch dazu eine gefragte Künstlerin ist. Sie beauftragt Alice mit der Gestaltung des Gartens ihrer alten Villa.

Monate vergehen, die Ermittlungen der Polizei geraten ins Stocken und verlaufen im Sande, schließlich werden die Strafverfahren eingestellt. Endlich darf sich Alice wieder mit den schmerzlich vermissten Kollegen treffen, von denen einer inzwischen eine eigene Gartenbaufirma gegründet hat, in der auch Alice wieder zu arbeiten beginnt. Die Gartenbaufirma erhält ein Angebot des städtischen Friedhofs, Arbeiten zu übernehmen, die von den fest angestellten Mitarbeitern nicht bewältigt werden können. Und zu guter Letzt übergibt die Künstlerin, deren Garten Alice gestalten soll, ihr ein paar unscheinbare Setzlinge mit dem Auftrag, sie an einen unauffälligen Ort im großen Garten der Villa zu pflanzen, am besten zwischen der Gartenmauer und dem Bambus, und gut darauf aufzupassen. Alice erkennt sofort den Cannabis ...

Monika Carbe erzählt in ihrem zweiten Roman eine zugleich traurige, bittere und amüsante Geschichte, die einige schöne Frankfurter Impressionen enthält und letztlich Mut zum Risiko macht.

Die Friedhofsgärtnerin
Die Friedhofsgärtnerin
161 Seiten, Hardcover
EAN 978-3942223829

Friedrich der Glückliche und sein Verbleib in einem exklusiven Klub

Ein schmaler, aber spannender Band informiert umfassend über den Siebenjährigen Krieg.

Der Siebenjährige Krieg 1756 – 1763

Lyrischer Widerstand gegen Faschismus

Eine vorzügliche Sammlung antifaschistischer Lyrik von Peter Ulrich Lehner.

widerstand und freiheitskampf

Schneeweiße Trauer

„Unmöglicher Abschied“ behandelt das Massaker, dem 1948 auf der südkoreanischen Insel Jeju 30.000 Menschen zum Opfer fielen. Inseon, die Tochter eines Überlebenden und Nichte eines Ermordeten, sammelt Zeitzeugenberichte und arbeitet die Geschichte auf. Schließlich möchte sie die Leiden ihres Volks in einem monumentalen Kunstwerk darstellen.

Unmöglicher Abschied

Lady Gaga returns to her roots

Mit ihrem 7. Album kehrt Lady Gaga nach Ausflügen in den Jazz zu ihren Ursprüngen zurück: Tanzmusik und gute Laune.

Mayhem

Insulares Nordseeglück im Wattenmeer

Eine Insel, die nicht jedermanns Traum, aber eine Reise wert ist.

Meine Hallig Hooge

Orwell? Malraux? Hemingway? Nein, Ilse Barea-Kulcsar!

Ein fast vergessener  Roman aus dem Spanischen Bürgerkrieg.

Telefónica