Grober Überblick über die EU aus der Politikberatung
Der Autor Werner Weidenfeld ist emeritierter Professor für Politikwissenschaft und ein einflussreicher Politikberater. Dementsprechend nah an herrschenden Diskursen ist seine Überblicksdarstellung der EU.
Weidenfeld geht in diesem Buch eher politisch-konzeptionell als empirisch vor: Er schaut nicht, was tatsächlich passiert, sondern was laut politischer Konzeption passieren sollte. Das passt oft nicht zusammen. Zum Beispiel im 4. Kapitel zur Regionalpolitik der EU: Weidenfeld zitiert aus der Präambel des EWG-Vertrags, die eigentlich auch heute noch gültig ist. Das Zitat besagt, dass der wirtschaftliche "Rückstand weniger begünstigter Gebiete" verringert werden soll. Das mag in der EWG als Vorvorgänger der EU mal ein politisches und ökonomisches Ziel gewesen sein. Wer heute genau hinschaut, kann feststellen, dass es eher eine divergierende Entwicklung gibt, also ein Auseinanderdriften. Die EU verabschiedet sich immer mehr vom Ziel der Konvergenz. Sichtbar ist das neben der zunehmenden Divergenz auf nationalstaatlicher und regionaler Ebene auch an den "Partnerschaftsvereinbarungen" zwischen der EU und den Mitgliedsstaaten, auf deren Grundlage es "leistungsgebundene" Zulagen geben soll. Für Weidenfeld ist all das aber offensichtlich irrelevant.
Richtung Politikberatung geht es beispielsweise im Kapitel "Die Europäische Union als internationaler Akteur", wenn Weidenfeld anmahnt, dass die EU sich "stärker als bisher als weltpolitischer Akteur begreifen" (S. 187) müsse. Das ist wohl eine der "Herausforderungen" aus dem Untertitel. Konkret heißt das: Militärausgaben steigern und mehr Kriege im geopolitischen Interesse der EU führen. Solchen Klartext liest man bei Weidenfeld allerdings nur zwischen den Zeilen - diese Art der Lektüre ist allerdings auch geboten, will man sich nicht von der Propaganda einlullen lassen.
Das Buch zeigt in groben Zügen die Institutionen und Politikbereiche der EU. Zur Auseinandersetzung mit der EU taugt es jedoch nur bedingt - das fängt schon beim Alleinvertretungsanspruch an, indem die EU mit Europa gleichgesetzt wird. Dennoch ist es zitierfähig, vor allem wenn es darum geht, was solche politikberatenden "Vordenker" mit der EU vorhaben und wie sie sie darstellen. Wer des Englischen mächtig ist und zum Thema EU oder einzelnen Politikbereichen weiterlesen will, kann hierzu greifen.
Schuldig bei Verdacht?
Mathias Brodkorb ermutigt zu einer kritischen Reflexion über die Verfassung und ihre möglichen Feinde, mehr noch aber über die "politische Behörde", die dem Verfassungsschutz dienen soll.
Gesinnungspolizei im Rechtsstaat?Bankenaufsicht und -regulierung geht uns alle an
Dieses Werk setzt sich fundiert und kritisch mit der Bankenaufsicht auseinander, besticht durch hohe Aktualität und Praxisbezug und zeichnet sich durch eine gut verständliche Sprache aus.
Basiswissen BankenaufsichtManagement von IKT-Risiken in Banken gemäss neuen regulatorischen Anforderungen
Überblick über die neuen EU-weiten Anforderungen an das Management von IKT-Risiken in Banken.
IKT-Risiken und BankenaufsichtsrechtPraxisratgeber Wirtschaftsausschuss
Das Buch begleitet den Leser durch wichtige Etappen der Beratung mit dem Wirtschaftsausschuss und stellt eine verlässliche Stütze für maßgebliche Praxisentscheidungen dar.
Beratungen im WirtschaftsausschussÜber Rechts- und Unrechtsstaaten
Interessante und erhellende Gespräche zwischen Friedrich Wolff und Egon Krenz.
Komm mir nicht mit RechtsstaatGute Arbeitshilfen für die Tätigkeit eines Wirtschaftsausschusses
Den Autoren ist es gelungen, die wesentlichen Arbeitshilfen für die Tätigkeit des WA fundiert, komprimiert und dennoch gut verständlich zusammenzustellen.
Arbeit im Wirtschaftsausschuss