https://www.rezensionen.ch/die-ausbilder-eignung/3882647140/

Wolfram Küper, Amaya Mendizábal: Die Ausbilder-Eignung

Gute Vorbereitung für die AdA Prüfung

Mit Wirkung zum 1. August 2009 hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung eine neue Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) für die gewerbliche Wirtschaft und alle anderen Bereiche, in denen Berufsausbildung stattfindet, erlassen. Damit wurde der Forderung nach Sicherung einer Mindestqualifikation des Ausbildungspersonals sowie nach mehr Qualität der beruflichen Ausbildung Rechnung getragen und ein früherer Beschluss der Bundesregierung, der die Ausbilder vom Nachweis der Ausbilderprüfung vorübergehend befreite, aufgehoben. Ohnehin gehört bei zahlreichen Fortbildungsabschlüssen, z. B. Industriemeister und Personalfachkaufmann, die Ausbildereignungsprüfung nach der AEVO zum obligatorischen Qualifikationsprofil. Diese Entwicklung hatte eine jährlich steigende Zahl der AEVO-Lehrgänge und Prüfungen zur Folge.

Der Wunsch vieler Prüflinge nach einem Leitfaden, der zielgerichtet und kompakt auf die Prüfung der "Ausbildung der Ausbilder" (AdA) vorbereitet, wird durch das vorliegende Buch gut erfüllt. Die beiden Autoren sind Trainer in Aus- und Fortbildungsberufen, verfügen über langjährige berufs- bzw. betriebspädagogische Erfahrungen und sind auch als IHK-Prüfer schon viele Jahre tätig. Sie kennen somit aus erster Nähe die an die Prüflinge gestellten Anforderungen und sind mit den typischen Aufgaben- und Fragestellungen der AdA-Prüfung bestens vertraut.

In enger Anlehnung an den Rahmenstoffplan des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) und der Handwerksordnung, einschließlich der dort enthaltenen Anwendungstaxonomie und der Hinweise zur Vermittlung, befasst sich das erste Kapitel des Buches mit den vier praxisbezogenen Handlungsfeldern: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen; Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken; Ausbildung durchführen; Ausbildung abschließen. Die einzelnen Gliederungsabschnitte werden detailliert und anschaulich erklärt und durch viele Praxisbeispiele ergänzt. Marginalien am Rande der jeweiligen Ausführungen erleichtern den Bezug zu Gesetzestexten, stellen Leitfragen heraus, weisen auf Kernaussagen und Handlungsanweisungen hin, verweisen auf sinnvolle Handlungsmöglichkeiten und positive Beispiele, markieren Problembereiche und negative Beispiele, geben Tipps für die Praxis, kennzeichnen wichtige Checklisten und verweisen jeweils auf Ausbildungsbetrieb bzw. Schule. Des Weiteren erleichtern stichwortartige Zusammenfassungen, durch Fettdruck hervorgehobene Gliederungspunkte und zahlreiche Abbildungen das Verständnis für die Zusammenhänge.

Das zweite Kapitel beschäftigt sich ausführlich mit der AdA-Prüfung selbst. Sie umfasst einen schriftlichen und einen praktischen Teil. Im schriftlichen Teil soll der Prüfungsteilnehmer in höchstens drei Stunden aus mehreren Handlungsfeldern fallbezogene Aufgaben bearbeiten. Den Prüfling erwarten 80 Aufgaben (teilweise mit Anlagen) und er hat aus vier bis sechs Auswahlmöglichkeiten eine oder mehrere richtig anzukreuzen. Zur Vorbereitung auf diesen Prüfungsteil enthält das Kapitel drei vollständige Aufgabensätze mit jeweils 80 Aufgaben und den entsprechenden Lösungen. Abschließend werden für den praktischen Teil der Prüfung, bestehend aus der Präsentation oder praktischen Durchführung einer vom Prüfungsteilnehmer auszuwählenden Ausbildungseinheit und einem Prüfungsgespräch, konkrete Hinweise und Hilfestellungen, u.a. Checklisten, Beispielkonzepte etwa zu einem Projekt und einer Unterweisung sowie klassische Fragestellungen, gegeben.

Die vorliegende Auflage wurde gründlich überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht, so etwa anlässlich der Novelle des Berufsbildungsgesetzes 2020 und den drei kleinen Änderungen zum 01.08.2022. Nach wie vor eignet sich dieser Klassiker hervorragend sowohl als Begleitmaterial für Vorbereitungslehrgänge auf die AdA-Prüfung als auch zum Selbststudium ohne Vorbereitungskurs für alle diejenigen, welche bereits über berufspädagogische Erfahrungen und Kenntnisse verfügen. Darüber hinaus kann es auch allen Ausbildern und Trainern sowie nicht zuletzt den AEVO-Prüfern, welche sich die curriculare Bandbreite der Ausbildungs-Eignungs-Verordnung vergegenwärtigen wollen, bestens empfohlen werden.


von Bernd W. Müller-Hedrich - 22. Oktober 2022
Die Ausbilder-Eignung
Wolfram Küper
Amaya Mendizábal
Die Ausbilder-Eignung

Basiswissen für Prüfung und Praxis der Ausbilder/innen
Feldhaus 2022
384 Seiten, broschiert
EAN 978-3882647143