Deutschland umrundet und nicht mittendrin
"Luxus ist Stille, Raum, Zeit" (CD 1, Spur 5). Diesen Luxus gönnt sich Wolfgang Büscher im Herbst und Winter des Jahres 2004 auf seiner Reise durch Deutschland. Ausgehend vom Niederrhein durchwandert und -fährt er mit Bus und Bahn die Landschaft. Viel Zeit hat er da zum Nachdenken über sich selbst und die Menschen, denen er begegnet. Und entsprechend nachdenklich und ruhig ist dieses Buch, gelesen mit tiefer Stimme von Christian Berkel.
Nicht eigentlich Deutschland, die Grenzen Deutschlands schreitet er ab: zuerst an die Nordsee, Helgoland, Sylt, dann die Ostsee entlang, Mecklenburg, Pommern. Als amerikanischste Stadt dieser Reise präsentiert sich Schwedt (CD 2, Spur 3). Das kommerzielle Zentrum Schwedt-Center erinnert Büscher an "eine riesige Autobahnraststätte". Hier sieht er "Leute, die sich ausschließlich in Autos fortbewegen". Er wandert die Neiße entlang und kommt nach Guben. "Und Guben schlug alles, was ich kannte." (Spur 5) Denn Guben gibt es nicht. "Die Straßen, die überlebt hatten, streunten in der Gegend der früheren Stadt herum. Eine nannte sich in einer komischen Regung von Trotz "Stadtzentrum', war jedoch bloß eine struppige Straße hinüber nach Polen auf die Neißebrücke zu." Büscher geht die polnische und die tschechische Grenze ab mit Abstechern darüber, bis er nach Bayern kommt. Die Geschichte ist immer gegenwärtig und ganz nah, aber die "Dinge wurden heiler, je weiter ich nach Süden kam." (CD 3, Spur 5) Berichte aus der deutschen Kriegs- und Nachkriegszeit von dem Ort, an dem er sich jeweils befindet, sind die intensivsten Passagen dieser Erzählung. "Als ob es Dinge gäbe, die unbedingt noch gesagt werden mussten ..." (CD 5, Spur 6).
Den ganzen "katholischen Kosmos" (CD 4, Spur 3) findet er in Altötting, an Schloss Linderhof beobachtet er Touristen. Durch den Schnee stapft er an der Grenze zu Österreich und kommt schließlich an den Bodensee. Dort fühlt er sich wieder zu Hause. Der deutsche Osten und Bayern sind exotisch wie Indien. Den Rhein, die Saar und die Maas entlang wendet er sich wieder Richtung Norden, um schließlich ein zweites Mal den Niederrhein zu erreichen, an Weihnachten.
Seltsam, eigenwillig, kurios sind viele Menschen, die der Autor kennen lernt. Doch leider lässt er sich mit niemandem wirklich ein, kommt niemandem nahe, springt von einem zum nächsten. Eigentlich weicht er Menschen aus, verhält sich scheu oder gar tollpatschig. Mit Leidenschaft erforscht Büscher die Gasthäuser kleiner Ortschaften wie Lahm in Bayern. Diese Unverbindlichkeit des anonymen Beobachters schätzt er, das Nicht-dazu-Gehören. Und so umrundet er Deutschland und betrachtet den Rand beiderseits der Grenzen mit den Augen eines Fremden.

Über Imperien in Syrien-Palästina
Diese ebenso reichhaltige wie umfangreiche Studie ist die erste Monographie, die sich schwerpunktmäßig mit der ptolemäischen Herrschaftszeit in Syrien-Palästina befasst. Ein in jeder Weise herausragendes Buch.
Imperialer Wandel und ptolemäischer Imperialismus in SyrienEin Rätsel, das eins bleiben wird
Kaspar Hauser tauchte am 26. Mai wie aus dem Nichts mitten auf dem Unschlittplatz in Nürnberg auf. Fünf Jahre gab er den Bürgern der alten Reichsstadt Anlass zu allerlei Herumrätseln. Dann fiel er einem Mordanschlag zum Opfer.
Caspar Hauser oder die Trägheit des Herzens / Der Fall Kaspar HauserÜber die Zeit
Lars Gustafsson reist mit lyrischer Musikalität auf den Spuren von Johann Sebastian Bach, nur sehr viel sanfter als der Leipziger Thomaskantor, nicht mit revolutionärer Kraft, aber mit einer vergleichbaren Sensibilität.
Variationen über ein Thema von SilfverstolpeKeine gute Zeit für Freihandel und was das für uns bedeutet
Angesichts der jüngsten neoimperialistischen Reflexe der „technologisch-industriellen Oligarchie“ in den USA und des von Corporate America unter Trump angekündigten Zoll-Tsunamis ist das vorliegende Werk zum richtigen Zeitpunkt erschienen.
Der Freihandel hat fertigEin „extrem aesthetizistisches Werk“, und das „auf eine negative Art“
Heinrich Manns Roman "Der Untertan" schildert in Diederich Heßling einen der wohl widerlichsten Protagonisten der Weltliteratur.
Der UntertanEin Mann, der nach Vergebung sucht, muss einen weiten Weg gehen
Leon de Winter hat sich in seinem ersten neuen Roman seit "Geronimo" (2016), "Stadt der Hunde", viel vorgenommen: Metaphysik, Mystik und Medizin.
Stadt der Hunde