Die Deutsche Grammatik für Fortgeschrittene Lerner
Diese Grammatik der deutschen Sprache ist für fortgeschrittenere Lerner geeignet. Sie bietet eine umfassende Darstellung aller wesentlichen Bereiche für das Selbststudium. Zur Teilinstallation der CD-ROM sind Administratorrechte erforderlich, anschließend kann das Programm aber auch von normalen Benutzern geöffnet werden. Selbstlerner benötigen außer dem Paket aus Buch und CD-ROM allerdings noch den separaten Lösungsschlüssel. Denn die CD-ROM enthält nicht genau dieselben Übungen wie das Lehrbuch.
Die Darstellung ist übersichtlich. Allerdings sind nicht alle Erklärungen ganz leicht verständlich. Dabei soll das Buch für Lerner der oberen Grund- und Mittelstufe gedacht sein. Lernende der Grundstufe dürften sich jedoch bisweilen etwas schwer tun. Ideal ist das Buch zur TestDaF- oder DSH-Vorbereitung. Gut ist der kleinschrittige Aufbau in der Neubearbeitung. Dadurch wird der Zugang erleichtert.
Mit knapp 360 Seiten ist das Buch immer noch handlich, dennoch geht die Darstellung der einzelnen Themen ausreichend in die Tiefe. Lediglich an einigen, wenigen Stellen hätte man sich etwas mehr Ausführlichkeit gewünscht, so bei dem sehr komplizierten Thema der Satzstellung. Die Stellung präpositionaler Angaben im Verhältnis zu Objekten wird beispielsweise gar nicht behandelt. Dies erfolgt lediglich für adverbiale Angaben. Hier jedoch wird der Eindruck erweckt, als stünde das Akkusativobjekt im Hauptsatz immer hinter den meisten Angaben, so als könne nur eine lokale Angabe hinter dem Akkusativobjekt stehen. Was ist mit einem Satz wie: "Er las das Buch besonders intensiv." Aufgrund der Tabelle S. 131 muss der Lerner zu der Annahme gelangen, die normale Satzstellung sei, "Er las intensiv das Buch.", was doch eher ungewöhnlich klingt. Besonders der adverbiale Superlativ steht sehr häufig am Satzende, auch nach einem Akkusativobjekt. Das wird aber auch im Kapitel "Komparation der Adjektive" nicht erwähnt.
Extrem kurz erklärt werden auch Relativsätze mit Pronomen. Je nach Ausgangssprache haben Lernende gerade damit erhebliche Schwierigkeiten. Unbehandelt bleiben Modalpartikel, dabei können gerade sie beim Verständnis eines Satzes manchmal ein entscheidender Stolperstein sein. Auf einer Seite erklärt werden hingegen die Rangattribute, hauptsächlich anhand von Beispielen.
Im Anhang findet sich eine Erläuterung der wichtigsten Kommaregeln, eine Liste der unregelmäßigen Verben sowie der verwendeten grammatikalischen Begriffe, von denen allerdings einige nicht erklärt, sondern lediglich anhand von Beispielen verdeutlicht sind. Der Anhang enthält weiter einen ausführlichen Index sowie eine Konjugations- und Deklinationstabelle.
Insgesamt handelt es sich um ein sehr hilfreiches und empfehlenswertes Lehrbuch. Positiv ist auf jeden Fall die Vielzahl an Beispielen, auch die zahlreichen Übungen sind notwendig.
Nachhaltige Geldanlagen verstehen
Ein guter Überblick über die Produkte, Konzepte, Methoden und die regulatorischen Rahmenbedingungen nachhaltiger Geldanlagen.
Impact InvestingSpannungsvolle Geschichte einer Zeitung und Region
Eine umfassende und spannende Monografie über die politisch und geschichtlich für Basel bedeutsame "Basellandschaftliche Zeitung".
Das Blatt der PatriotenKritik der Gender-Theorie
Abigail Favale setzt sich autobiographisch, substanziell kritisch und energisch mit den Prämissen, Meinungen und Dogmen der Befürworter der Gender-Theorie auseinander.
Die geleugnete NaturDas Wesen des Steuerrechts
Wer sich das Steuerrecht fundiert und ambitioniert erschließen möchte, oder sich auch nur mit steuerrechtlichen Einzelfragen der Praxis im kritischen Kontext mit der Systematik der gesamten Steuermaterie auseinandersetzen will, der kann und will um dieses Werk schlichtweg nicht herumkommen.
SteuerrechtEin außergewöhnlicher Comic mit einer komplizierten Liebesgeschichte
Ein Denkmal für die Liebe in futuristisch-fantastischen Zeichnungen.
Asphalt BluesOrientierungslos
Eine Schriftstellerin im Exil strandet auf einer Reise in einer fremden Stadt und nimmt diese Situation zum Anlass, ihr ganzes Leben über den Haufen zu werfen und den Schritt ins Unbekannte zu wagen.
Der Absprung